GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

werk der ausstellung fun feminism

Lustvoller Aktivismus: Fun Feminism im Kunstmuseum Gegenwart

In ihrer aktuellen Ausstellung Fun Feminism beleuchtet das Kunstmuseum Basel Gegenwart die spassige und lustvolle Seite des Feminismus. von Julia Brogli

22.10.07 Fun Feminism

Kulturtipp zu der Ausstellung 'Fun Feminism' im Kunstmuseum Gegenwart.

Fun Feminism präsentiert einen humorvollen Blick auf den Feminismus und stellt so einen Gegenbeweis zu dem Narrativ dar, dass Feminismus stets ernst und verbissen sei. Gezeigt werden rund 40 Werke, zwei Handvoll davon stammen aus der eigenen Sammlung des Kunstmuseums. Die beiden Künstlerinnen Senam Okudzeto und Claudia Müller waren es, die mit der Idee aufgekommen sind, die Sammlung nach feministischen Werken abzuscannen – denn Kunst von Frauen* sind in Museen noch immer untervertreten. Gemeinsam mit den beiden Kuratorinnen Maja Wismer und Alice Wilke haben sie die Sammlung durchforstet und die ausgelesenen Werken mit Leihgaben internationaler und Schweizer Künstler:innen ergänzt, die in der Ausstellung gegenseitig in einen Dialog treten.

Zu sehen sind unter anderem Plakate des feministischen Künstler:innenkollektivs Guerilla Girls, Lynda Benglis’ Wandplastik "Foxtrott, Pippilotti Rists Pickelporno" oder die Gruppenausstellung "I Only Feel Pretty When I Have My Ovulation", von den Künstlerinnen Aline Stalder, Nadine Cueni, Katharina Kemmerling und Katrin Niedermeyer.

Dabei hat Fun Feminism aber nicht nur die Absicht, zum Schmunzeln anzuregen, die Ausstellung wirkt auch lustvoll und bestärkend. Frauenkörper werden in ihrer ganzen Vielfältigkeit präsentiert, die weibliche Lust zelebriert, Geschlechterrollen hinterfragt und neu definiert.

Du kannst Fun Feminism noch bis am 19. März 2023 im Kunstmuseum Basel Gegenwart besichtigen.

das werk touch me get high gucci von aline stalder
"Touch me – get high – Gucci" von Aline Stalder