GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Das Offspace-Festival "Summe" auf Radio X

Die "Summe" ist ein Zusammenschluss der Basler Kunst- und Projekträume. Ziel ist der Austausch zwischen den Kunstschaffenden, Projekten und Raum-Betreiber:innen. Dieses Jahr findet die "Summe" im Kaskadenkondensator, kurz Kasko statt. Radio X begleitet die Veranstaltung live aus dem Kasko von Freitag bis Sonntag, jeweils am Nachmittag.  von Danielle Bürgin

21.03.12 SUMME Radio X

Die SUMME ist ein Zusammenschluss der Basler Kunst- und Projekträume, also der "Offspaces".

Während drei Nachmittagen bietet Radio X der "Summe" eine Plattform, um sich vorzustellen. Mehr als 30 Ausstellungsräume und Projekte geben Einblicke in die Vielseitigkeit der lokalen Kunstszene.

Inhalt:

LET’S TALK ABOUT CASH AND POLITICS IN ART

In Form von zwei Diskussionen (Samstag 15:30 Uhr und Sonntag 15:00 Uhr), die von der Koalition der freien Kulturszene Basel mitorganisiert werden, möchten die SUMME mit unterschiedlichsten Fachpersonen dringende kulturpolitische Anliegen diskutieren: Wie kann die prekäre Situation von freischaffenden Künstler:innen verbessert werden? Wie kann man sich für die finanzielle Absicherung der Kunstschaffenden einsetzen? Gibt es Modelle, die unabhängig von Politik und Verwaltung als alternative Wege funktionieren? Am Samstag werden Statements von den Kunstschaffenden präsentiert.
 

Auf dem Podium am Sonntag um 15 Uhr sind:

Katrin Grögel, Leitung Abteilung Kultur BS 
Dorian Sari, https://www.doriansari.co/ 
Sylvain Gelewski, Garage, https://garageneve.tumblr.com 
Dorothee Richter, Reclaim Cultural Surplus, On Curating, https://on-curating.org/issues.html 
Chris Regn, https://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Regn 
Moderation: Danielle Bürgin Radio X

Programm der ∑ SUMME:

DO 11.3.21
DIGITALE VERNISSAGE
mit Artina und Selector Orbit auf www.summe.xyz

FR 12.3.21–SO 14.3.21
ZU GAST: ∑ SUMME AUF RADIO X
Fr 12.3.21 | 13–18 h
Sa 13.3.21 | 14–19 h
So 14.3.21 | 13–18 h
www.radiox.ch

Räume und Projekte: ARTACHMENT, Ausstellungsraum Klingental, BelleVue, deuxpiece, DOCK, Ecke_122, FABRIKculture, filter4, Giulietta, H95 Raum für Kultur, Haus Oslo Ateliers, Hebel_121, invitro, KASKO, klappfon, kunsthallekleinbasel, le ventre, lotsremark Projekte, Mayday, Monk Contemporary, OPEN Store, PALAZZINA, Pataphysisches Institut Basel, Projektraum M54, SALTS, SURꓱ  *TU, videocity.bs, Villa Renata, Voltage, Weltraum, WURM, Zur Wand

Das KASKO ist während dessen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, wir bitten unsere Gäste das Programm auf www.radiox.ch zu verfolgen.

Hintergrund:

Über 30 selbstorganisierte Kunsträume gibt es in Basel. Dabei unterscheiden diese sich diese von der Form her zum Teil stark. Da gibt es nomadische Kollektive, feste, etablierte Räume, ganz neue und schon ältere Kunsträume. 

Die freie Kunstszene nutzt diese Räume, um ihre Arbeiten auszustellen, zu arbeiten und zu vermitteln. Im Unterschied zu den Galerien wird in den Kunsträumen keine Kunst verkauft.