X_ARTS Festival - ein Sound- und Kunstfestival am 20. und 21. Oktober 

Platz für Transformation und Utopien!

X_ARTS Festival: Radio X feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Sound- und Kunstfestival!:

Nach 25 Jahren blicken wir stolz zurück und voller Mut in die Zukunft: Wir nehmen das Jubiläumsjahr zum Anlass, dem Wandel und den Utopien Platz zu schaffen. Wir laden am 20. & 21. Oktober zum Kunst- und Soundfestival „X_ARTS Festival“ in der TransBona Halle auf dem Dreispitz ein. 

Radio X ist eine wichtige Radio-Plattform für regionales Musik-, Kultur- und Kunstschaffen. Diese Plattform wollen wir nun im physischen Raum erweitern. On air berichtet Radio X täglich über Konzerte, Ausstellungen, Festivals sowie über gesellschaftlich relevante Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit. All dies verbinden wir nun in einem Festival, das auf den Gedanken der Weiterentwicklung, der Community und den Gemeinsamkeiten basiert.

Festival-Thema: Wandel, Transformation und Utopien
Radio X sieht sich als Plattform und Schnittstelle im Bereich Kultur, Wandel und Gesellschaft. Dies ist auch Thema des Festivals: Neue Herangehensweisen, neue Visionen einer Welt, die mitten im Wandel steht, stimmen zu einem neuen Kanon ein. Das Kurationsteam (Danielle Bürgin, Luzius Bauer, Clemens Fiechter) setzt sich zum Ziel, Kontraste zu erlauben und Gemeinsamkeiten zu schaffen.

Inspiration für das Publikum
Das Festival zeigt, wie Kunst dazu beitragen kann, eine bessere Zukunft zu gestalten. Live-Interaktionen und Radio-Talk-Formate sollen Anstösse für Veränderungsprozesse in der Gesellschaft, Kultur und Kunst geben. Ganz nach dem Motto: Lasst uns gemeinsam das Radio X Jubiläumsjahr feiern – mit euren Visionen, Utopien und Träumen. Erlebbar gemacht wird das Festival und seine Botschaften durch Videoinstallationen, Performances, Skulpturen, Klangkünstler:innen, elektronische Live-Acts und Talks.

HIER GEHT'S ZUM PROGRAMM. Im Sinne der Zugänglichkeit ist der Eintritt zum Festival gratis. 

Öffnungszeiten: Freitag, 20.10., 17:30 bis 22 Uhr & Samstag, 21.10., 12 bis 22 Uhr.

Anfahrt: TransBona Halle, Florenz-Strasse 13 (mit ÖV: Tram 11 bis Freilager oder Tram 10/Bus 36 bis Dreispitz // Mit dem Auto von Basel City Richtung Münchenstein/Dreispitz-Freilager, Einfahrtstor 13, Parkhaus: Ruchfeld)

Communitygedanke
Die Musik- und Kunstschaffende stammen vorwiegend aus der Region und gehören zum Radio X Netzwerk. Zu den befreundeten Institutionen und Partner:innen von X_ARTS Festival gehört unter anderem HyperWerk Institut IXDM HGK Basel FHNW  (HGK Basel FHNW), das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, das Offcut, iart, WerkZeichnerei, Point de Vue, Culturescapes, Sable & Chaux, Bar Rouine, PF25 und Norient.

Unterstützt wird das X_ARTS Festival durch Swisslos Fonds BS, Swisslos Fonds BL, Christoph Merian Stiftung Basel, die Eckenstein-Geigy Stiftung , die Gemeinde Münchenstein, die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS, sowie durch die GGG BaselWerde auch Du Supporter:in und ein FRIEND OF X_ARTS FESTIVAL und unterstütze uns in unserer Vision, Kunst und Musik fühlbar zu machen. Bereits gespendet hat unter anderem die Galerie Stampa am Spalenberg. 

Supporte uns bei Interesse mit einem frei gewählten Beitrag für das «X_ARTS Festival» am 20. und 21. Oktober:

Stiftung Radio X, Oslostrasse 8, 4142 Münchenstein
IBAN-Nr.: CH 24 0900 0000 1916 9761 3
Zahlungszweck: Friend of X_ARTS Festival

Oder spende über unsere Website.

DANKE auch an die befreundeten Institutionen und Partner:innen des X_ARTS Festival gehört unter anderem die HGK Basel FHNW, das HeK (Haus der elektronischen Künste), das Kunsthaus Baselland, iart, das Offcut., Point de Vue, sowie die WerkZeichnerei Basel. 

 

Logos BS BL Münchenstein EGS
Logo Swissperform und SRKS
Ernst Göhner
Logo X_ARTS FESTIVAL

Neues von The New Eves, Parco Palaz, Charif Megarbane und Kokoroko

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Mirco Kaempf

Die Brighton Indie-Band The New Eves haben für ihr neues Label Transgressive mit „Highway Man“ einen bemerkenswerten Einstieg hingelegt. Der Song basiert auf dem gleichnamigen romantischen Gedicht von Alfred Noyes und erzählt die Geschichte eines mysteriösen Reiters - diesmal mit einem female gaze. Es ist dabei eines der ersten Lieder, welches das Quartett zusammen geschrieben hat. Die Band, welche letztes Jahr für das SXSW in Texas gebucht war, scheint sich nun international professionalisieren zu können.

Der Basler DJ & Produzent Parco Palaz präsentiert mit seinem Debütalbum Okret eine faszinierende Mischung aus traditionellen Balkan-Klängen, experimenteller Elektronik und cluborientierten Rhythmen. Das Album, das am 9. Mai bei Planisphere Editorial erscheint, wurde zwischen Basel und Belgrad aufgenommen und erzählt eine Geschichte über Herkunft, kulturelles Erbe und deren Transformation im Hier und Jetzt. Die Tracks variieren von meditativen Tönen bis hin zu treibenden Beats und bieten eine klangliche Reise durch verschiedene musikalische Landschaften.​

Der libanesische Multiinstrumentalist Charif Megarbane, bekannt für sein Projekt Cosmic Analog Ensemble, veröffentlicht mit Hawalat ein Album, das die Themen Diaspora, Exil und künstlerische Migration behandelt. Der Eröffnungstrack „Hanadi“ ist ein perkussiver, somalisch inspirierter Groove mit wortlosen Gesangslinien und aufsteigenden Saxophonklängen. Das Album, das auf dem Berliner Label Habibi Funk erscheint, spiegelt Megarbanes Vision einer grenzenlosen, mediterran verwurzelten Fusion aus Library Music, Afrobeat, Hip-Hop und Jazz wider: "Megarbane says he is interested in the connections between the global and the domestic, the mundane and the cosmic, and wanted to create space for non-linear progression."

Die UK Band Kokoroko hat die Veröffentlichung ihres zweiten Studioalbums mit dem Titel Tuff Times Never Last angekündigt, das am 11. Juli über Brownswood Recordings erscheint. Insgesamt 11 Songs umfasst das Album, das Themen wie Zusammenhalt, Gemeinschaft, Sinnlichkeit, Kindheit, Verlust und vor allem Durchhaltevermögen behandelt. Mit ihrem  Mix aus Afrobeat, Jazz und Soul schaffen Kokoroko einen Sound, der sowohl zum Tanzen als auch zum Nachdenken anregt. "Speaking on the band’s progression in sound, co-bandleader Sheila Maurice-Grey said: “Innately, we’re jazz musicians but we've tried not to kind of box ourselves into one sound. So there is a level of freedom we're starting to feel. We want to continue being as creative as possible without feeling any boundaries”.