Art Lab On Air

Der junge Blick auf die Kunst

Die Sendereihe «Art Lab On Air –der junge Blick auf die Kunst» versteht sich als Plattform des offenen Austauschs auf Augenhöhe über das, was junge Leute in der Kunst bewegt. Die Sendung entsteht in Kollaboration mit dem Jugendprojekt Art Lab der Fondation Beyeler, das jungen kunstbegeisterten Menschen ermöglicht, sich im Rahmen der Ausstellungen der Fondation Beyeler auszutauschen und eigene Vermittlungsformate für gleichgesinnte junge Leute zu entwickeln.

Das Team «Art Lab On Air» begleitet aus ihrer jungen Perspektive die Hörerschaft durch die aktuellen Ausstellungen der Fondation Beyeler und eröffnet einen Dialog zwischen Hörerschaft, Expertinnen und Experten sowie dem Art Lab-Team.

 

 

Carla Braun,19

Carla macht gerade ein Praktikum und weiß noch nicht was sie danach erwartet. Mit «Art Lab On Air» möchte sie Menschen zusammenführen und allen eine Möglichkeit bieten, sich frei über Kunst zu unterhalten.

Flavia Domenighetti, 25

Flavia studiert Management und treibt sich liebend gerne im Museum herum.  Sie nutzt diese einmalige Gelegenheit mit «Art Lab On Air», um andere junge Menschen für Kunst zu begeistern.

Mia Felice, 28

Mia studiert Kunstgeschichte und Geschichte. Sie diskutiert gerne mit Anderen darüber, was Kunst überhaupt ist und wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Danielle Hubacher, 22

Danielle studiert Pharmazie und ist in ihrer Freizeit gerne aktiv. Sie ist bei «Art Lab On Air» dabei, weil sie den Diskurs mit Anderen und deren Sichtweisen über Kunst schätzt.

Malin Hunziker, 24

Malin möchte mit der Sendung einen Raum schaffen, in dem Fragen und Themen von jungen Menschen an die Kunstwelt Platz haben. Sie studiert internationale Beziehungen und interessiert sich für Journalismus und Fotografie.

Céline Kessler, 22

Céline studiert Multimedia Productions und verbindet gerne Tradition mit unkonventionellen, neuen Ansätzen.

Marina Merz, 21

Marina studiert Politik und Wirtschaft. Sie möchte ihre Freude für Kunst teilen und dem eine Stimme geben, was sonst nur sichtbar oder spürbar ist.

Lili Schurich, 20

Lili schliesst ihre Ausbildung zur Erzieherin in Deutschland ab. Sie besucht gerne Museen und setzt sich mit Anderen über die tiefere Bedeutung von Kunstwerken auseinander.

David Thüring, 24

David erfindet sich immer wieder neu und nimmt jeden Tag als Anstoss, um sich weiterzuentwickeln.

Logo Art Lab on Air
Bild von Carla Braun
Carla Braun
Flavia Domenighetti
Flavia Domenighetti
Mia Felice
Mia Felice
Danielle Hubacher
Danielle Hubacher
Malin Hunziker
Malin Hunziker
Céline Kessler
Céline Kessler
Marina Merz
Marina Merz
Lili Schurich
Lili Schurich
David Thüring
David Thüring

Sendetermine 

Samstag, 09.04.2022 16.00 Uhr «Georgia O’Keeffe»
Sonntag, 10.04.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Georgia O’Keeffe»
Samstag, 11.06.2022 16.00 Uhr «Mondrian – Conservation Project»
Sonntag, 12.06.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian – Conservation Project»
Samstag, 13.08.2022 16.00 Uhr «Mondrian live am Polyfon Festival»
Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Wiederholung «Mondrian live am Polyfon Festival»
Samstag, 12.11.2022 16.00 Uhr «25 Jahre Fondation Beyeler»
Sonntag, 13.11.2022 10.00 Uhr Wiederholung «25 Jahre Fondation Beyeler»

Die Ausstellung Part of it zeigt Gemälde, Skizzen und Fotographien von Kunstschaffenden aus dem Gassenumfeld vom Schwarzen Peter.

Ein Teil der Gesellschaft

Wie lebt es sich auf der Strasse? Kunstschaffende aus dem Gassenumfeld vom Verein Schwarzer Peter stellen ihre Werke in der Ausstellung (P)Art of it aus. Dort geben die Künstler:innen Einblicke in ihr Leben, inspiriert vom Alltag und ihrer momentanen Lebenssituation. Heute ab 18 Uhr findet die Vernissage im neueröffneten Kulturlokal vom Schwarzen Peter statt. von Tim Meyer

22.07.22 Schwarzer Peter Ausstellung

Die Ausstellung "(P)Art of it" liefert Werke von Kunstschaffenden aus dem Gassenumfeld vom Schwarzen Peter.

Das Kulturlokal wurde im Mai eingeweiht und dient als inklusiver Kreativ- und Begegnungsort für Menschen aus dem Gassenumfeld. Das Zwischennutzareal Volta Nord lag brach und aus dem Nichts wurde das Lokal von Klient:innen vom Schwarzer Peter in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung gebaut. Ab heute werden dort eine Woche lang Werke von Künstler:innen aus dem Gassenumfeld gezeigt. Kunst, die genauso aus dem Nichts entstehen kann. Ein Gedankengang, ein Funke Inspiration oder ein prägendes Erlebnis reicht aus, um die Kreativität fliessen zu lassen. Genauso wie bei Kerim Tosun: Er verarbeitet in seinen Skizzen seine Zeit in Haft. Die Bilder zeigen seine Emotionen, aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft und eine Aufarbeitung seiner Vergangenheit. Seine Zeichnungen sprechen aus seinem Inneren und wurden mit sporadischen Mitteln im Gefängnis kreirt. 

Die Skizzen von Kerim Tosun aus seiner Zeit im Gefängnis.
Die Skizzen von Kerim Tosun aus seiner Zeit im Gefängnis. © Schwarzer Peter

Eine andere Ausdrucksform ist die Fotografie. Michel Lehmann hatte viel Zeit auf der Strasse, sich mit den Menschen auseinanderzusetzen, und fotografierte unter dem Thema "Working Class Heroes" Menschen bei ihrer Arbeit. Die Idee entstand, als Corona ausbrach und die meisten zu Hause waren. Michel Lehmann will mit seinen Fotografien zeigen, dass trotz Lockdown viele Menschen weiterhin im Freien ihrer Arbeit nachgingen und so "die Stadt am Leben erhalten haben." Die Fotografien sind schnell, spontan und ohne Filter entstanden - so wie viele Menschen einfach vorbeilaufen würden, ohne wirklich die Umgebung zu beachten.

Die Fotografien von Michel Lehmann.
Die Fotografien von Michel Lehmann.

Die sieben Künstler:innen setzen sich intensiv mit sich und ihrem Umfeld auseinander. So ist eine bunte und diverse Kunstlandschaft mit Bildern, Collagen und Fotografien entstanden, die den Besucher:innen einen Einblick in das Leben auf der Gasse gewährt. Die Ausstellung (P)Art of it läuft noch bis am Freitag, 29. Juli, im Kulturlokal Schwarzer Peter an der Lysbüchelstrasse 330. Die Kunstschaffenden werden vor Ort sein, um über ihre Werke und deren persönlichen Hintergründe zu reden. Dabei soll es zu einem Austausch auf Augenhöhe mit der Bevölkerung kommen, ohne Druck, ohne Stress und ohne jegliche soziale oder gesellschafliche Grenzen.