airtime!
Klänge aus aller Welt auf Radio X
Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.
In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.
Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.
Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.
Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.
airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.
English description:
airtime! Sounds from all over the world
For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!, starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.
Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime


Neu bei uns: Pretty Bwoy, Autotel, now, und Hiro Ama!
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti
In der heutigen Ausgabe von ‘Früsch’ geht es um Songs, die sich an der Grenze zu bestehenden Genres bewegen und deshalb besonders frisch klingen! Alle vier Songs stammen aus dem elektronischen Bereich, bewegen sich an der Grenze zur Tanzbarkeit, sind aber vielleicht doch ein wenig zu schräg oder anspruchsvoll dafür.
Der erste Song kommt vom chilenischen Musiker Autotel und stammt von seiner neuen EP Love Story, die beim Label EC Underground erschienen ist. Autotel beschreibt seine Musik so:
"The music is definitively electronic and dance, but there is always an outsider's undertone to it. “
Im Song Vuelvetemono hören wir zu Beginn programmierte Drums, die eine Art Solo spielen, begleitet von einem Klavier, das immer wiederkehrt und dem Song zwischen dem Lärm eine ruhige, erdige Atmosphäre verleiht. Im letzten Drittel taucht plötzlich eine Bassline auf, die uns in die Nähe von IDM (Intelligent Dance Music) rückt – auch wenn, wie Autotel sagt, ein bisschen außerhalb davon.
Als Nächstes reisen wir nach London zur Gruppe ‘now’, die auf dem Label ‘Beauty and Disgust’ die EP ‘Instruvisation’ veröffentlicht hat.
Die alternative Pop-Band ‘now’ wurde 1998 gegründet und ist ein Kollektiv von Musiker*innen, das Gesang, Synthesizer, Drum Machines, Gitarre und klassische Instrumente kombiniert. So entsteht ein anspruchsvoller und komplexer Sound, der gleichzeitig sehr humorvoll und leicht wirkt.
Der zweite Song der EP, ‘Imupent Strut’, ist für ihren Sound eher auf der simplen Seite, aber gerade deshalb umso grooviger – ohne ihre charakteristische Liebe für schräge Klänge und lockeres Timing zu verlieren.
Der dritte Song stammt vom chinesischen Produzenten ‘prettybwoy’ und kommt von der EP ‘Tokyo Ice Age’, die am 2. Februar auf dem Label ‘SVBKVLT’ erscheinen wird und davon präsentieren wir den Song ‘Siamang Call’. Wie auch im ersten Song der Sendung wird hier akustisches Klavier mit Elektronik kombiniert und digital manipuliert.
Der Song ist durchzogen von einer Melodie, die an den Soundtrack des Films ‘The Exorcist’ erinnert, begleitet und unterbrochen von glitschiger Percussion und unheimlichen Stimm-Samples. Der Track besitzt eine gewisse Intensität und ist anspruchsvoll, aber für mich persönlich die Definition von ‘frisch’.
Zum Abschluss, nach all den eher anspruchsvollen Songs, gibt es für alle, die bis zum Schluss durchgehalten haben, noch etwas Leichtes und Sanftes – sozusagen als Dessert.
Im Oktober letzten Jahres veröffentlichte der japanische Produzent und Multi-Instrumentalist ‘Hiro Ama’ sein Debütalbum ‘Music for Peace and Harmony’ beim Label ‘PRAH’. Und wie der Titel verspricht, ist es ein sanftes Werk mit verträumten Melodien und warmer Percussion, das auch in einem Zelda-Spiel zu Hause sein könnte.
In der Auswahl heute der ‘Daniel Brandt Remix’ des Songs ‘Everything Is Going to Make Sense in the End’. Auch hier befinden wir uns wieder an der Schnittstelle zwischen tanzbarer Musik und sanft-meditativem Ambient, der sich von klassischer Musik aus der Romantik inspirieren lässt.

