
Aktionswoche gegen Rassismus 2024
Dank der finanziellen Unterstützung der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung organisiert Radio X im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024 die Auftaktveranstaltung zum Thema Alltagsrassismus sowie ein vielseitiges Radioprogramm.
Podiumsdiskussion über Alltagsrassismus am Montag, 18. März ab 18h im kHaus
mit einer Begrüssung von Jenny Pieth (Co-Leiterin der Fachstelle Integration und Antirassismus), Inputreferat Danielle Isler (Sozialwissenschaftlerin Universität Bayreuth), Podiumsdiskussion mit Stéphane Laederich (Rroma Foundation), Guilherme Bezerra (brasilianischer Medienschaffender) und Danielle Isler. Moderiert von Elisa da Costa (Gründerin Blackfluencers und Afrokaana). Anschliessend Fragen aus dem Publikum plus Apéro.
Darüber hinaus bietet Radio X in der Aktionswoche ein randvolles Radioprogramm mit antirassistischen Beiträgen:
Mo, 18.3.: Info, was in der Aktionswoche ansteht
Di, 19.3.: Antisemitismus
Mi, 20.3.: Rassismus im Cosplay
Do, 21.3.: Sans Papier - eine Stimmungsaufnahme
Fr, 22.3.: FCB-Antirassismuskampagne
Sa, 23.3.: Racial Profiling
So, 24.3.: Rassismus auf der Wohnungssuche
Zudem arbeiten viele Partnerorganisationen in Kooperation mit der kantonalen Fachstelle Integration und Antirassismus:


Kontakt
Social Media
Mit der finanziellen Unterstützung von:



Zwischen zwei Heimaten
Der Brasilea-Stifter Walter Wüthrich machte sich kurz vor dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges von Brasilien auf den Weg nach Basel. Die Ausstellung "Zwischen zwei Heimaten - Entre duas pátrias" begleitet Walter Wüthrich auf seiner Reise. von Sofija Oparnica
22.03.04 Zwischen zwei Heimaten
Die Ausstellung "Zwischen zwei Heimaten" kannst du bis ende September im Brasilea anschauen
Zwischen zwei Heimaten
In der Ausstellung «Zwischen zwei Heimaten» wirst du auf die Reise von Walter Wüthrich, den Brasilea Stifter, mitgenommen und erfährst seine Geschichte. Walter Wüthrich beschloss im Alter von 21 Jahren, genau eine Woche vor dem zweiten Weltkrieg, mit dem letzten Schiff nach Brasilen auszuwandern. Er und Gustav Baumann kamen in Rio de Janeiro an, als Walter Wüthrich wegen einer Pistole verhaftet wurde, doch Gustav Baumann kaufte ihn frei. Als Gustav Baumann Walter Wüthrich malte, wurde dieser dazu inspiriert ein Sammler zu werden. Die Ausstellung dokumentiert seine Reise mit unter anderem Bildern, Interviews und auch mit einem begehbaren Schiff.