Art Lab On Air
Der junge Blick auf die Kunst
Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.
Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.
Carla Braun,19
Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.
Flavia Domenighetti, 25
Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum. Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.
Mia Felice, 28
Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Danielle Hubacher, 22
Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.
Malin Hunziker, 24
Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.
Céline Kessler, 22
Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.
Marina Merz, 21
Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.
Lili Schurich, 20
Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.
David Thüring, 24
David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.
Kontakt
Social Media
Sendetermine
Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»
Album der Woche: Playing Robots Into Heaven von James Blake
Mit dem Album "Playing Robots into Heaven" kehrt James Blake zu seinen musikalischen Wurzeln zurück. Dramaturgisch gestaltet, nach einer intensiven Rave-Nacht, ist sein sechstes Album seine bisher vielfältigste Reise. Emotional und stilistisch bereisen wir seine gesamte Karriere und erleben euphorische Höhen sowie tiefe, introspektive Täler. Ein Trip, von dem wir müde, aber glücklich und dankbar zurückkehren.
ADW James Blake Playing Robots into Heaven Podcast.wav
Das neue Album von James Blake via Republic/Polydor Records
In den letzten 14 Jahren seit seinem Debüt hat James Blake einen Wandel durchgemacht, der von Post-Dubstep bis hin zur Ambient und Popmusik reicht. Seine Liste von Zusammenarbeiten beinhaltet die größten Namen in der Musikbranche, darunter Kanye West, Beyonce und Rosalia. Er ist eine Inspirationsquelle für etablierte Künstler, während er eine einzigartige Position am Rand des Mainstreams beibehält. James hat ein besonderes Talent dafür, der "Künstler der Künstler" zu sein, der sich selbst treu bleibt und seine Individualität annimmt.
Nach seinem letzten, popinfizierten Album "Friends that Break Your Heart" und einem Ausflug in die von K.I. unterstützte Ambientmusik kehrt er mit seinem neuesten Werk zu seinen künstlerischen Wurzeln zurück. Der Einfluss von britischen Clubklängen aus den frühen 2000ern ist unverkennbar. Obwohl das Album mehrere instrumentale Tracks enthält, wird es nie zu funktioneller Tanzmusik. Blake zeigt seine Fähigkeit, dieses Terrain gekonnt zu navigieren, und entwickelt sich weiterhin als vielseitiger Produzent und Songschreiber, der die Zukunft der Popmusik mitgestaltet.
James Blake selbst beschreibt sein sechstes Studioalbum "Playing Robots into Heaven" als "den Bogen einer Rave-Party oder einer Art Drogen-Erfahrung, die ein Hoch und ein ‘Herunterkommen’ einschließt."
Für mich hat diese Beschreibung eine starke Resonanz. Ich wünschte nur, dass das Hoch, genau wie im wirklichen Leben, etwas länger anhalten könnte. Dies ist aber auch nicht schlimm denn im gegensatz zum richtigen Leben ist der Come-down sanft und wunderschön, und am Ende der Reise sind wir wieder in der Realität, nüchtern und bereit, dem Leben ins Auge zu blicken.
Das Album beginnt mit "Asking to Break", einem wunderschönen Opener, bei dem Dom Maker von der Gruppe 'Mount Kimbie' mitwirkt. Es dreht sich alles um Vertrauen, sei es in einer Beziehung oder zu Beginn eines abenteuerlichen Abends, bei dem man Risiken eingeht und darauf vertraut, dass alles gut ausgeht. "Loading", einer der Singles, die vor dem Album veröffentlicht wurden, setzt die Stimmung für den Abend. Ein letzter romantischer, etwas melancholischer Moment der Reflexion, bevor das Abenteuer beginnt.
Dann werden wir plötzlich in den Höhepunkt der Reise mit "Tell Me" und "Fall Back" geworfen. Es ist etwas abrupt, aber diese Tracks sind absolute Hits und erfassen die Euphorie eines epischen Abends.
Mit den beiden Songs in der Mitte des Albums, "He's Been Wonderful" und "Big Hammer", ist der Bezug zu Blakes allerersten Veröffentlichungen (Air & Lack Thereof) auf Hemlock Recordings am stärksten. Wir werden an Blakes ultra-minimalistischen Produktionsstil erinnert, mit seltsamen, ruckartigen Momenten und verspielten Verarbeitungen von Vocal-Samples und frei von eigenem Gesang.
Der Song "I Want You to Know" dient als emotionaler Höhepunkt des Abends, indem er UK-Garage Grooves mit Vocal-Arpeggios und einem weiten, großzügigen Bass verwebt. Es ist ein Sound, der Anfang der 2010er Jahre seinen Höhepunkt erreichte und an die letzte Phase des Post-Dubstep erinnert, die von Künstlern wie Dauwd ("What's There") und Phon.O's Album "Black Boulder" einen letzten Schub erhielt.
Ab diesem Punkt beruhigen sich die Dinge, und wir verbinden uns erneut mit James Blakes sanfter, emotional transparenter Stimme. "Night Sky" fühlt sich wie ein Zwischenspiel an und leitet die abschließende reflektierende Phase der Reise ein. "Fire the Editor" ist ein außerordentlich schöner Moment, eine sanfte Selbstkritik, die uns daran erinnert, unserem persönlichen und einzigartigen Weg zu vertrauen.
Der nächste Track, "If You Can Hear Me", geht noch tiefer in Blakes Wurzeln und erforscht seine Familiengeschichte. Es handelt sich um ein Gespräch mit seinem musikalischen Vater, eine Erkundung dessen, wie wir die Geschichte unserer Eltern erben, aber auch unsere eigene auf dem Weg gestalten. Der Song klingt langsam aus, ähnlich wie das allmähliche Abdriften in den Schlaf, wenn die Stimulanzien lange nach Sonnenaufgang nachlassen.
Schließlich kommen wir zum Titeltrack des Albums, der den Grundstein für dieses gesamte Werk gelegt hat. Er fühlt sich an wie ein beruhigender Soundtrack zu den Träumen, die wir schaffen, eine Sammlung von kostbaren Erinnerungen an eine anstrengende, aber wunderschöne Nacht.
In einer Zeit, in der fast alles unter einem politischen Blickwinkel betrachtet wird und Künstler oft politische Statements setzen, bleibt James Blake unbeirrt er selbst. Er taucht selbstbewusst in seine eigene Welt ein, die viele von uns in den letzten fünfzehn Jahren berührt hat. Er ist die für viele fans eine freundliche Muse, der kreative Begleiter, und es besteht nicht immer die Notwendigkeit, ständig nach politischer Relevanz zu streben. Manchmal reicht es aus, sich auf ein wildes Abenteuer einzulassen und mit gemeinsamen Erfahrungen und schönen Erinnerungen zurückzukehren.