Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung
Anton Lauber, Sandra Sollberger und Monica Gschwind bilden die Bürgerliche Allianz

Die Bürgerliche Allianz läutet Wahlkampf ein

Am 12. Februar 2023 sind die Gesamterneuerungswahlen des Baselbieter Land- und Regierungsrats, welche alle vier Jahre stattfinden. Finanzdirektor Anton Lauber und Bildungs-, Kultur- und Sportdirektorin Monica Gschwind  und SVP-Regierungsratskandidatin Sandra Sollberger bilden dabei die Bürgerliche Allianz und läuteten als solche heute Montagmorgen den Wahlkampf ein. von Noemie Keller

22.10.17 Regierungsratswahlen Bürgerliche Allianz

Die Bürgerliche Allianz (FDP, Mitte, SVP) hatte heute ihren Wahlkampfauftakt.

Alle bisherigen Regierungsrät:innen stellen sich zur Wiederwahl, ausser SVP-Regierungsrat Thomas Weber, Vorsteher der Volkswirtschafts und Gesundheitsdirektion. Ein Sitz wird leer, drei kämpfen darum: SP-Landrat Thomas Noack, GLP-Politiker Manuel Ballmer und SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger. Unterstützt wird Sandra Sollberger von der Mitte und FDP. Als Bürgerliche Allianz haben heute Montagmorgen Mitte-Finanzdirektor Anton Lauber, FDP-Bildungs-, Kultur und Sportdirektorin Monica Gschwind und SVP-Regierungsratskandidatin Sandra Sollberger den Wahlkampf eingeläutet.

Ein Wort, welches dabei immer wieder fiel, ist die «Zauberformel». Damit ist gemeint, dass jede grosse Partei (SP, Grüne, Mitte, FDP, SVP) im Baselbieter Regierungsrat vertreten ist, so wie es momentan der Fall ist. An dieser Zauberformel möchte die Bürgerliche Allianz festhalten und den freiwerdenden Sitz des SVP-Regierungsrates Thomas Weber durch die SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger ersetzen. „Die bewährte Zusammenarbeit der SVP, der Mitte und der FDP, stehen für Verlässlichkeit, für Stabilität und Kontinuität“, sagt Sandra Sollberger.