
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Interkulturelles Festival im Gundeli
Dieses Wochenende findet das Cinema Querfeld zum 16. Mal statt. Nach einem Jahr coronabedingter Pause wird das Festival wieder auf dem Gundeldinger Feld durchgeführt. Es erwarten dich Filme, Kulinarik, Tanz und Musik aus Ländern wie: Ägypten, Aserbaidschan, Chile oder Marokko. von Tim Meyer
22.10.20 Cinema Querfeld
Das Cinema Querfeld findet dieses Wochenende im Gundeldinger Feld statt.
Das Festival wird ehrenamtlich organisiert. Nebst dem Verein Querfeld sind am Event die grösste und älteste Italienische Vereinigung der Schweiz (La Colonia Libera Italiana di Basilea), das Wohnheim für unbegleitete minderjährige Asylsuchende Basel-Stadt, die Interessensgemeinschaft des kurdischen Films, der Verein der Freunde Aserbaidschans, das Culturinstitut, die Arbeitsgruppe Lateinamerika Basel und das Arab Swiss House involviert.
Eröffnet wird das Cinema Querfeld dieses Jahr mit einem Film vom Wohnheim für unbegleitete minderjährige Asylsuchende Basel-Stadt. In Basel und Neuchâtel haben die Jugendlichen einen eigenen, fiktiven Film gedreht, der einen Bezug zu ihrem Alltag hat. Ebenfalls am Freitag erwarten dich Filme, die die Schönheit von Chile, ein Porträit von verschiedenen Menschen aus arabischen Ländern und eine Freundschaft zwichen einem Franzosen und einem Kurden zeigen.
Am Samstag gibt es mit den Känguru-Chroniken einen Familienfilm, der gratis für alle ist. Nach der Vorstellung gibt es ein Zvieri für alle Kinder. Am Abend erwarten dich Filme aus Marokko, Aserbaidschan und ein italienisches Filmdrama, welches in einer Vorortssiedlung von Rom spielt.

Abgerundet wird das Festival am Sonntag mit einem Brunch und zwei Schweizer Filmen. Passend zu den Vorstellungen gibt es immer entsprechendes Essen aus den Länderregionen, oftmals gekocht von den mitwirkenden Vereinen.
Alle Filme werden im Orignalton mit deutschen Untertiteln gezeigt, ausser der Familienfilm, dieser wird auf Deutsch gezeigt.
Das Cinema Querfeld beginnt morgen im Gundeldinger Feld und geht bis Sonntag. Detaillierte Infos zu den Filmen findest du hier.