X-Kids
Ab sofort On Air
Die Kinderredaktion trifft sich wöchentlich im Studio und produziert monatlich eine neue Sendung.
Jeweils am ersten Montag des Monats um 18.00 Uhr strahlen die X-KIDS ihre Sendung aus.
Eine Sendung von Kids für Kids!
- Radioluft schnuppern
- Aktive Mitarbeit an mehreren Sendungen
- Selbständig Ideen entwickeln und einbringen
- Neue Erfahrungen sammeln
- Eigene Stärken aufspüren und festigen
- Austausch und Kontakt mit Gleichaltrigen
- Teamwork
- Sensibilität für verschiedene Themen entwickeln
- Medienkompetenzen erwerben
- Strukturierte Umsetzung eines Projekts in Anwesenheit von Profis
- Neues lernen
Das Projekt von Radio X wurde unterstützt von E.E. Zunft zu Hausgenossen.
OnAir
1x monatlich
Kontakt
janina.labhardt@radiox.ch
Mitmachen?
Bist du zwischen 7 und 14 Jahre alt und möchtest bei der Kinderredaktion mitmachen? Dann melde dich ohne zu zögern bei uns. Wir freuen uns auf dich.

Verso - Geschichten von Rückseiten
In der Ausstellung "Verso - Geschichten von Rückseiten" siehst du Kunstwerke, die nicht an der Wand hängen, sondern in den Räumen des Kunstmuseum Neubau stehen. Die Rückseiten von Werken aus dem 14.-18. Jahrhundert verraten mehr über deren Hintergründe. von Malik Iddrisu
Verso - Geschichten von Rückseiten
Die Ausstellung "Namen" zeigt Bilder von vorne und von hinten. Werke, die zwischen dem 14. und dem 18. Jahrhundert entstanden sind, stehen mitten in den Räumen des Kunstmuseum Basel.
Zum ersten Mal zeigt das Kunstmuseum Basel im Rahmen der Ausstellung “Verso” Bilder mitsamt ihren Rückseiten. Prominente Namen wie Hans Holbein der Jüngere oder Hans Baldung sind dabei vertreten. Unter den Bildern finden sich Wandelaltäre (klappbare Werke mit religiösen Bildern, die für Gottesdienste gebraucht wurden) und Gemälde. "Verso ” zeigt die verschiedenen Funktionen der Rückseiten, welche die Bilder enthalten. Bei diversen Werken bietet die Rückseite eine Ergänzung zur gesamten künstlerischen Arbeit.
Beispielsweise sind auf ihnen Wappen zu sehen, die dazu dienen, die Person auf dem Bild zu identifizieren. Ein berühmtes Beispiel dafür ist das Portrait des ehemaligen Basler Bürgermeisters Jacob Meyer und seiner Partnerin Dorothea Kannengiesser aus dem Jahr 1516. Rückseiten von Bildern erzählen in manchen Fällen auch die Geschichte der Personen auf den Bildern weiter, wie beim Portrait des belgischen Künstlers David Joris aus dem Jahr 1540. Eine Inschrift auf der Rückseite gibt an, dass er unter einer falschen Identität in Basel gelebt hat.
“Verso – Geschichten einer Rückseite” versucht, den Besucher:innen einen anderen Blick auf die Entstehungsgeschichte und Weitergestaltung der Bilder zu geben. Bis am 4. Januar 2026 ist sie im Kunstmuseum Neubau ausgestellt.