Eine Kinderzeichnung: Menschenkette mit sich küssenden, haltenden und bunten Menschen
Was, wenn alle Menschen zusammenhalten würden? ©Juergen Jotzo/pixelio.de

 
 
Aktionswoche gegen Rassismus 2024

Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.

 

Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus

mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.

 
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:


Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
 

 
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:

Interaktiver Programmflyer 2024

Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
Programmkalender mit Auflistung der antirassistischen Projekten
©kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus

Mit der finanziellen Unterstützung von:

Logo des kantonalen Integrationsprogramms Basel-Stadt
Logo der Eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung

World's Rainbow oder die Kunst des Weitermachens

Im Kunsthaus Baselland findet mit World's Rainbow die Diplomausstellung von 38 jungen Künstler:Innen der FHNW statt. Wegen der Pandemie entstand ihre Kunst oft nicht in Ateliers, sondern auf dem Balkon, im eigenen Zimmer oder in der WG-Küche. Ihre Relevanz gemildert hat das aber nicht, im Gegenteil: Die Kuratorinnen Chus Martînez und Claire Hoffmann haben mit den Absolvent:Innen eine Ausstellung umgesetzt, die vielfältig wie ein Regenbogen ist und dabei wichtige Themen unserer Zeit umspannt.  von Paul von Rosen

21.10.13 Worlds Rainbow

Die Vielzahl von Materialien, Methoden und Ansätzen der Künstler:Innen ist enorm, im Kunsthaus Baselland bilden ihre Arbeiten allerdings nicht einfach einen Wust aus kreativen Dingen, sondern sie stehen durch ihre durchdacht kuratierte Anordnung in den Ausstellungsräumen in Bezug und Austausch zueinander. Themenkomplexe wie die fluide Grenze zwischen Natur und Kultur, aber auch Gender und Identität bilden Bezugspunkte für viele der in sich einzigartigen Arbeiten.

Statt sich und die eigene Kunst während der Pandemie  nach innen zu kehren, haben viele Bachelor- und Masterabsolvent:Innen der FHNW ihr Augenmerk engagiert auf relevante gesellschaftliche Themen gelenkt. 

Bis zum zum 24. Oktober ist "World's Rainbow" im Kunsthaus Baselland zu sehen. Bei der Finissage am 24. Oktober werden mehrere Performances stattfinden.  

 

Die zu Beginn des Audiobeitrags verwendete Audiodatei stammt aus der Video-Sound-Installation "poscaenium" von Alexandra Münger und André Hartmann.