GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Thulu Baum (deutsch. Baum der Vorfahren) aus Kamilaroi, Australien Jrg. 1940

Alles Lebt; Mehr als menschliche Welten

"Alles Lebt" ist eine Ausstellung, die mit einem für den Westen eher neueren Ansatz kommt. Die Kuratorinnen Rosine Vuille und Ursula Regehr stellen den Menschen auf Augenhöhe mit allen lebendigen Organismen der Natur. Die Ausstellung zeigt viele Beispiele von indigenen Völkern, welche mit Pflanzen, Tieren oder gar Steinen kommunizieren. von Malik Iddrisu

23.09.20 Alles Lebt

Der Kulturtipp berichtet von neuesten kulturellen Veranstaltungen

Die Ausstellung "Alles Lebt" fordert zu einem Denken auf, das im Westen noch nicht verbreitet ist. In der Ausstellung werden alle Dinge in unserer natürlichen Umgebung als Lebewesen betrachtet (wie schon der Titel besagt; "Alles Lebt"). In der Ausstellung triffst du auf verschiedene Beispiele von Völkern, die mit Tieren, Pflanzen oder auch Steinen kommunizieren und rücksichtsvoll mit ihnen leben.

Die Ausstellung bringt viele neue Ideen, wie wir Menschen unseren Planeten viel rücksichtsvoller nutzen können. Skulpturen, Zeichnungen sowie Filme erzählen Geschichten von Völkern, die unter der Ausbeutung des Menschen aus dem Westen leiden und auf ein sensibleres Zusammenleben mit der natürlichen Umgebung aufmerksam machen.

Die Ausstellung hinterfragt zum Einen den Begriff "Ressourcen" und gibt zum Anderen Ansätze für ein anderes Miteinander unter uns Menschen aber auch zwischen Mensch und seiner natürlichen Umgebung. Nicht zuletzt wirst du als Besucher:in auch mit den Auswirkungen konfrontiert, die unserer Umgang mit der Erde global mit sich bringt.

Weitere Informationen über die Ausstellung findest du hier.

 

 

Skulptur einer Königin
kesa; Skulptur einer Königin