GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Zutaten von Happie Zero Waste

Nachhaltiger leben einfach gemacht

Hast du es satt, ständig im Lebensmittelladen tonnenweise Verpackungen mit zu kaufen? Dennis und Bram erging es so und gründeten deshalb Happie Zero Waste. Seit anfangs März betreiben sie den Unverpacktladen in der Markthalle. In Einmachgläsern werden die Zutaten abgefüllt und in genauen Mengen bereitgestellt. Ideal für Menschen, die gerne ohne Zeitaufwand nachhaltiger leben wollen. von Tim Meyer

22.04.09 Happie Zero Waste

Happie Zero Waste ist ein Unverpacktladen, der seit anfangs März in der Markthalle ist.

Happie Zero Waste verwendet wiederverwendbare Tüten und Gläser, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Die bereitgestellten Zutaten können entweder in der Markthalle abgeholt, oder mit einer wiederverwendbaren Pfandbox nach Hause geliefert werden. Funktionieren tut das Ganze wie ein Abonnement. Das billigste Abo, also zwei Mahlzeiten für zwei Personen, kostet pro Woche rund 50 Franken. Die Essensmenge wird genau auf die Anzahl Personen berechnet, damit möglichst wenig Lebensmittelabfall entsteht. Nach der Rückgabe werden die leeren Gläser jede Woche von Dennis und Bram abgewaschen und wieder mit Zutaten gefüllt. Nebst den Mahlzeiten werden auch Frühstück und Gewürze in Gläsern angeboten.

Abgefüllte Lebensmittel in Gläsern
Die abgefüllten Einmachgläser sind ready für die Zustellung. © Happie Zero Waste

Mit den Zutaten in den wiederverwendbaren Gläsern und Beutel gibt es jede Woche zwei bis drei gesunde und abwechslungsreiche Rezepte. Wie zum Beispiel Ratatouille mit Reis, Radieschen-Pesto-Nudeln oder Couscous mit gefüllter Paprika. Die Zutaten beziehen Happie Zero Waste von lokalen Partnern. Ihr Ziel ist es, die ganze Schweiz beliefern zu können. In den nächsten zwei Jahren wollen Dennis und Bram mit Happie Zero Waste eine Million Verpackungen sparen. 

Alle weiteren Infos zu Happie Zero Waste findest du hier.

Bram van de Meerendonk und Dennis Beemsterboer
Bram van de Meerendonk (links) und Dennis Beemsterboer, Gründer von Happie Zero Waste. © Happie Zero Waste