
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Album der Woche: "OOFIE" von Wiki
Der New Yorker Rapper Wiki aka Patrick Morales legt eine soundgemachte Quarterlife Crisis hin die jedoch sagt: Auch wenn er am Boden sein sollte, die Krone bleibt auf seinem Kopf. von Mirco Kaempf
Album der Woche - OOFIE von Wiki
Der New Yorker Rapper Wiki ist 26 und durchmacht auf seinem Album OOFIE so etwas wie eine Quarterlife Crisis. Diese überzeugt allerdings ziemlich.
Der selbsternannte Mayor of New York Patrick Morales ist gerademal 26 Jahre alt. Für den Boombap vs Grime Rapper ist dies allerdings eine halbe Ewigkeit. Nach Endeavours mit dem Trio Ratking, dem gepriesenen (aber wenig geklickten) Solodebüt No Mountains in Manhattan gibt sich Wiki auf dem Zweitling OOFIE von Anfang an abwehrend und reflektiv. Immernoch stark näselnd gibt dieser allerdings sein versiertes, lakonisches Wissen preis und beweist, dass ihn so schnell niemand seinen Platz nehmen wird.