
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt
.jpg/jcr:content/Sandro%20P%20-%20Sandro%20P%20rgb%20(for%20web).jpg)
Album der Woche: die so verführerische Musik von Sandro P
Kitsch ist in der Welt von Sandro P nichts Abstossendes, sondern nur der erste Schritt zur Glückseligkeit. Die Basler Band um Gitarrist Sandro Corbat spielen seit 2013 Musik, inspiriert von 50 Jahre alten Erotikfilmen. Am Freitag erschien ihr Debütalbum via Czar of Crickets Productions. von Mirco Kaempf
Sandro P ADW
Sandro P schöpfen Inspiration aus Musik von 50 Jahre alten Erotikfilmen. Nun erschien ihr Debuetalbum via Czar of Crickets.
Gitarrist und Theatermacher Sandro Corbat schämte sich für seine eine Vorliebe für 'Kitsch'. Auch damals, als er in einer Brocki den Soundtrack des Filmes Bilitis von 1977 kaufen wollte. Dort sagte ihm der punk-looking Verkäufer, dass diese Platte so schei**e sei, dass er sie gleich gratis mitnehmen könne. Und auch wenn der Film auch etwas aus der Zeit gefallen ist (Regisseur David Hamilton sei der 'Meister der Lolita Fotogafie'), so bescherte die Musik doch einen Nachklang. War es doch genau jene Platte, welche Sandro vor einem Konzert auch seinem Musikerkollegen Marco Nenninger vorspielte. So entstand das Projekt Sandro P, direkt aus der imaginären Riviera hinzu den Basler Bühnen.
Mittlerweile ist das Kitsch Projekt zu einem fulminanten Jazz Soft Rock Orchester herangewachsen. Das Line Up besteht aus: Sandro Corbat an Gitarre und Vocoder, Marco Nenniger am Bass, Andrea Thoma mit Gesang, Ulrich Pletscher an Saxophon und Keyboard, Pio Schürmann an den Synthesizern und Keyboard, Mirjana Gaçon an der Violine und Samuel Dühsler am Schlagzeug. Aufgenommen haben sie das Album in einer knappen Woche im Studio der Metronom Audio Recording Servies ("wir haben sehr wenig geprobt weil wir immer sehr wenig proben"). Während gewisse Tracks ziemlich live aufs Album gepresst wurden, erhielten einige den Ableton Feinschliff mit bis zu 126 Spuren, sagte uns Sandro am Abend der Plattentaufe letzten Donnerstag im Sudhaus.
Sandro P lebt von seufzenden Saxofonen, stammelnden Vocoders, wagemutigen Gitarrenlicks und schwelgerischem Gesang. So sehr Kitsch dafür bekannt ist, konsumiert und wieder vergessen zu werden, geht es bei dieser Musik jedoch um die Auskostung des Moments. Es sind sinnliche Flirtereien: 13 Tracks voller Pathos und Spektakel, geschuldet der virtuosen Spieldynamik der Band. Hörer:innen erfahren zuckersüsse Triumphzüge, schwelgerische Mitteltöne und vorsichtige Veruchungen.
So legt ab die falsche Scham und taucht ein in die Riviera. Das Album ist erhätlich digital und als CD.
.jpg/jcr:content/Sandro%20P%20-%20Promo%20Picture%201%20small%20rgb%20(for%20web).jpg)