GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.
Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem
Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).
Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt
Zeit für Sucht
Die Schulen sind geschlossen. Viele Firmen haben Kurzarbeit angemeldet, was bedeutet weniger oder auch gar nicht arbeiten. Viele Menschen haben also aktuell viel Zeit. Zeit die zu einer Verhaltenssucht führen kann, sagt der Psychologe Renanto Poespodihardjo. von Luca Frabotta
20.04.08 Zeit für Sucht
Die aktuelle Krise bringt für viele Menschen viel Zeit. Zeit für Serien, Online-Shopping, Glücksspiel etc. Das kann gefährlich werden.
Durch die Coronakriese haben viele Menschen aktuell viel Zeit. Zeit die mit Serien schauen, Computerspiele spielen, Glücksspiel, Online-Shopping etc. gefüllt wird. Das kann, laut dem Psychologen Renanto Poespodihardjo, sehr gefährlich werden. Viele haben, durch den Lockdown, keine Struktur mehr im Leben und haben so auch keine Abwechslung vom Serien schauen, Glückspiel spielen etc. Nichts hält einen davon ab, den ganzen Tag online Poker zu spielen. Es kann also gut sein, dass die überschüssige Zeit zu einer neuen Verhaltenssucht führt.
Um das möglichst zu vermeiden, sei es wichtig, dass man sich Struktur ins Leben bringt. Also vielleicht, trotz der Kurzarbeit, sich einen Tagesplan machen. Einen Tagesplan mit Zeit für Produktives und auch Freizeit. Man darf 10 Stunden am Tag Computerspiele spielen, Serien schauen und Online-Poker spielen. Doch dann soll man auch 10 Stunden etwas produktives machen, um die Zeit zu kompensieren, sagt Renato Poespodihardjo.
Das Problem bei den Verhaltenssüchten ist, dass man sie erst bemerkt, wenns zu spät ist. Erst wenn erste Schäden zu spüren sind und man schon voll in der Sucht ist. Aus der Sucht hinauszukommen ist dann schwierig.
Die typischen Symptome einer Sucht, sind laut der Abteilung Sucht des Kanton Basel-Stadt
- Ein starker Wunsch oder ein Zwang, die Substanz zu konsumieren oder eine bestimmte Verhaltensweise auszuüben.
- Entzugserscheinungen, wenn man den Substanzkonsum/das Verhalten deutlich reduziert oder einstellt (z.B. Kopfschmerzen, Nervosität oder Unruhe).
- Steigerung der Häufigkeit bzw. Intensität des Substanzkonsums oder eines bestimmten Verhaltens (Toleranzentwicklung).
- Vernachlässigung von Pflichten (z.B. Hausarbeit, Beruf), Freundschaften und sozialen Kontakten.
- Beeinträchtigung in der Lebensführung und starke Belastung durch das Suchtverhalten.
Wer also bei sich oder bei Angehörigen ein Suchtverhalten feststellt, soll sich, oder dem Angehörigen, möglichst schnell Hilfe suchen. Hilfe findet man auf der Website www.suchthilfe.ch