Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)








.jpg/jcr:content/Logo_Entwurf%20(002).jpg)
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Twerking Globis, Migros Resti und die Frage: War Andy Warhol fällig?
Sie sind obszön, lassen Globi twerken und philosophieren über Valerie Solanas. Morgen Abend spielen Jessica Jurassica & Mia Nägeli als CAPSLOCK SUPERSTAR im Rahmen des 'Queer Saturday' im Humbug, ab 20:30 Uhr. Für lost souls und aktivistische Crowds, die wissen, dass Argumente manchmal besser mit Beats unterstrichen werden. von Mirco Kaempf
25.02.14 CAPSLOCK SUPERSTAR im Humbug
Morgen spielen CAPSLOCK SUPERSTAR aka Jessica Jurassica & Mia Nägeli Tracks von ihrem neuen Album, im Rahmen von 'Queer Saturday' im Humbug Club.
Capslock Superstar – das sind die intellektuellen Partygirls Jessica Jurassica und Mia Nägeli, welche seit 7. Februar das neue Album Capslock Superstar Zwei am Start haben. Die insgesamt sieben tracks lehnen sich dabei an Deep House an, tragen aber auch eine ordentliche Portion Punk-Attitüde in sich. Dabei liefert es auch reichlich Stoff für Diskussionen. So fragen wir die beiden im Interview bspw, ob es eine gute Idee war, Andy Warhol abzuknallen (spoiler für Studien zur Traumatherapie von Judith Lewis Herman: Gewaltfantasien ja, explizite Gewalt nein).
Neben Valerie Solanas wird auf Künstler:innen und Personen Referenz genommen wie Louise Bourgeois, Jack Kerouac, Eckhart Tolle oder Queen Elizabeth. Es geht um Crop Tops, TikTok, das Migros-Restaurant und das Bundeshaus. Was infantil und dumpf wirken mag, entpuppt sich schnell als scharfe Kritik und feinfühlige Poesie. Wenn das amerikanische 'L.A.' gleichzeitig zum Schweizerdeutschen 'Ellai' wird, oder wenn Spoken-Word-Passagen von Gefühlen handeln, wo das Ich sich mit der Grossstadt verschmilzt , als wäre sie ein eigenes Wesen – dann sind das literarische Ergüsse. welche inmitten der 'Eurotrash' Ästhetik inspirierend sind.
Am Ende weiss möchte man will applaudieren für die rhetorische Faust, die gegen die schweizerische Politik erhoben wird. Gleichzeitig möchte man 'cringet' man ein wenig beim Autotune. Und irgendwie fühlt man sich dann doch ziemlich ertappt – als Internetkind, das die Pubertät längst hinter sich gelassen hat, sich politisch und gesellschaftlich aber immer noch ziemlich lost fühlt/fühlen muss. Queer Saturday: CAPSLOCK SUPERSTAR Albumrelease - Special Guests ZENY. & ENL - Support by Landjäger*innen, Doors: 2030 // Humbug