Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Girlanden und beleuchtete Zelte mit vielen Menschen am Holzrock Festival

Holzrock Festival 2022 – Punk, Politik, Kultur

Im Südschwarzwald, genauer gesagt im idyllischen Sengelenwäldchen in Schopfheim, wird es diese Woche laut. So laut, dass es am Freitag und Samstag je knapp 1000 Menschen ans Holzrock Festival zieht, welches auch dieses Jahr wieder mit Punk-Rock, Politik und Kultur lockt.  von Dorit Bosshard

22.07.28 Holzrock Festival 2022 – Punk, Politik, Kultur

Das Holzrock Festival in Schopfheim lädt auch dieser Jahr wieder zu einem abwechslungsreichen Programm mit Punkmusik, Politik und Kultur ein.

Eigentlich gibt es das Holzrock seit 1991. Eigentlich? Ja genau, denn was seit gut 30 Jahren unter dem Namen Holzrock Festival bekannt ist, wurde ursprünglich 1984 von der Antifa Lörrach als Woodrock gegründet. Als kleine Veranstaltung gestartet, entwickelte sich das Woodrock innert kürzester Zeit zu einem Fest der bundesweiten linken Szene. Gut 3500 Besucher:innen fanden 1990 den Weg nach Schopfheim. Zu viel für das kleine Städtchen, seine Bewohner:innen und die Natur. Eine Lösung musste her: Die Werbung wurde auf die nähere Umgebung beschränkt, die Organisation übernahm das autonome Jugendzentrum Cafe Irrlicht und der Name wurde eingedeutscht.

Heute wir das Holzrock Festival von einer Gruppe Freiwilligen organisiert. Neben dem Anspruch, ein abwechslungsreiches und diverses Line-Up aufzubieten, liegt das Augenmerk aber auch darauf, das Holzrock als einen diskriminierungsfreien und -kritischen Ort zu gestalten. Awareness, also das Bewusstsein gegenüber Diskriminierung und Übergriffen, wird hier grossgeschrieben.

Ausserdem bietet das Holzrock an beiden Tagen ein Kultur- und Politikprogramm an. Zwei Theaterstücke thematisieren Verschwörungserzählungen, welche während der Pandemie in der linken Szene entstanden sind, und die Bewegungsfreiheit über Ländergrenzen hinweg. In einem Vortrag zu Antiziganismus wird über die Diskriminierung von Sinti und Roma informiert.

Das Holzrock Festival, findet diesen Freitag, 29. Juli, und Samstag, 30. Juli im Sengelenwäldchen in Schopfheim (DE) statt. Der Eintagespass kostet 15 Euro, für zwei Tage bezahlst du 25 Euro. Das komplette Programm findest du auf holzrock.de.

Flyer des Holzrock Festivals 2022
Flyer Holzrock Festival 2022