X-Kids

Welche Themen bewegen dich? Wen möchtest du zu einem Interview treffen? Kinder zwischen 7 und 14 Jahren stehen bei Radio X am Mikrofon und setzen ihre Ideen in eigenen Sendungen um. 

Ab sofort On Air

Die Kinderredaktion trifft sich wöchentlich im Studio und produziert monatlich eine neue Sendung. 

Jeweils am ersten Montag des Monats um 18.00 Uhr strahlen die X-KIDS ihre Sendung aus. 

Eine Sendung von Kids für Kids!

  • Radioluft schnuppern
  • Aktive Mitarbeit an mehreren Sendungen
  • Selbständig Ideen entwickeln und einbringen
  • Neue Erfahrungen sammeln
  • Eigene Stärken aufspüren und festigen
  • Austausch und Kontakt mit Gleichaltrigen
  • Teamwork
  • Sensibilität für verschiedene Themen entwickeln
  • Medienkompetenzen erwerben
  • Strukturierte Umsetzung eines Projekts in Anwesenheit von Profis
  • Neues lernen

Das Projekt von Radio X wurde unterstützt von E.E. Zunft zu Hausgenossen.

Kinderredaktion Radio X

OnAir

1x monatlich

Kontakt

janina.labhardt@radiox.ch

Mitmachen? 

Bist du zwischen 7 und 14 Jahre alt und möchtest bei der Kinderredaktion mitmachen? Dann melde dich ohne zu zögern bei uns. Wir freuen uns auf dich.

Portrait einer Frau mittleren Alters mit schwarzem Oberteil

Der Marktplatz 55+ mit zämmehAlt und GGG Voluntas

Auch in der zweiten Ausgabe unserer Podcast-Reihe Marktplatz 55+ ist der Schwerpunkt auf die Alterseinsamkeit gelegt. Wir portraitieren zwei Non-Profit-Organisationen, die Unterstützung für Senior:innen mit engagierten Freiwilligen anbietet: Beatrice Hovenbitzer arbeitet für das Projekt zämmehAlt der GGG Benevol. Jikkelien Bohren, Leiterin der Geschäftsstelle von GGG Voluntas sowie Beni Reimann, ein Freiwilliger im Einsatz, stellen ihr Engagement gegen Alterseinsamkeit der GGG Voluntas vor. von Janina Labhardt

22.09.21 2. Ausgabe Marktplatz 55+

Podcast-Serie Marktplatz 55+

Im ersten Portrait präsentiert Beatrice Hovenbitzer ihre Arbeit im Projekt zämmehAlt der GGG Benevol. Sie bringt Empfänger:innen des Begleitdienstes und die freiwillig engagierte Person zusammen, führt separate Gespräche nach dem ersten Treffen und justiert die gemeinsamen Aktivitäten bei Bedarf.

Seit rund anderthalb Jahren lanciert Beatrice Hovenbitzer diese Dienstleistung der GGG Benevol. Die Begleitung in ein klassisches Konzert sei oftmals erwünscht, Waldspaziergänge, gemeinsames Flanieren in der Stadt und intellektuelle Gespräche ebenso.

Eine Frau und ein Mann sitzen nebeneinander und schmunzeln in die Kamera
Jikkelien Bohren, Leiterin der Geschäftsstelle von GGG Voluntas und Beni Reimann, freiwillig Engagierter bei GGG Voluntas ©Janina Labhardt

Im zweiten Portrait kommt die GGG Voluntas zu Wort: Diese Dienstleistung vermittelt freiwillige Begleiter:innen in der Region Basel, die stundenweise kranken Menschen zu Hause zur Seite stehen. Jikkelien Bohren, Leiterin der Geschäftsstelle von GGG Voluntas, berichtet, dass erstmal ein Hausbesuch abgestattet würde, um das richtige Setting für die ältere und die jüngere Person zu finden.

Der freiwillig Engagierte Beni Reimann erzählt vom Kontakt zu zwei älteren Damen: Besuche im Kunstmuseum oder eine Unterhaltung über vergangene Zeiten wären für alle Beteiligten ein Gewinn.