Neues von Lyra Pramuk, Aya, Circuit des Yeux und Batu
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Double: Kunst, die herkömmliches Denken hinterfragt
Die Doppelausstellung Double im Kunstraum Riehen besteht aus den Teilen „Sobjects“ und „Paradox“. „Sobjects“ besteht aus Objekten, die voller optischer Täuschungen sind. Der Ausstellungsteil „Paradox“ kritisiert die Unterdrückung der Frau in der Gesellschaft.
Playlist of the month by Leihlager
Leihen statt Kaufen – Seit 5 Jahren in Basel!
Das Leihlager, auch besser bekannt als „Bibliothek der Dinge“, feiert im April sein Jubiläum. Was einst im Keller begann, gewann schnell an Beliebtheit und Umfang, sodass sich das Projekt stetig vergrössert hat. Die „Playlist of the Month“ im April bietet einen musikalischen Einblick in die Vereinsaktivitäten des Leihlagers.
Album der Woche: Side A Side B von Leopardo
Wie kann man vermeiden, immer wieder in die selben Muster hineinzufallen? Vielleicht mit einem feinfühligen sense of wonder, so wie es die post-Fribourger Band Leopardo mit ihrem neuen Album Side A Side B darlegt. Falsche Töne spielen hier eine Hauptrolle.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Diese Woche standen in Basel drei wichtige politische Themen im Fokus: Die Zahlen häuslicher Gewalt sind gestiegen, Basel-Stadt kann für das Jahr 2024 einen Gewinn ausweisen, und die BastA! hat mit Oliver Bolliger einen neuen Parteipräsidenten gewählt.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 1
Willkommen zur ersten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts. Heute reisen wir zurück in eine Zeit, in der Basel noch unter einem tropischen Meer lag – schauen uns an, seit wann es das heute typische Basler Rheinknie gibt und erkunden die geologische Lage von Basel etwas genauer.
Lehrerin und Entdeckerin Clara Willers im Gespräch
Dass es sich beim Buch "Gezeiten der Stadt" von Kirsty Bell um eine historische, soziale, kulturelle und zwischenmenschliche Entdeckungsreise durch Berlin handelt, fasziniert Clara Willers vom ersten bis zum letzten Buchstaben. Sie nimmt die akribische Recherche aufgrund eines Hauseinzugs in Berlin, den Blick aus dem Fenster und die historische Stadtentwicklung im Buch zum Anlass, eigene Gedanken zum Entdecken und Begegnungen mit Mitmenschen anzustellen.
Coconut Head Generation: Jugend, Widerstand und politische Organisierung in Nigeria
Der Dokumentarfilm Coconut Head Generation von Alain Kassanda zeigt, wie sich junge Studierende in Nigeria mittels eines Movie Clubs Raum schaffen, um bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen und macht deutlich, dass Polizeigewalt und Repression globale Probleme sind. Heute um 18 Uhr im CIVIC an der HGK mit anschliessender Gesprächsrunde mit dem Filmemacher.
TSEF: Nothilfe für trans Personen weltweit
Wenn einem Menschen das Recht auf die eigene Geschlechtsidentität vom eigenen Staat aberkannt wird, hat das schwerwiegende Folgen. Eine gesellschaftliche Umstrukturierung ist dringend notwendig. Doch was, wenn Hilfe sofort gebraucht wird? Hier kommt der Trans Safety Emergency Fund (TSEF) ins Spiel. Jeden Monat versucht er, trans Personen in der Schweiz und weltweit – besonders im Globalen Süden – mit überlebenswichtiger finanzieller Unterstützung zu helfen.
Trans macht Schule - aber wie oft wirklich?
In Basler Schulen hängt die Thematisierung von Transidentität stark von der einzelnen Lehrperson ab. Der Lehrplan 21 enthält zwar allgemeine Kompetenzen zu Geschlecht und Identität, konkrete Vorgaben fehlen jedoch. Ein Leitfaden des Erziehungsdepartements soll unterstützen – doch reicht das?
Basler Stadtgeschichte zum Hören und Nachlesen
Die neunteilige Buchreihe Stadt.Geschichte.Basel beleuchtet die Basler Stadtgeschichte, von 50.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung bis in die Gegenwart. Heute Abend werden Band 8 und 9 vorgestellt.Die Vernissage der beiden letzten Bände ist nicht nur ein Abschluss des Buchprojekts, sondern auch der Startschuss für ein neues Hörerlebnis: Die Podcastreihe zu Stadt.Geschichte.Basel startet diesen Sonntag auf Radio X und bringt für 20 Wochen jeden Sonntag eine neue Episode.
Neu bei uns: KUMARI & M$G, Kae Tempest, Filhos und Los Thuthanakas
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Wie ist der Alltag für trans- und nonbinäre Menschen in der Region?
Trans- und nonbinäre Menschen erfahren weltweit einen steigenden Hass unter den Menschen. Wie ist die Situation für sie in der Region Basel? Zwei Leute aus der Community und die SP Queer geben Auskunft.
Trans Menschen im Fadenkreuz – Ein Interview mit TGNS
Persönlichkeiten wie J.K. Rowling oder Elon Musk positionieren sich öffentlich gegen trans Menschen, Donald Trump verfolgt in den USA einen strikten Anti-Trans-Kurs, und auch in der Schweiz werden Trans-Themen von der SVP, mit dem Schlagwort „woker Genderwahnsinn“ gleichgesetzt. Doch warum wird die Existenz von trans Menschen überhaupt zum Politikum gemacht? Und was bedeutet das für Betroffene? Darüber haben wir mit Frédéric Mader, Co-Präsidium von Transgender Network Switzerland, gesprochen.
Album der Woche: Yarin Yoksa von Derya Yildirim und Grup Simsek
Das neue Album von Derya Yildirim & Grup Simsek aus Hamburg wurde in Zusammenarbeit mit Leon Michels in Brooklyn, New York, produziert. Im Studio von Big Crown Records wurden bereits die Alben von Sharon Stone (Daptone Records) aufgenommen. Entsprechend soulig und warm klingen die neuen Songs von Derya Yildirim.
Transfarmer
Ein Bauernkalender, aber anders: Der Transfarmer-Kalender nutzt Klischees, um Transjoy zu zelebrieren.
Am Samstag, 29.03.25: Die LIBRARY OF PERFORMANCES PT.2 von Sandra Knecht und KBHG
Die LIBRARY OF PERFORMANCES kuratiert von Sandra Knecht und präsentiert von der KBHG ist ein Abend mit Performances, Konzerten und DJ-Sets mit Talaya Schmid x Belia Winnewisser, Malika Khatir & Fiamma Camesi, Eva Pandora, Ganna ft. Julian Sartorius, Big Zis, Dadaglobal, Nive, moderiert von Fränzi Madörin.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Diese Woche stand das Klybeck-Areal im Fokus: Die Eigentümer Swiss Life und Rhystadt AG wollen für mehr Transparenz sorgen. Im Grossen Rat wurde über die Lohngleichheitsanalyse abgestimmt, während ein Entscheid von US-Präsident Donald Trump direkte Auswirkungen auf die Diversity-Programme Schweizer Konzerne hat. Ausserdem erhält das Museum der Kulturen eine neue Direktion, und die SP hat sich für das 500 Millionen Franken schwere Standortförderpaket ausgesprochen.
Tabak und Schokolade
Der Basler Schriftsteller Martin R. Dean hat einen autobiografischen Roman geschrieben, der seine Kindheit auf der Karibikinsel Trinidad und Tobago und später im Wynental im Kanton Aargau thematisiert. In der Schweiz wurde und wird der Autor aufgrund seines Aussehens oft rassistisch angefeindet. Die Schweizer Schulen hätten ein grosses Potenzial in der antirassistischen Sensibilisierung, sagt der ehemalige Lehrer Martin R. Dean.
"Rassismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft"
1. Klässler:innen der Sek-Schule Drei Linden nahmen an einem Workshop des Frauenstadtrundgangs über Rassismus und Kolonialismus teil. Nach einem Radiocrashkurs wagten sich die 12- und 13-Jährigen auf die Strasse für eine Umfrage, in den Zoo Basel für ein Interview, ans Studiomikrofon für ein Rollenspiel oder eine Präsentation, welche Schlüsse sie nach der intensiven Beschäftigung mit Antirassismus zogen. Die Hörstücke sind am internationalen Tag gegen Rassismus auf Radio X zu hören.
Was ich dir nicht sage
Ein Einblick in ihren täglichen Kampf gegen Rassismus, ihre psychischen und physischen Verletzungen sowie ein Buch für Empowerment und Selbstreflexion: Anja Nunyola Glover hat mit ihrem Debüt "Was ich dir nicht sage", das im Eigenverlag erschienen ist, viel angestossen und bewegt.
Auftaktveranstaltung der Aktionswoche gegen Rassismus: Hass im Netz
Die Aktionswoche gegen Rassismus 2025 ist mit der Podiumsveranstaltung offiziell eröffnet: Am Montag, 17. März um 17:00h waren fünf Gesprächspartner:innen in der Halle 7 in Basel miteinander im regen Austausch. Radio X bringt die anderthalb Stunden dauernde Diskussion als X-Plus-Sendungen in zwei Teilen.
Neu bei uns: Niall Ashley, Orphia, Superpuma und Memotone
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Netpathie fördert ein nachhaltiges Bewusstsein für einen respektvollen Umgang
Eine Podiumsdiskussionsteilnehmerin an der Auftaktveranstaltung "Hass im Netz" ist eine Workshopleiterin von Netpathie: Tamara Hürlimann. Was steht hinter dem Non-Profit-Verein, was war die Gründungsidee und wie deckt das Team unterschiedliche Branchen ab? Ein Portrait über Netpathie.
Kitchen Talk – Gemeinsam Kochen gegen Rassismus
Im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus findet heute Abend in der Markthalle Basel der „Kitchen Talk – Gemeinsam Kochen gegen Rassismus“ statt. Unter der Leitung von Elisa da Costa und Mamadou Ndongo soll durch gemeinsames Kochen und Essen ein Raum für Austausch und Reflexion geschaffen werden.
Georgien: Kampf um die Erhaltung der Demokratie
Ein Bericht von Gesprächen mit jungen Kulturschaffenden aus Georgien von Dagmar Reichert
Unser Album der Woche: Cruda von Giulia Dabalà
Das neue Album *Cruda* der Sängerin und Produzentin Giulia Dabalà ist ein Pop-Album, das der Künstlerin aus der Romandie mit italienischen Wurzeln ermöglicht hat, neue Themen zu behandeln. Es sind sehr unterschiedliche Songs entstanden – über Themen wie den Umgang mit Wut und Selbstkritik, aber auch über die Liebe zu sich selbst und zu Familienmitgliedern aus verschiedenen Generationen.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Das ist die regionale Politwoche mit folgenden Themen: Der Zuger Mitte Regierungsrat Martin Pfister wird Bundesrat, Aktivist:innen gehen gegen die Polizei vor das Gericht und neue Massnahmen sollen das Bauen in Basel vereinfachen.
Die Fallstricke der Armut
"Die Krume Brot" erzählt die Geschichte von Adelina, die in den 1970er Jahren in Armut aufwächst. Anhand ihrer Geschichte wird sichtbar, wie sich Armut durch mehrere Familiengenerationen hindurchziehen kann.
Ballroom in Basel: Der Cartoon Network Kiki Ball
Am Samstag findet in der Kaserne ein grosser Ballroom Event statt. Entstanden ist diese Kultur in den frühen 1980ern aus der Dragszene New Yorks. Heute finden auch regelmässig Balls in der Schweiz statt. Wir haben uns mit dem Mitorganisatoren des "Cartoon Network Kiki Ball" über die Ballroom-Tradition unterhalten.
Essen in der Kunst
Die Ausstellung "Oslo Intercity - Food for Thought" im Artstübli ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Essen. Durch Kunstwerke und Essensworkshops sollen Besucher:innen mit den Kunstschaffenden unseren Bezug zur Nahrung entdecken und diesen kritisch hinterfragen können.
Podiumsdiskussion über Hass im Netz
Am Montag, 17. März 2025 findet die Eröffnungsveranstaltung der Aktionswoche gegen Rassismus von Radio X statt: um 17.00 Uhr in der Halle 7 im Gundeldingerfeld, an der Dornacherstrasse 192 in Basel. Es handelt sich um Hate Speech und rassistische Diskriminierung in den Sozialen Medien. Radio X nimmt den Talk auf und sendet ihn am 20. März um 18.00 Uhr und in der Wiederholung am 22. März um 13.00h aus.
.
Kultkino: "Naima" von Anna Thommen zeigt eine harte Wirklichkeit
Trotz guter Ausbildung und einer Führungsposition in ihrem Heimatland Venezuela, stösst Naima in der Schweiz immer wieder auf Widerstände auf dem Arbeitsmarkt. Dank ihrem Glauben an die Gerechtigkeit und ihrem Kampfgeist, schafft es Naima, ihr Diplom zur Pflegefachfrau zu erhalten. Doch der Weg dahin ist hart. "Naima" von der Basler Regisseurin Anna Thommen zeigt eine Wirklichkeit, die uns alle etwas angeht.
Martin Pfister ist neuer Bundesrat
Im Bundesrat steht seit heute Morgen fest, wer die Nachfolge der Bundesrätin Viola Amherd (Mitte) antritt. Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister (Mitte) wurde im 2. Wahlgang durch das absolute Mehr gewählt
Neues von Sirens of Lesbos, Alabaster De Plume, Los Pirañas und Barry Can't Swim
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Zoë Më vertritt die Schweiz am ESC, Basel-Stadt unterzeichnet Ernährungs-Charta, Theater Basel: Löhne unter dem Mindestlohn und der Club Borderline schliesst Ende Mai.
Der queerfeministische Kampftag in Basel
Heute, am 8. März, ist Internationaler Frauentag, oder auch queerfeministischer oder antipatriarchaler Kampftag. Weltweit gehen FINTA-Personen (Frauen, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen) auf die Strasse, um für Gleichberechtigung, für Gleichstellung und gegen Diskriminierung zu demonstrieren.
DJ Sets zum Nachhören: Die Fasnachtsfreie Zone auf Radio X
Während der gesamten Fasnacht sendet Radio X aus der Fasnachtsfreien Zone im Dreispitz 72 Stunden DJ Sets vom Morgenstraich bis zum Endstraich. Jeweils von 16.00 Uhr bis Mitternacht sind unsere Türen geöffnet und es wird live aus dem Studio gesendet. Alle Live Set werden auch über den Videostream auf radiox.ch verbreitet. Tune in or come by! Mit dabei sind unteranderem: Bonnie OK, aram, nightmanager, Iman, Sun Cousto und viele der Radio X Musikspecials.
Die Rebellin der Moderne
Sie war unbequem, provokant und radikal eigenwillig: Carol Rama, eine Künstlerin, die sich Zeit ihres Lebens gegen gesellschaftliche Normen, das Patriarchat und den Faschismus auflehnte. Das Kunstmuseum Bern widmet ihr nun die Ausstellung "Rebellin der Moderne", die einen umfassenden Blick auf ihr Lebenswerk wirft.
Neues von Lael Neale, Black Country New Road, Kaitlyn Aurelia Smith und Darkside
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Baby Berserk: Schminke auftragen und lostanzen!
Heute Abend spielen die niederländischen Baby Berserk in der Kaserne. Mit ihrem Flair für Disco, Garments und Postpunk Appeal präsentieren sie Songs aus ihrem aktuellen Album Slightly Hysterical Girls with Pearls (via Bongo Joe Records). Support kommt Supernova Easy.
Was tun gegen Food Waste?
Für diese Sendung haben die X Kids sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandergesetzt. Was ist Food Waste überhaupt? Wie entsteht Food Waste? Was kann dagegen unternommen werden? Höre in die Sendung und erfahre die Antworten.
Album der Woche: Saya von Saya Gray
Die knapp 30-jährige Musikerin sagt, sie fühle sich jetzt schon wie eine alte Frau. Ihre musikalische Kompetenz jedenfalls, ist äusserst herangereift. Ihr zweites Album Saya, das im Februar erschienen ist, wirkt klar in der Ausführung, spielerisch im Wechsel der Stile und inhaltlich ehrlich – nicht schlecht, für ein Breakup-Album.
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Das ist die regionale Politwoche mit folgenden Themen: Das Musikbüro hat ein neues Fördergefäss. Die Art Basel führt neu die Art Basel Awards ein. Das Unispital baut das Klinikum 3 neu ohne Spitalturm. Und in Lörrach gab es eine Klimademonstration unter Mitwirkung der Klimaaktivistin Luisa Neubauer.
5 UHR MORGENS: Ein Musik-Theater über Ungleichheit und Begegnung
Das Musik-Theaterstück 5 UHR MORGENS thematisiert die ungleiche Behandlung von Geflüchteten in der Schweiz durch die Begegnung einer Ukrainerin und einer Syrerin. Durch Sprache, Gesang und Dialog wird sichtbar, wie gesellschaftliche Prägungen bestimmen, was als vertraut oder fremd empfunden wird. Das Stück lädt zur Reflexion über Ungleichheit, Solidarität und Vorurteile ein.
Sensibilisierung statt Stigmatisierung
In der Schweiz leben schätzungsweise 24'600 Frauen und Mädchen, die von Genitalbeschneidung betroffen sind oder der Gefahr ausgesetzt sind, beschnitten zu werden. Doch der Umgang mit dem Thema bleibt oft problematisch: fehlende Sensibilisierung, ein eurozentrischer Blick und eine emotionalisierte Debatte erschweren den Dialog. Dr. med Fana Asefaw erläutert, was es braucht um einen Diskurs auf Augenhöhe führen zu können.
Neu bei uns: Spoil, Saya Grey, Wahono und TMSV
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Vergessene Geschichten auf der Bühne: "Die Liebe in meinem Leben"
Wenn man an queere Menschen denkt, dann sind ältere Personen nicht unbedingt das Erste, was einem in den Sinn kommt. Doch genau diesen oft vergessenen Lebensrealitäten gibt die Regisseurin Ruth Huber mit ihrem poetischen Bühnenstück "Die Liebe in meinem Leben" eine Bühne. Die Aufführung findet am Freitag, 28. Februar, im Palazzo Liestal statt.
Playlist of the month on air: AVEM
In der monatlichen Sendung zur 'Playlist of the month on air' hören wir gemeinsam mit den Macher:innen durch ihre Playlists und reden über Entstehung, persönliche Berührungspunkte und sonstige Trivia. Immer am letzten Mittwoch des Monats um 16 Uhr..
Grosser Andrang bei der Infoveranstaltung zum Equal Care Day
Im Quartiertreffpunkt Lola fand am Montag eine gut besuchte Veranstaltung zum Equal Care Day statt, organisiert von der Fachstelle für Gleichstellung & Diversität Basel. Ziel des Aktionstags war es, auf die oft unsichtbare und ungleich verteilte Care-Arbeit aufmerksam zu machen, die meist Frauen übernehmen und die mit finanziellen Nachteilen einhergeht.
Gegen die Ohnmacht
Gegen die Ohnmacht - für Klima und Demokratie. Das war das Motto der gestrigen Kundgebung in Lörrach. Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer war vor Ort und hat mit anderen Redner:innen über das Gefühl der Ohnmacht durch die aktuelle Weltsituation und die Wahlergebnisse gesprochen.
Deep Talk mit "Doing Fashion Graduate" Billie Madrigal
Billie "Bling" Madrigal gehört zu den Doing-Fashion-Graduates des Bachelor-Studiengangs Mode-Design der HGK Basel, die am 27. Februar und 23. März jeweils ab 18 Uhr zwei Performances zeigen. Wir haben mit Billie im privaten Atelier im Kleinbasel Tee getrunken und über queerfeministisches Fashion-Design, die Flucht in andere Welten und über persönliche Visionen gesprochen.
Schwärmen & Tränen auch ohne Bikini Kill
Ihr seid 16 Jahre alt, die Schule ist vorbei, und ihr habt euren letzten Sommer vor euch, bevor sich alles ändert. Vorhang auf für Lost Records, Bloom & Rage, ein narratives Videogame, das sich anfühlt wie ein Home-Movie mitten aus dem Jahr 1995.
Album der Woche: Like A Ribbon von John Glacier
Eigentlich ist sie schon längst ein Star, obwohl erst letzten Freitag ihr Debütalbum erschienen ist. John Glacier, geboren und aufgewachsen in Hackney, ist eine Rapperin aus East London mit grosser Stream-of-conciousness-Sinnlichkeit. Ihre Worte in den Tracks klingen oft beiläufig, fast nebensächlich, und resonieren trotzdem.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Vor dem Ausschaffungsgefängnis Bässlergut fand eine Demonstration statt, der Mieter:innenverband droht mit einer Initiative, Bund, Kantone sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände einigen sich auf Massnahmen zum Lohnschutz, Regierungsrat Kaspar Sutter zog eine Zwischenbilanz zur Förderung der Elektromobilität, und Bürger:innen wehren sich gegen die Sparmassnahmen bei der SRG.
Die Plauderkasse: Ein Gespräch gegen die Einsamkeit
Die Plauderkasse von Gsünder Basel lädt Kund:innen beim Einkaufen zu Gesprächen ein und wirkt so Einsamkeit entgegen.
Ein Rundgang mit Esther Hunziker, Preisträgerin Pax Art Award
Wie gehen wir mit Maschinen oder KI in unserem Alltag und in der Kunst um? Derzeit zeigen dazu Esther Hunziker, Stefan Karrer und Alfatih drei Einzelausstellungen im HEK. Wir haben mit Esther Hunziker einen Rungang durch ihre Arbeiten gemacht. "Schweizer Medienkunst - Pax Art Award 2024" ist noch bis zum 27. April zu sehen.
Kulturunternehmer und Pianist Lukas Loss im Gespräch
Was ist die grösste Herausforderung, ein interdisziplinäres Kunst-Wissenschafts-Musik-Festival zu koordinieren, das sowohl die Fachwelt als auch die breite Bevölkerung anspricht? Kreative Kombinationen wie Quantenphysik und Kunst von Jean Tinguely oder KI-generierte Kompositionen von "echten" Beethoven zu unterscheiden - das Festival Interfinity ist grenzenlos. Im GGG-Buchtalk spricht Lukas Loss über sein Herzensprojekt.
Suspekt: ein Dokfilm über Bernard Rambert und der Frage nach Recht und Gerechtigkeit
In den letzten 50 Jahren begleitete der Strafrechtsverteidiger Bernard Rambert Prozesse, in welchen so betitelte "Öko-Anarchisten", "RAF-Mitglieder", Anti-faschist:innen und Klimaaktivist:innen oder Demonstrant:innen angeklagt waren. So wurde er auch schon als "Terroristenanwalt" oder als "Roter Beni" bezeichnet. Im neuen Film "Suspekt" von Christian Labhart steht er im Gespräch und redet über Formen von Gewalt und politischen Widerstand.
"What is rock music?" Libertines Gig Report und En Attendant Ana im Mainstream
Ein Wiedersehen mit einem alten Schwarm nach 17 Jahren und ein kurzer musikalischer Exkurs zur Mathematikerin Ada Lovelace sind Beiträge, welche ihr in der Mainstream Ausgabe dieser Woche hört.
Unterwegs zu unterschiedlichen Religionsgemeinschaften im Dreispitz und Gundeli
Fünf Studierende der Universität Basel haben in den vergangenen Wochen die aktuelle Religionslandschaft im Gundeli und Dreispitz-Areal untersucht. Sie recherchierten, nahmen an Radiocrashkursen teil, interviewten Fachpersonen der entsprechenden Religionsgemeinschaft, schrieben Manuskripte und standen am Mikrofon. Daraus entstanden fünf Religionsaudioguides.
Neu bei uns: Rose Bonica, Noise Diva, French II und Dj Travella
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Zum 3-Jahre Jubiläum: die Sudhaus Chilbi mit Crème Solaire
Nach drei schönen, aber auch anspruchsvollen Jahren ist es höchste Zeit, das "neue" Sudhaus mit einer grossen Chilbi zu feieren. Neben Konzerten von Blind Butcher und Crème Solaire gibts es Performances, DJ-Sets und zahlreiche Überraschungen. Dies erzählt uns Nicolai Seckinger im Interview.
Ein Panthéon für die Unerwünschten
Das Panthéon in Paris ist die Ruhestätte vieler berühmter französischer Persönlichkeiten und ein Symbol des nationalen Stolzes. Doch das "Panthéon" des Künstlers und Filmemachers Valentin Noujaïm, das derzeit in der Kunsthalle Basel zu sehen ist, widmet sich nicht den offiziellen Aushängeschildern Frankreichs. Stattdessen rückt es diejenigen ins Zentrum, die nicht willkommen sind.
Schon ziemlich reif, diese Bananen
Die Donkey Kong Country-Reihe geniesst zu Recht grosse Wertschätzung in der Gamingcommunity. So sind die SNES Games auch heute noch herausragende 2D-Platformer, die schnell sehr anspruchsvoll werden. Als Donkey Kong Country Returns 2010 für die Nintendo Wii erschien, sollte es an diese goldene Ära anknüpfen. Vor kurzem erschien der Switch Port, von welchem wir ein Exemplar verlosen.
Album der Woche: Choke Enough von Oklou
Die Pop-Künstlerin Oklou hat ein Album geschaffen, das Trance- und Eurodance-Elemente ohne Ironie integriert. Gleichzeitig bringt sie die Tiefe und Sicherheit einer Musikerin mit, die klassische Instrumente erlernt hat – ihre Songs baut sie von Grund auf sorgfältig auf und fügt nur dann das nächste Element hinzu, wenn es wirklich nötig ist. So ist ein wunderschönes, minimalistisches Juwel entstanden, das Einflüsse aus Hyperpop, Trance, Vapourwave und klassischer Barockmusik vereint.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Dank des neuen Mietzinsreduktionsgesetzes sollen künftig bis zu 3200 Haushalte davon profitieren, der Regierungsrat muss prüfen, ob es in der Innenstadt möglich ist, Wasserläufe zu bauen und die Osttangente wird ab Ende März saniert.
Zwei Ausstellungen im Kunsthaus Baselland: "Activating" und "the paths we walk"
Im Kunsthaus Baselland werden derzeit zwei Ausstellungen präsentiert: die Gruppenausstellung "Activating" und die Soloausstellung "the paths we walk" des Künstlers Leonardo Bürgi Tenorio.
Oki Doki Gaming Club 024: Liebesdarstellungen in Videogames?
Wie notwendig sind die Sex Szenen in Witcher 3? Wie wholesome sind Dating Sims? Warum verliebt sich Lucien in einen Ork, die für ihn Suppe kocht? Wir Spieler:innen handeln oftmals im Affekt. Diese Impulse werden aber angeleitet von (meistens männlichen) Entwickler:innen. Eine Sendung zum Valentinstag.
Twerking Globis, Migros Resti und die Frage: War Andy Warhol fällig?
Sie sind obszön, lassen Globi twerken und philosophieren über Valerie Solanas. Morgen Abend spielen Jessica Jurassica & Mia Nägeli als CAPSLOCK SUPERSTAR im Rahmen des 'Queer Saturday' im Humbug, ab 20:30 Uhr. Für lost souls und aktivistische Crowds, die wissen, dass Argumente manchmal besser mit Beats unterstrichen werden.
Neues von Lilac Attitude, Mild Crush, Eva Pandora, The None, Oddly
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Witze über Rechtsrutsch und Diskriminierung
Comedy ist eine Form von Kunst. Und Kunst ist bekanntlich Geschmackssache. Aber: Ist alles erlaubt in dieser Kunstform? Welche Haltungen vertreten sechs Comedians der Schweiz? Dominik Muheim, Fatima Moumouni und Laurin Buser, Edwin Ramirez, Denise Geiser sowie Lisa Christ geben Auskunft, wo sich ihre Grenzen des Humors befinden.
Verso - Geschichten von Rückseiten
In der Ausstellung "Verso - Geschichten von Rückseiten" siehst du Kunstwerke, die nicht an der Wand hängen, sondern in den Räumen des Kunstmuseum Neubau stehen. Die Rückseiten von Werken aus dem 14.-18. Jahrhundert verraten mehr über deren Hintergründe.
Die Fondation Beyeler wagt einen Blick in den Norden
Die Fondation Beyeler widmet sich in ihrer aktuellen Ausstellung Nordlichter der nordischen Landschaftsmalerei. Gezeigt werden rund 70 Werke von 13 Künstler:innen aus Skandinavien und Kanada aus der Zeit zwischen 1880 und 1930.
Tanzbarer Black Metal im Hirscheneck
Heute Abend wird es düster, hypnotisch und tanzbar: Incandescent Trance Ritual präsentieren heute Abend, am 11. Februar 2025, ihre erste EP live im Hirscheneck. Die Band vereint scheinbar gegensätzliche Klangwelten und erschafft etwas Neues: Black Metal für die Tanzfäche.
Album der Woche: Glutton for Punishment von Heartworms
Jojo Orme singt von Kriegen als wären sie Amplifikationen der vielen kleinen Kriege, die wir mit anderen, aber auch mit uns selbst führen. Als Heartworms nutzt sie Metaphern von Flugzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg und gibt sich dabei in gotisch-fetischisierenden Schwarz-Weiss. Abstossend ist das allerdings nicht – vielmehr ist dieses Debütalbum erwachsen, intelligent und vertont mit geschmackvollen Grauen.
Der Abstimmungssonntag für dich zusammengefasst
In Basel-Stadt wurde heute, am 9. Februar, über eine nationale Vorlage abgestimmt. Im Kanton Basel-Landschaft hingegen standen neben der nationalen Vorlage noch zwei kantonale Vorlagen zur Entscheidung
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Das technische Personal des Theater Basel zieht vor Gericht, ein Wahlkrimi im Grossen Rat sorgt für Spannung, der Grossrat verabschiedet ein Standortpaket, und Basel vergibt erstmals einen unabhängigen Kulturförderpreis.
Mode trifft auf Kunst und Performance
Am 15. Februar verwandelt das Label Hedera Helix die Walzhalle in Münschenstein in einen Ort der Kreativität. Die beiden Gründer:innen waren bei uns im Interview.
Von Geburtstagen und Krisen
Das Online-Magazin baba news bereichert seit sechs Jahren die Schweizer Medienlandschaft mit Geschichten unterschiedlichster Menschen und beschäftigt sich mit Themen der migrantischen Schweiz. Wie die Redaktion bei ihrer Arbeit vorgeht und mit Rassismus, Geldproblemen und Angriffen auf die Pressefreiheit umgeht, verarbeiten Chefredaktorin Albina Muhtari und stv. Chefredaktorin Merita Shabani auf der Bühne. Heute Abend Abend mit Special Guest Leila Moon, um 20:00 Uhr im Literaturhaus Basel.
Luege, lose, Bade: Radio X am One of a Million Festival
41 Acts aus 16 Ländern an 7 Festivaltagen auf verschiedenen Bühnen in der ganzen Stadt Baden erwarten euch. Did you know: Baden ist weniger als eine Stunde mit dem Zug von Basel entfernt und somit ein ziemlich guter Grund, zeitgenössische Musik abseits des Mainstreams zu entdecken.
Dromedar-Ritt und Schwimmen mit Delfinen
Am vergangenen Samstag kamen Melina, Alena, Charline, Nayla und Chiara mit ihrem Religionslehrer Roger Vogt ins Studio von Radio X. Im Gepäck brachten sie Geschichten ihrer Ferienabenteuer, ein paar Lieblingssongs sowie die besten Witze, die sie zum Kichern und Johlen brachten.
Psychische Gesundheit für alle: Wie Prosalute Lücken schliesst
ProSalute bietet kostenlose psychosoziale Beratung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung zur Stärkung ihrer psychischen Gesundheit.
Neu bei Uns: Lucrecia Dali, Bad Bunny und Los Gigantes Dormidos
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Sandra Knecht kuratiert die "Library of Performances" am Samstag, 15.02.
Ein Abend voller Performances, Konzerte und DJ-Sets mit Katja Brunner, Jules Petru, Derya Atakan & Laima Priedite, NichtsDestoTrotz, Fiji, Féline, Nesa Azadikhah, moderiert von Bärbel Schwarz. Library of Performances am Samstag, 15. Februar, ist eine Veranstaltung, kuratiert von Sandra Knecht, im Rahmen der Ausstellung HOME IS A FOREIGN PLACE, die vom 10. Januar 2025 bis zum 27. April 2025 in der Kulturstiftung Basel H. Geiger stattfindet.
RaBe: Ein Wohnzimmer für die Community, braucht Geld!
Das RaBe ist ein Community Radio, welches aus Wohnungen vom Randweg 21 (just by Lorraine) sendet. Mit einem diversen Themenkatalog zwischen Bundesbern und Alternativer Kultur senden sie überregional bis zu Neuchâtel und Olten. Nach rund 30 Jahren müssen sie umziehen und sich ein neues Nest bauen. Kostenpunkt: rund eine halbe Million Franken. Sie brauchen Unterstüztung von ihrer Community, sagen sich aber auch “irgendwie klappts immer”.
Freizeit fern von Social Media
In der Februarsendung reden die X Kids darüber, was Kinder und Jugendliche als Alternative zur Social-Media-Aktivität in ihrer Freizeit unternehmen können.
Album der Woche: Eusexua von FKA Twigs
FKA Twigs veröffentlicht nach "LP1" (2014) und "Magdalene" (2019) mit "Eusexua" ihr drittes Album. Es ist eine Ode an die Rave-Kultur und an das Gefühl von Befreiuung im Club.
Interview mit Tim Fehlbaum zu "September 5" und der Oscar-Nominierung
Der neue Film des Basler Regisseurs "September 5" ist aktuell im Kultkino Atelier zu sehen. Die Radio X Kulturredaktion hat ihn sich angesehen und danach mit Tim Fehlbaum über Medienethik und Medienkonsum - damals wie heute - geredet.
Playlist of the month by AVEM
Seit 2016 lässt Boris mit seinem Musikprojekt AVEM Tanzflächen von Berlin bis New York in hypnotische Klangwelten eintauchen. Die Erfolgsformel für seine Live-Sets und elektronischen Musikproduktionen verdankt er seiner Experimentierfreude und seiner Leidenschaft für Details, die in seiner Heimat Basel entsteht.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Das Rathaus wurde im Rahmen des Gedenktags an die Opfer des Holocaust beleuchtet. Die offizielle ESC-Übergabe hat stattgefunden. Um das Klimaziel zu erreichen, soll die Busgarage Rankhof saniert werden. Ausserdem landeten Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Basel-Stadt beim Ausfüllen der Steuererklärung auf einer Website der Bahamas.
Ein halbes Jahrhundert Offbeat Jazzkonzerte
Die Macher:innen der Offtbeat Konzertreihe schauen dieses Jahr zurück auf 50 Jahre Jazz Konzerte in Basel. Dabei darf der Blick auf die Gegenwart allerdings nicht verloren gehen.
Jazz und grosse Politik im Kalten Krieg
Im Stadtkino Basel läuft der preisgekrönte Dokumentarfilm «Soundtrack to a Coup d’État» von Johan Grimonprez. Die eindrückliche Montage aus Jazzmusik und Archivaufnahmen beleuchtet den Unabhängigkeitskampf des Kongo und dessen Verbindung zur US-Bürgerrechtsbewegung. Zentrale Themen sind die Tourneen der «Jazzambassadors» und verdeckte CIA-Aktionen.
Basler Clubnacht heute: Mit einem Ticket in elf verschiedene Clubs
Heute Abend findet die erste Basler Clubnacht statt – eine Initiative der Clubs und des Vereins Kultur und Gastronomie. 11 Clubs nehmen teil. Für 18 Franken kann man sich ein Ticket kaufen, mit dem man in alle teilnehmenden Clubs eintreten kann. Der Zeitpunkt ist passend, denn die Clubszene ist im Wandel.
Neues von CAPSLOCK SUPERSTAR, Samba Touré, Erik Luebs und Emma-Jean Thackray
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Endlich wieder träumen: Klaus Johann Grobe spielen im Sudhaus
Endlich öffnet sich wieder der Vorhang für nostalgische Popträume aus der Wurlitzer-Wundertüte: Klaus Johann Grobe spielen Songs aus ihrem neuen Album Io tu il loro und wir verlosen in diesem Beitrag 2 Tickets fürs Konzert, heute Abend 20Uhr im Sudhaus. Wer noch Tickets für das abgesagte Konzert vom letzten September hat, behalten diese ihre Gültigkeit.
Heute startet das Mizmorim Kammermusik Festival
Das Mizmorim Kammermusik Festival startet in seine elfte Ausgabe unter dem Leitthema Exil. Vom 29. Januar bis 2. Februar präsentiert Mizmorim rund dreissig Künstler:innen und Ensembles, zwei Uraufführungen und mehrere Schweizer Erstaufführungen unter dem Leitgedanken des Exils.
Playlist of the month on air: catcalls of basel
In der monatlichen Sendung zur 'Playlist of the month on air' hören wir gemeinsam mit den Macher:innen durch ihre Playlists und reden über Entstehung, persönliche Berührungspunkte und sonstige Trivia. Immer am letzten Mittwoch des Monats um 16 Uhr.
Upcycling in der Musik
Upcycling Music soll so viel bedeuten wie „Musik aufwerten“. Der Musiker und Bandleiter Max Castlunger hat unter diesem Namen eine Ausstellung mit Instrumenten aus Recycle-Gegenständen im Musikmuseum Basel auf die Beine gestellt.
Hochwasser und Götterbaum poetisch festgehalten
Anlässlich des Internationalen Lyrikfestival Basel führte die Lyrikerin und Festivalleiterin Maria Marggraf durch Kleinhüningen. An den Rundgangsstationen brachte sie historische Fakten ein, wagte einen Blick auf die geplante Hafenstadt und schob gelegentlich ein selbstgeschriebenes Gedicht ein.