airtime!
Klänge aus aller Welt auf Radio X
Die immer noch andauernde Pandemie hat es Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten in den letzten zwei Jahren massiv erschwert, in der Schweiz Konzerte zu geben und zu touren. Mit der neuen Radiosendung airtime! sollen ausgewählte Musikschaffende aus Afrika, Asien, Osteuropa, dem Nahen Osten und Lateinamerika die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit und Musik einmal im Monat auf Schweizer UNIKOM Radios zu präsentieren.
In der Schweizer Medienlandschaft sind Musikschaffende aus dem Globalen Süden – bis auf wenige Ausnahmen - seit Jahren untervertreten. Ihr Zugang zum Schweizer Publikum hat in der Vergangenheit grösstenteils über Konzertveranstaltungen und Festivals stattgefunden. Doch mit den pandemiebedingten Mobilitätseinschränkungen fällt dieser Kanal weg.
Das Projekt airtime! sieht die Pandemie als Chance und zielt auf Synergien, die noch nicht genutzt wurden. Eine wichtige Plattform ist der neu gegründete Zusammenschluss zwischen Schweizer UNIKOM-Radios, dem Projekt-Initianten artlink, sowie dem Südkulturfonds. Gemeinsam wollen die Projektpartner:innen aufstrebende, in der Schweiz noch unbekannte Musiker:innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Osten und Osteuropa (Non-EU-Countries) den Schweizer Radiohörer:innen präsentieren. Es soll zu Neuentdeckungen kommen – abseits der Festival- und Konzertbühnen. Es geht um Sichtbarkeit der Musik ausserhalb Europas und den USA, aber es geht auch um andere Perspektiven auf die aktuelle Weltlage.
Mit einem Open Call (Januar/Februar 2022) werden die Musiker:innen aus den genannten Regionen dazu aufgerufen, sich mit speziell für dieses Projekt produzierte Hörstücke, Musiksessions, DJ-Sets oder Podcasts für eine Teilnahme zu bewerben. Mindestens zehn Hörstücke/Sessions/DJ-Sets oder Podcasts werden auf den Schweizer UNIKOM-Radios Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Kanal K, Radio Gwendalyn ausgestrahlt. Zu den musikalischen Beiträgen kommen Interviews mit den Musikschaffenden hinzu, welche den vertiefteren Einblick in ihre Arbeit und in ihren Alltag ermöglichen.
Die erste Folge von airtime! wird am 13. Februar, am Weltradiotag, ausgestrahlt. In dieser Episode erzählen die Intianten und Partner:innen welche persönliche Motivation sie dazu bewogen hat, sich für das neuartige Radioprojekt zu engagieren. In den weiteren Folgen kommen dann ab März 2022 die ausgewählten Musikschaffenden aus dem Globalen Süden und Osten zu Wort.
airtime! wurde initiert von artlink und dem Südkulturfonds und wird freundlich unterstützt durch die Stiftung Radio und Kultur Schweiz, sowie durch Swissperform.
English description:
airtime! Sounds from all over the world
For over two years, the ongoing pandemic has made it extremely difficult for musicians from the global South and East to perform and tour in Switzerland. The radio programme called airtime!, starting in February 2022, invites selected musicians from Africa, Asia, Eastern Europe, the Middle East and Latin America to present their work and music on five independent Swiss radio stations (UNIKOM radios). The collaborative project, uniting Radio X, Radio RaBe, Radio 3fach, Radio Gwen and Radio Kanal K, was initiated by artlink and Südkulturfonds with the much-appreciated support of SRKS (Stiftung Radio und Kultur Schweiz) and Swissperform.
Instagram-Link tree leading to pages of all medias: https://linktr.ee/soundslikeairtime
Sans Papiers: "Nein zu Rassismus! - Ja zur Regularisierung"
Am vergangenen Samstag riefen die Sans-Papiers-Kollektive Basel zur Demo gegen Rassismus auf und mehrere hundert Menschen schlossen sich den Gesängen und Forderungen an. Sie wünschen sich mehr Aufmerksamkeit und fordern einen strukturellen Wandel - auch in der Politk. von Mirco Kaempf
24.03.21 Sans Papiers Demo
Am vergangenen Samstag organisierten die Sans Papiers Kollektive Basel einen Demonstrationszug "Nein zu Rassismus, Ja zur Regularisierung". Ihr hört Stimmen und Stimmungen
Sans-Papiers sind Migrant:innen, Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus. Menschen, die aus verschiedenen Gründen versuchen, anderswo ein Leben aufzubauen. Um das zu tun, arbeiten sie. Sie leisten, man nennt es, Schwarzarbeit. Oft als Hilfskräfte in privaten Haushalten, in der Gastronomie, im Hotelgewerbe, im Baugewerbe oder in der Landwirtschaft. Sie arbeiten als billige Arbeitskraft und leben in der Illegalität. Das bedeutet auch, dass sie in Angst leben, abgeschoben zu werden. Sie nehmen Arbeit an, die oft prekär ist. Schlecht bezahlt wird. Ausgebeutet wird - erzählt uns eine Person vom portugiesisch-sprachigen Sans-Papiers Kollektiv Basel:
"Da wir nicht über eine Regularisierung verfügen werden uns viele Rechte verwehrt. Wir werden nicht bezahlt oder schlecht bezahlt, verdienen weniger als andere Menschen die genau die gleiche Arbeit machen. Unsere Prekarisierung wird ausgenutzt [...] Deswegen bin ich der Meinung: ja, wir können von moderner Sklaverei sprechen."
Die Gründe, warum sich jemand entscheidet, ohne Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz zu leben, sind unterschiedlich. Viele kommen aus einer Notlage heraus und suchen Arbeit im Niedriglohnsegment. Arbeit, für die die Schweiz keine Arbeitsbewilligungen für Arbeitsmigrant:innen aus Drittstaaten vergibt. Das Sans-Papiers Aufstelle in Basel setzt das in einen grösseren Kontext und schreibt:
"Es ist kein Zufall, dass viele Menschen in der Schweiz als Sans-Papiers leben. Die Situation ergibt sich direkt aus der Verbindung von Wirtschaftspolitik und Migrationspolitik. Die kapitalistische Wirtschaft begünstigt den globalen Norden auf Kosten des globalen Südens und vergrößert so strukturell die Armut im Süden und den Wohlstand im Norden. Auch die Schweiz gehört zu den Profiteur*innen".
Dies zeichnet ein Bild von Sans Papiers, welche zwar gesellschaftsrelevante Arbeit leisten, gesetzlich aber nicht legalisiert werden. Das sind politischen Strukturen, welche Angst schaffen: zum Beispiel bei einer Polizeikontrolle aufgegriffen, mitgenommen und abgeschoben zu werden - Egal, wie viele Jahre man schon seinen Lebensmittelpunkt hier hat. Bei der Sans-Papiers Demo am Samstag war daher auch Polizeigewalt und Racial Profiling ein zentraler Punkt:
"Das waren rassistische Polizei-Kontrollen, aufgrund der Hautfarbe. Es gibt ganz klar keine Menschlichkeit in diesen Kontrollen. Es schmerzt das Herz, wenn man davon erfährt und es braucht dringend eine Veränderung. Jedoch nicht nur hier sondern überall. Es kann nicht sein, dass Leute nicht rausgehen, sich nicht trauen rauszugehen, sich nicht trauen ein Tram zu nehmen, weil sie Angst haben. Das müssen wir dringend verändern."
Dass Racial Profiling in Basel statt findet, wird von der Kantonspolizei verneint (siehe auch unseren Beitrag vom Samstag 23. März). Und dennoch fallen Medienmitteilungen wie diese vom 8. März 2024 auf:
"Die Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Gewalt-, Betäubungsmittel- und Vermögensdelikten wird im unteren Kleinbasel mit hoher Frequenz und grossem Personalaufwand durchgeführt.[…] Erfahrungsgemäss ist der Anteil nord- und westafrikanischer Staatsangehöriger bei derartigen Delikten im unteren Kleinbasel hoch, weshalb auch das Migrationsamt Basel-Stadt eng in die Schwerpunktaktion eingebunden ist."
Die Ausländer- und Integrationsgesetzgebung sowie das Asylgesetz sehen vor, dass ausländische Personen eine Aufenthaltsbewilligung erhalten, wenn bestimmte Sachverhalte vorliegen. Wenn zum Beispiel die betroffene Person seit über 10 Jahren in der Schweiz lebt, keine Schulden hat, Kinder in der Schule oder eine Lehrstelle hat, kann die sogenannte Härtefallpraxis greifen. Nach einer Motion des Grossen Rates 2017 wurde auch ein Basel eine liberalere Praxis bei der Prüfung dieser Gesuche gefordert. Wo der Kanton Genf im selben Jahr solche Schritte auch mit dem Projekt Papyrus eingeleitet hat, ist eine Liberalisierung des Prozesses laut Anlaufstelle Sans Papiers Basel hier aber ausgeblieben (siehe auch Interpellation von 2021). Die Zahlen vom Staatssekretariat für Migration SEM zum Vergleich: in Genf wurden letztes Jahr 905 Personen regularisiert, in Basel 3 Personen. Lest hierzu auch die Forderungen im Quartalsbulletin der Sans Papiers Kollektive Basel.