OMG, Franck! - Eine Plattform für Sub- und Clubkultur auf dem Franck Areal
Vom 16. bis 21. Juni verwandelt sich das Franck Areal in Basel in einen lebendigen Möglichkeitsraum: „OMG, Franck! Let’s create our world in six days“ lädt DJs, Künstler:innen, Designer:innen, Performer:innen und Köch:innen ein, gemeinsam mit dem Publikum eine Welt zu gestalten, wie wir sie uns wünschen – offen, vielfältig, nachhaltig und kreativ. OMG, Franck! findet in der Art Basel-Woche statt.
Andere Intelligenzen – Neue Perspektiven im HeK Basel
Unsere Wahrnehmung ist oft gefiltert durch Bildschirme, unsere Identität stark individualisiert. Die Gruppenausstellung „Andere Intelligenzen“ im Haus der Elektronischen Künste (HeK) in Basel hinterfragt diese Trennung – und zeigt alternative Formen des Denkens und Fühlens auf.
"Dimensions" ein Album von Michael Künstle und Matteo Pagamici
Michael Künstle und Matteo Pagamici beschreiben ihr gemeinsames Album "Dimensions" als Reisetagebuch. Zehn Tracks, zehn Geschichten und zahlreiche Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, die die zwei Schweizer Komponisten mit den Zuhöhrer:innen teilen. Es ist wie Filmmusik zum Kino im Kopf.
Album der Woche: Big City Life von Smerz
Das norwegische Left-Field-Pop-Duo Smerz hat „Big City Life“ zum Leitthema ihres neuen Albums gemacht. Catharina Stoltenberg und Henriette Motzfeldt verbinden ihre Welten, das Innere fliesst ins Äussere – und man wünscht sich fast, dieser Städtetrip würde niemals enden.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 9
In der neunten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts geht es um die Geschichte der Zünfte. Wir reisen wir in eine Zeit, als eine Flasche Wein kein Geschenk des Chefs sondern ein Bestandteil des Lohns war. Wir lernen dazu passend die erste Bar Basels kennen und erfahren, wie Zünfte das wirtschaftliche Leben regelten.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Es ist Sonntag, der 25. Mai – und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Grosseinsatz der Polizei bei Palästina-Demo, der Mieter:innenverband fordert tiefere Mieten, auch im Baselbiet soll der öffentliche Verkehr für Jugendliche günstiger werden, und: Die SP Basel-Stadt hat ein neues Präsidium.
150 Jahre Gundeli – Ein Quartier feiert seine Vielfalt
Das Gundeldingerquartier feiert heute sein 150-jähriges Bestehen – mit Musik, Tanz und einem grossen Fest auf dem Winkelriedplatz.
Dorfgeschichten aus Bubendorf im Baselbiet
Am Samstag, 24. Mai findet um 19 Uhr im Quartierzentrum Oekolampad ein Bücherfest statt: Rebekka Salm liest aus ihrem Dorfroman "Die Dinge beim Namen" vor und diskutiert mit der Moderatorin Barbara Piatti. Welche Unterhaltung bietet ihr Roman?
"M_other Tongues": Sprache ganz neu
Der Verein Wildwuchs organisiert seit über 20 Jahren Kulturfestivals im Raum Basel und ist bestrebt, diese für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Das diesjährige Festival trägt den Titel „M_Other Tongues“. Bei diesem kannst du im Rahmen von Workshops, Performances und Austausch neue Formen kennenlernen, dich auszudrücken.
Lael Neale: "Maybe the museums should burn"
A brief interview with American chanteuse Lael Neale on the beauty (& ugliness) of personal experience composed in a universal language, all on the trails of her very own, dead poet society. Some thoughts recorded after attending her gig at DOKA, Amsterdam on a Monday night 19th of may 2025.
Neues von Anaiis, Zé Ibarra, Sophia Kennedy und Impérieux
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Weich werdende Grenzen und Farben, die verschwimmen
Drei Jahre nach der Debüt EP veröffentlicht Basler Musiker:in iuri ein Debütalbum, das sich nicht mehr nur um persönliche Grenzen dreht, sondern um die Verbindungen zu Anderen. Entstanden ist ein sensibles Album, dem ein kollaborativer Geist zu Grunde liegt. „Soon“ wird diesen Donnerstag im Sääli zum Goldigen Fass getauft.
Hungry Hearts feiert am Mittwoch die Uraufführung im Tanzhaus Basel
Fünf junge Frauen und Mädchen aus drei Generationen – Millennials, Gen Z und Generation Alpha – steigen gemeinsam in den Ring. „Was bewegt die Millennials? Wo sieht sich die Gen Z? Und wie gut ist die Generation Alpha darauf vorbereitet, erwachsen zu werden? Hungry Hearts erforscht als Tanzstücki das Spannungsfeld zwischen Fragilität und Resilienz.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 8
Die achte Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcast behandelt die Reformation in Basel. Dabei geht es um das einflussreichste Spanferkel in der Basler Geschichte, um den Namensgeber des Gemeindezentrums Oekolampad hat und um eine Demo vor 500 Jahren, die so richtig eskalierte.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Es ist Sonntag, der 18. Mai – und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Widerstand gegen das Aus diverser Diversity-Programme, ein klares politisches Bekenntnis zur Entwicklungszusammenarbeit und ein wichtiger Planungskredit für die neue Margarethenbrücke.
Unser Album der Woche: Road Fever: New Generation Carnival Riddims from St. Lucia and Dominica
„Road Fever: New Generation Carnival Riddims from St. Lucia and Dominica“ ist eine Sammlung von Dennery Segment- und Bouyon-Beats - ein Destillat karibischer Karnevalsrhythmen: extrem schnelle, minimalistische Beats unter dem Einfluss von Trap, Drill, Dancehall sowie beschleunigtem Konpa und Kuduro. Dieser Party-Sound mit tiefen karibischen Wurzeln ist ein Sound, zu dem es schlichtweg unmöglich ist, sich nicht zu bewegen.
Offenheit für neue Perspektiven – Das Videoex-Festival als Raum für Entdeckungen
Vom 16. bis 25. Mai verwandelt sich das Cinema Z3 beim Walcheturm in einen Ort für filmische Grenzgänge. Gezeigt werden Filme, die man im Mainstream-Kino nicht unbedingt zu sehen bekommt. Das Videoex-Festival präsentiert Werke, die überraschen, provozieren und neue Perspektiven eröffnen.
Schauer, Plot-Twists und Thomas Mann
Das Schauspiel Empusion ist eine schaurige Story über fünf Männer, die in einer Klinik abgeschnitten von der Gesellschaft leben. In jener Gegend verschwindet jedes Jahr eine Person auf mysteriöse Art. Das Schauspiel hat zahlreiche Ähnlichkeiten zum Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann.
Oki Doki Gaming Club 026: Split Fiction x Switch 2
Nachdem das Ko-op Spiel It Takes Two den Game of the Year Titel im 2021 an sich riss, kommt nun der Nachfolger 'Split Fiction' raus. Aber sind die Entwickler:innen nun zu gefällig geworden? Und: Zwei Oki Doki's waren in Berlin und konnten die neue Nintendo Switch 2 antesten. Freuden und Sorgen hört ihr in dieser Episode unseres Gaming Podcasts.
Neues von Erika de Casier, Guerilla Toss, Moin und Ezra Furman
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Eurovision in Basel: Bühne, Politik und queere Bedeutung
Wer dieser Tage durch Basel läuft, merkt’s schnell: Der Eurovision Song Contest (ESC) ist da. Für die einen ein queeres Wohnzimmer voller Glitzer, für andere ein umstrittener Anlass mit politischen Widersprüchen.
Wie heisst du?
In der Hintergrundsendung X-Plus werden Nachnamen unter die Lupe genommen: Welche Familientraditionen, Wurzeln, Berufe, Erwartungen, Kulturen, Geschichten, aber auch Trends, Missverständnisse und Verantwortungsgefühl verbergen sich hinter einem Nachnamen?
Trop Chaud-Der Kampf für Menschenrechte und Klimaschutz
Der Film Trop Chaud – Klimaseniorinnen vs Switzerland dokumentiert den mutigen Kampf von Seniorinnen, die die Schweiz wegen unzureichendem Klimaschutz vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bringen und dort einen historischen Sieg erringen.
"Ich habe in meinem langen Leben Dreiviertel der Welt gesehen"
Die Klasse 6d der Neubadschule in Basel stattete einen Besuch im Generationenhaus Neubad ab, um Fragen zu Kindheitsheld:innen, Hobbys, Mode und vergangenen Reisen zu stellen. Im Anschluss berichteten die 12-jährigen Schüler:innen im Radio, was sie aus den Begegnungen mit den älteren Generationen mitnehmen. Ihre Musikwünsche hören wir auch in dieser Sendung. Das Projekt heisst Generationenradio, findet in unregelmässigen Abständen statt und ist in Zusammenarbeit mit der Zweigstelle.
Wenn Sprache verschwindet: 1984 im Theater Basel
Wer ein Bild der Zukunft sehen möchte, sollte sich ein Gesicht vorstellen, das unaufhörlich von einem Stiefel niedergetreten wird. Diese eindringliche Aussage beschreibt das Leben in einem totalitären Staat – einem Staat, der seit fast 80 Jahren existiert: Ozeanien, der dystopische Schauplatz des Romanklassikers „1984“ von George Orwell. Eine Adaption dieses Werks wird derzeit im Theater Basel von der Ballettkompanie auf die Bühne gebracht.
20 Jahre Tanzfest Basel ab Mittwoch
Basel steht diese Woche nicht nur im Zeichen vom ESC und der Musik sondern auch ganz im Zeichen vom Tanz. Von Mittwoch bis Sonntag findet das Tanzfest Basel statt. In Basel und Riehen sowie in sechs Baselbieter Gemeinden wird getanzt - draussen und drinnen.
Album der Woche: Altogether Stranger von Lael Neale
Altogether Stranger ist das dritte Album von Lael Neale, veröffentlicht via Sub Pop Records. Oft fühlt sich das Gehäuse des Kassettenrekorders wie eine konfessionslose Kirche aus Plastik an. Die Mischung aus Pop und Weirdo-Pop umgarnen Deklarationen der Unbeholfenheit, das DIY Symphonium verhilft zu Stimmungen, welche beiderlei, befreien und bedrücken.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Der Nationalrat fordert, dass Menschen mit geistiger Beeinträchtigung künftig in der Schweiz abstimmen und politische Ämter ausüben dürfen. Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat mit Valerie Profes eine neue Leiterin für den Bereich Prävention, die umfassende Erfahrung in Gewalt- und Extremismusprävention mitbringt. Zudem zieht Kulturstadt Jetzt eine erste Zwischenbilanz zur neuen Clubförderung, die seit 2024 in Basel läuft.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 7
In der 7. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Welt der Fotografinnen Maria und Mathilde Bernoulli. Sie waren Pionierinnen in der Basler Fotografie um 1900. Und wir springen ins Jahr 1933 und schauen uns die Proteste der Künstler:innengruppe "Gruppe 33" gegen den Faschismus an.
Das 14. Europäische Jugendchor Festival Basel ist in den Startlöchern
Über Auffahrt treffen über 800 junge Sänger:innen aus Frankreich, Island, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Rumänien, Spanien-Andalusien, Spanien-Baskenland, Tschechien, der Türkei, Ungarn, Kamerun und der Schweiz in Basel ein. Sie werden in rund 50 Veranstaltungen Chormusik auf hohem Niveau präsentieren.
Zwischen Computern und Tagebüchern: Amoa und Infinideaux in der Kuppel
Amoa und Infinideaux am selben Abend in der Kuppel – das bedeutet so viel wie Happy Hardcore und unterkühlter Jazz Cat Pop im selben Raum vereint. Wir haben uns vorab mit beiden Musiker:innen getroffen, um ihre Projekte näher kennenzulernen. Wo Infinideaux ihre Debüt EP präsentiert, spielt Amoa Songs vom ersten neuen Album in vier Jahren.
Grow your future -Gärtner:in
Am Montag waren wir am "Grow your future" Event. Anhand von praxisnahen Workshops konnten die Kinder und Jugendlichen den Beruf der Gärtner:in und Florist:in kennenlernen. Wir schauen uns in diesem Beitrag den Beruf der Gärtner:in genauer an.
Detailhandel: Ein vielseitiges Berufsfeld
Wie werden Lernende im Bereich Detailhandel ausgebildet? Um das herauszufinden, haben wir bei der Migros Basel nachgefragt. Durch verschiedene Förderungen möchten sie ihre Lernenden während der Ausbildung unterstützen.
Kulturstadt Jetzt: Feedbacks aus der Szene für das Clubfördermodell müssen ernst genommen werden
Kulturstadt Jetzt sieht Handlungsbedarf, um die Ziele der Förderung von Club- und Nachtkultur zu erreichen. Die erste Pilotphase des Clubfördermodells für Basel-Stadt läuft bis Ende 2026. Das Modell stösst auf internationales Interesse und die Nachfrage nach Unterstützung ist gross. Erste fundierte Wirkungsanalysen werden in der zweiten Hälfte 2025 erwartet. Bereits jetzt zeigt sich jedoch, dass Anpassungen nötig sind, um den Zielen der Clubförderung gerecht zu werden.
Wenn Leistung auffällt - und gefördert wird
Wie können junge Menschen in der Berufsbildung über sich hinauswachsen?
Am Berufsbildungszentrum Baselland gibt es gezielte Programme zur Talentförderung, für Lernende, die mehr wollen als Pflichtstoff. Ob in der Werkstatt, der Küche oder im eigenen Projekt: Wer Stärken zeigt, bekommt hier Raum, sie weiterzuentwickeln.
Playlist of the month Mai 2025 by Billie Bling & KruškaTv
Mit einer Kollektion an Songs zwischen der neueren Pop-Vergangenheit und einigen kontemporären Ausrufezeichen machen Künstler:innen Billie Bling & KruškaTv den Fächer weit auf, für eine Welt beyond des plastic fantastic. „Charms of Bling“ ist eine Playlist, welche Einblick gibt in die kreativen Sensibilitäten zweier Menschen zwischen Fashiondesign, Sound und Performance. Stimmt euch hier ein, für ihren Auftritt am OMG, Franck! während der Art Basel im Juni. Charming? Yes!
Neues von Jai'Len Josey, Smerz, Jorja Smith und Bambi
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Grow your future -Florist:in
Am Montag waren wir am "Grow your future" Event. Anhand von praxisnahen Workshops konnten die Kinder und Jugendlichen den Beruf der Gärtner:in und Florist:in kennenlernen. Wir schauen uns in diesem Beitrag den Beruf der Florist:in genauer an. Am Freitag gibts dann einen genaueren Einblick in den Beruf der Gärtner:in.
Ein Gastronom in konstantem Wandel
Im Rahmen der Woche der Berufsbildung geben wir diese Woche Einblicke in verschiedene Berufe und Ausbildungsorte. In diesem Beitrag erfährst du mehr über den Alltag von Rino Zumbrunn, Gastronom und Geschäftsführer des Restaurant «Krone» in Sissach. Mit 25 Jahren hat er zudem schon nationale sowie internationale Koch-Wettbewerbe gewonnen.
Geschlechterbezogene Vorurteile in der Berufswelt
In dieser X Kids-Sendung sprechen wir über Berufe, die lange Zeit als «typische Frauen- oder Männerberufe" galten. Die Kinderredaktion will dabei herausfinden: Treffen die Vorurteile überhaupt noch zu? Dafür hat sie vier solche Berufe untersucht, die traditionell geschlechterspezifisch eindeutig zugeordnet werden können.
Woche der Berufsbildung: Orientierung, Einblick, Zukunft
Heute startet die Woche der Berufsbildung. Jugendliche und Eltern erhalten spannende Einblicke in verschiedene Berufe und Betriebe. Bildungsdirektorin Monica Gschwind zeigt auf, warum eine Berufslehre der Beginn vielfältiger Karrierewege sein kann – und nicht nur ein einmaliger Einstieg ins Berufsleben.
Ein unterstützendes Umfeld – Schlüssel zur Talententfaltung
Radio X widmet sich diese Woche ganz dem Thema Berufsbildung. Heute steht die Talentförderung im Fokus – das zentrale Thema der Veranstaltung Tag der Lernenden, die heute Abend um 18:15 Uhr im Haus der Wirtschaft in Pratteln stattfindet. Unter anderem wird André Burri, Geschäftsführer von SwissSkills, aufzeigen, wie junge Menschen in der Berufsbildung beim Entfalten ihres Talents unterstützt werden können.
Wir starten in die Woche der Berufsbildung
Rund 30 Radiostationen und zahlreiche weitere Medien setzen sich dieses Jahr während einer ganzen Woche mit dem Thema Berufsbildung auseinander. Zum Auftakt der Woche der Berufsbildung heisst dich die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind willkommen.
Album der Woche: Los Thuthanaka
Das Debütalbum von Los Thuthanaka ist ein anspruchsvolles Instrumentalalbum, tief verwurzelt in der Aymara-Kultur. Das Geschwisterpaar hinter dem Projekt hat es geschafft, ein antikoloniales Meisterwerk zu erschaffen, das einen in Trance durch eine queere Welt voller verzerrter Gitarren, Synth-Stabs, Samples von bellenden Hunden und DJ-Tags führt.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 6
In der 6. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir rund 600 Jahre zurück. Damals fand in Basel ein mega Event der Katholischen Kirche statt – das Basler Konzil. Was der spätere Papst Pius der zweite über den Basler Petersplatz dachte, erfährst du im Beitrag.
Abstimmung am 18. Mai: Um das gehts beim Basler Standortpaket
Am 18. Mai stimmt Basel-Stadt über eine Änderung des Standortförderungsgesetzes ab. Wir erklären kurz und verständlich, worum es geht, was das Basler Standortpaket bezwecken will und was die Argumente dafür und dagegen sind.
Neues von Batbait, Baby Volcano, Kae Tempest und The Hobknobs
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
United by music - inspired by art
Basel nutzt den ESC, um nebst dem musikalischen Rahmenprogramm auch seine zahlreichen Museen einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Die Radio X Session mit Virus2020 ( فيروس ٢٠٢٠ ) & Rim Harrabi
Der Basler Verein Erratic Boulders veröffentlichte letzte Woche die Compilation Inlandquake Tunesien. Der Musiker Virus2020 ( فيروس ٢٠٢٠ ) und die Kuratorin der Kompilation Rim Harrabi sind am 30. April bei uns in der Studio-Lounge für ein Live-set und ein DJ-Set eingeladen.
Whispers from Tides and Forests im Kunsthaus Baselland
„Whispers from Tides and Forests“ ist eine neue, wunderschöne Ausstellung im Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz. Es sind Werke zu sehen, die zum Teil sehr fragil und zart wirken, aber dennoch eine starke Ausstrahlung auf uns Besucher:innen haben. Wir haben uns kurz vor der Eröffnung am 10. April mit Ines Goldbach, Direktorin des Kunsthauses, und mit der Soundkünstlerin Surma getroffen.
Das beste Genre heisst: Carte Blanche
Dieses Wochenende findet das Project Agora Festival statt, im Sudhaus, Gannet und Gare du Nord. Musiker:innen aus verschiedenen Genrespektren erarbeiten miteinander ein Bühnenset. Je grösser die Differenz, desto besser. So sollen Verbindungen entstehen, die unter die Haut gehen. Mitdabei: Alexia Thomas, Arhur Hnatek, Iuri, La Nefera, Polarbaeren, Martina Berther uvm.
Hyperwerk präsentiert "Tools for Transformation" im l'avventura
Mit «Tools for Transformation» wird am Dienstag und Mittwoch, 29./30. April die Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe NEXT Generation 2025 der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW fortgesetzt. Wir haben uns mit Ann Mbuti, Professorin am Hyperwerk, und über Ela Blättler (stueriende Person aus dem diesjährigen BA Prozessgestaltungs-Abschlussjahrgang) über dieses Format unterhalten.
Album der Woche: Weirdo von Emma-Jean Thackray
Es ist gewissermassen eine persönliche Tour de Force. Sie hat in den letzten Jahren mit Verlust und mentalen Problemen gekämpft, doch am Ende war es die Musik, die sie gerettet hat. Auf Weirdo, ihrem zweiten Album, setzt sich Emma-Jean Thackray mit diesen Themen auseinander. Es ist eklektische Musik, selbst eingespielt und produziert, von einer neurodiversen Multiinstrumentalistin mit ausgefallenem Geschmack.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
In diesem Wochenendrückblick erwarten dich folgende Themen: Neu stellt der Kanton barrierefreie Abstimmungsunterlagen zur Verfügung, das Ja-Komitee der Vorlage "Basler Standortpaket" hat seine Kampagne lanciert und das S-Bahnprojekt "Herzstück Basel" kostet mehr als ursprünglich veranschlagt.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 5
In der 5. Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcast reisen wir ins Jahr 1354. Wir erleben das grösste Erdbeben, welches jemals in Zentraleuropa dokumentiert wurde und schauen uns den Grossbrand bei der Schweizerhalle 1986 näher an – denn dort ist einiges schiefgelaufen.
Vom Dunkel ins Licht
In der neuen Retrospektive «From Scratch» zeigt das Cartoonmuseum Basel die Werke des Comic-Künstlers Thomas Ott. Seine Bilder erzählen von Schmerz, Tod und dem Sonderbaren und kratzen dennoch Licht aus dem Dunkel.
Radio X an der Industrienacht am 9. Mai 2025
"Neue Perspektiven auf die faszinierenden Arbeitswelten der Regio Basel" ist der Untertitel der diesjährigen Industrienacht am Freitag, 9. Mai. 48 Unternehmen aus diversen Branchen geben Einblick in ihre Tätigkeit und Arbeitskultur. Aber nicht nur die IWB, Welelda und Co. präsentieren ihre Arbeit: Auch Radio X öffnet seine Türen an jenem Freitagabend.
Playlist of the month on air: Leihlager
Leihen statt Kaufen – Seit 5 Jahren in Basel! Das Leihlager, auch besser bekannt als „Bibliothek der Dinge“, feiert im April sein Jubiläum. Was einst im Keller begann, gewann schnell an Beliebtheit und Umfang, sodass sich das Projekt stetig vergrössert hat. Die „Playlist of the Month“ im April bietet einen musikalischen Einblick in die Vereinsaktivitäten des Leihlagers.
Kaserne on fire: Baby Volcano kommt
Lorena Stadelmann aka Baby Volcano ist Performerin, Tänzerin und Witchpop-Künstlerin. Mit ihrem Mix aus Pop, HipHop, Trap und Einflüssen ihrer guatemaltekischen Wurzeln liefert Baby Volcano eine Show, die mensch unbedingt live sehen sollte.
Neu bei Uns: Mark de Clive-Lowe, OSSX, Decoder und Carré
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Eine Video-Installation gegen Gewalt
Häusliche Gewalt sowie Gewalt an Frauen sind auch in der Schweiz sehr aktuelle Themen. Die Video-Installation "By Your Own Hand" von der amerikanischen Künstlerin Suzanne Lacy zeigt die Wichtigkeit, über diese Gewalt zu reden und dagegen zu handeln.
Oki Doki Gaming Club 025: Tomb Raider: The Angel of Darkness
Feminist Icon oder Produkt der sexistisch-kommerziellen Ausschlachtung? Crunch/Burnout für innovatives Game Design? Edgyness for the hell of it? Wir palavern über Paris als Tomb und Raiding als aristokratischer Zeitvertreib.
In Freiheit welken: The Punk Rock Birdwatching Club
Es liegt eine besondere Schönheit in der Bedeutungslosigkeit. Die Menschen, die danach suchen, stehen auf schlammigen Feldern und beobachten Vögel, schuften in holländischen Blumenfabriken oder wachen verkatert auf – nach einer durchfeierten Nacht in einem besetzten Haus. Es sind Geschichten, die ebenso gut in Vergessenheit geraten könnten, der Künstler und Musikjournalist Richard Foster jedoch, hat sie aufgeschrieben.
Album der Woche: Inlandquake #TN
Der Basler Verein Erratic Boulders veröffentlicht diese Woche die Compilation Inlandquake Tunesien. Es handelt sich um eine Sammlung von 24 Songs aus der tunesischen experimentellen Szene, die sich von Drone und Noise bis zu Bass Music und Horror-Rap erstreckt.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 4
In der 4. Episode des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Zeit als Basel eine Bischofsstadt war. Wir erfahren etwas über das Königspaar, das das Münster gestiftet hat – und über eine brutale Mutprobe.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Der Centralbahnplatz beim Basler Bahnhof wird umgestaltet, das Nein-Komite zur "Sichere Velorouten" Initiative trat vor die Medien und am Samstag war der Schweizer "Energie-Unabhängigkeitstag".
Abstimmung am 18. Mai: Velostadt Basel – mit Vollgas oder Kompromiss?
Am 18. Mai stimmt die Basler Stimmbevölkerung über zwei kantonale Vorlagen ab: die Initiative „Sichere Velorouten in Basel-Stadt“ und den Gegenvorschlag des Grossen Rats. Beide zielen darauf ab, das Velofahren in Basel sicherer zu machen – unterscheiden sich jedoch in Umfang und Umsetzung deutlich.
Neues von The New Eves, Parco Palaz, Charif Megarbane und Kokoroko
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Wie verhalte ich mich bei Mobbing?
Das Thema dieser X-Kids Sendung ist eines, mit dem fast jede Person schon einmal etwas zu tun hatte. Die Rede ist von Mobbing. In Form von Inputs, eigenen Erfahrungsberichten und Interviews gehen die X Kids auf das Thema ein.
Album der Woche: Forever Howlong von Black Country, New Road
Was vorher eine Kammerorchester-Postpunk-Band war, ist jetzt zunehmend zu einem Folk-Ensemble mutiert. Für ihr drittes Studioalbum haben sich Black Country, New Road neu definiert: Ohne den ehemaligen Sänger und Songwriter stehen sie jetzt mit einem female fronted Dreiklang an Musiker:innen da, die verquere Songs über Freundschaft schreiben. Forever Howlong ist märchenhaft, emotional, zeitweise grausam.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Juso BL lanciert eine Initiative für eine ganzheitliche Sexualkunde, die GLP fordert in einer Motion die Förderung von Kulturjournalismus, auf dem Klybeck-Areal wurde zu hohe o-Benzidin-Werte im Grundwasser gefunden und der Abstimmungskampf um die Basler Vorlagen für den 18. Mai wurde eröffnet.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 3
In der 3. Episode des Stadtgeschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Antike. Wir treffen einen muskulösen vermeintlichen Stadtgründer und lernen den vermutlich ersten Bebbi kennen.
Warum Reparieren glücklich macht
Die Ausstellung «Fixit!» im Museum Baselland zeigt, warum Reparieren mehr als nur eine nachhaltige Alternative zum Neukauf ist. An interaktiven Stationen wird geschraubt, genäht und gehämmert – ergänzt durch Inputs aus Wissenschaft, Geschichte und Psychologie.
Neu bei uns: Léonie Pernet, Marie Davidson, Tony Njoku und Unknown - untitled.
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Unschätzbare Wälder
Der Film Unschätzbare Wälder beleuchtet die Bedrohung der Wälder durch Klimawandel und Abholzung. Er zeigt die Wichtigkeit des Waldes als CO2-Speicher und Lebensraum auf und wie man den Wald besser schützen kann.
"Mit meiner Omi schwimme ich im Meer"
Das Generationenradio ist eine Zusammenarbeit der Zweigstelle und Radio X: Die Schulklasse 6c Neubad trifft Senior:innen, stellt ihnen Fragen zur Kindheit, zu grossen Erlebnissen im Leben und ihren Zukunftswünschen. Im Anschluss lädt Radio X ins Studio ein, wo sie ein Generationengespräch und Wunschkonzert - wenn möglich mit der älteren Generation zusammen - gestalten.
Eat Me Now!
Was finden wir eigentlich attraktiv? Wie blicken wir auf weiblich gelesene Körper? Und was formt unsere Wahrnehmung von Lust, Begehren und Sexualität? Mit diesen Fragen setzt sich die Tanzperformance Eat Me Now! auseinander, eine Produktion der FLUX Crew und des Merge Dance Collective, die aktuell im Theater ROXY Birsfelden gezeigt wird.
Männlichkeit vielfältig leben können
Wenn Männer heute mit einem Rock bekleidet arbeiten gehen, fragen sie gleichzeitig, warum gewisse Gesellschaftsnormen so starr definiert werden, wie sie heute sind. Denn ein Rock ist ja nur ein Stück Textil – ein Konstrukt sozusagen, genauso wie Gender auch ein Konstrukt ist.
Was heisst hier Apokalypse?
Das interdisziplinäre Festival Interfinity findet diese Saison unter dem Thema Biodiversität, Nachhaltigkeit und Stadtökologie statt. Die Schriftsteller:innen Alain Claude Sulzer und Ursula März laden ein zu einem dialogischen Vortrag in Form eines Lecture Recital ein: Am Dienstag, 8. April um 19:30 Uhr im Biozentrum Basel. Im Zentrum steht das Thema der Apokalypse. Musikalisch begleitet wird der Abend vom Pianisten Denis Linnik, der Werke von Debussy, Liszt, Cowell, Yun und Ravel interpretiert.
Album der Woche: 'Can't Lose My Soul' von Annie & The Caldwells
Annie & the Caldwells ist ein Soul-Septett, in dem alle Bandmitglieder zur selben Familie gehören. Sie machen Soul-Musik, die vom Leben erzählt – vom Leben mit Familie, Gemeinschaft und einem Job, für den man jeden Tag aufstehen muss, um über die Runden zu kommen. Mit ihrem neuen Album Cant Lose My Soul ist ein zugleich spirituelles und bodenständiges Gospel-Soul-Album entstanden, das vor Ehrlichkeit nur so strotzt.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Der Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die Kantonspolizei Basel-Stadt trennt sich endgültig vom ehemaligen Polizeikommandant Martin Roth, der Kanton Basel Land möchte doch keine Universität auf baselbieter Boden bauen und mehr als die Hälfte der Basler:innen pendelt mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 2
In der 2. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir 40'000 Jahre zurück, als noch die Neandertaler hier lebten – wir lernen die erste städtische Siedlung auf Basler Boden kennen und erfahren, was die Kelten aus dem syrischen Raum hierher transportierten.
Atrophia – Vom schwindenden Gletscher: Eine audiovisuelle Reise in die Vergänglichkeit der Alpen
In den Alpen schwindet das "ewige Eis" – Gletscher, die sich über Jahrhunderte langsam aufgebaut haben, ziehen sich heute rasant zurück. Der Kanderfirn in Kandersteg ist ein eindrückliches Beispiel für diesen Wandel. Genau diesen dokumentieren der Sounddesigner Simon Meyer und der Künstler und Fotograf Vincenz Wyser in ihrer Ausstellung „Atrophia“, die vom 5. bis 13. April in der Galerie Durchgang beim Petersplatz zu sehen ist.
Basler Stadtgeschichte zum Hören und Nachlesen
Die neunteilige Buchreihe Stadt.Geschichte.Basel beleuchtet die Basler Stadtgeschichte, von 50.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung bis in die Gegenwart. Heute Abend werden Band 8 und 9 vorgestellt.Die Vernissage der beiden letzten Bände ist nicht nur ein Abschluss des Buchprojekts, sondern auch der Startschuss für ein neues Hörerlebnis: Die Podcastreihe zu Stadt.Geschichte.Basel startet diesen Sonntag auf Radio X und bringt für 20 Wochen jeden Sonntag eine neue Episode.
Tanzperformance in der Kaserne: Fampitaha, Fampita, Fampitàna von Soa Ratsifandrihana
Heute und morgen zeigt die madagassische Tänzerin und Choreografin Soa Ratsifandrihana ihre Performance-Produktion Fampitaha, Fampita, Fampitàna in der Kaserne. Mit Feingefühl und Humor erforscht die junge Frau, Fragen zum Dialog zwischen Tradition, Kulturen und Identität.
Neues von Lyra Pramuk, Aya, Circuit des Yeux und Batu
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.
Double: Kunst, die herkömmliches Denken hinterfragt
Die Doppelausstellung Double im Kunstraum Riehen besteht aus den Teilen „Sobjects“ und „Paradox“. „Sobjects“ besteht aus Objekten, die voller optischer Täuschungen sind. Der Ausstellungsteil „Paradox“ kritisiert die Unterdrückung der Frau in der Gesellschaft.
Playlist of the month by Leihlager
Leihen statt Kaufen – Seit 5 Jahren in Basel!
Das Leihlager, auch besser bekannt als „Bibliothek der Dinge“, feiert im April sein Jubiläum. Was einst im Keller begann, gewann schnell an Beliebtheit und Umfang, sodass sich das Projekt stetig vergrössert hat. Die „Playlist of the Month“ im April bietet einen musikalischen Einblick in die Vereinsaktivitäten des Leihlagers.
Album der Woche: Side A Side B von Leopardo
Wie kann man vermeiden, immer wieder in die selben Muster hineinzufallen? Vielleicht mit einem feinfühligen sense of wonder, so wie es die post-Fribourger Band Leopardo mit ihrem neuen Album Side A Side B darlegt. Falsche Töne spielen hier eine Hauptrolle.
Die politische Woche für dich zusammengefasst
Diese Woche standen in Basel drei wichtige politische Themen im Fokus: Die Zahlen häuslicher Gewalt sind gestiegen, Basel-Stadt kann für das Jahr 2024 einen Gewinn ausweisen, und die BastA! hat mit Oliver Bolliger einen neuen Parteipräsidenten gewählt.
Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 1
Willkommen zur ersten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts. Heute reisen wir zurück in eine Zeit, in der Basel noch unter einem tropischen Meer lag – schauen uns an, seit wann es das heute typische Basler Rheinknie gibt und erkunden die geologische Lage von Basel etwas genauer.
Lehrerin und Entdeckerin Clara Willers im Gespräch
Dass es sich beim Buch "Gezeiten der Stadt" von Kirsty Bell um eine historische, soziale, kulturelle und zwischenmenschliche Entdeckungsreise durch Berlin handelt, fasziniert Clara Willers vom ersten bis zum letzten Buchstaben. Sie nimmt die akribische Recherche aufgrund eines Hauseinzugs in Berlin, den Blick aus dem Fenster und die historische Stadtentwicklung im Buch zum Anlass, eigene Gedanken zum Entdecken und Begegnungen mit Mitmenschen anzustellen.
Coconut Head Generation: Jugend, Widerstand und politische Organisierung in Nigeria
Der Dokumentarfilm Coconut Head Generation von Alain Kassanda zeigt, wie sich junge Studierende in Nigeria mittels eines Movie Clubs Raum schaffen, um bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen und macht deutlich, dass Polizeigewalt und Repression globale Probleme sind. Heute um 18 Uhr im CIVIC an der HGK mit anschliessender Gesprächsrunde mit dem Filmemacher.
TSEF: Nothilfe für trans Personen weltweit
Wenn einem Menschen das Recht auf die eigene Geschlechtsidentität vom eigenen Staat aberkannt wird, hat das schwerwiegende Folgen. Eine gesellschaftliche Umstrukturierung ist dringend notwendig. Doch was, wenn Hilfe sofort gebraucht wird? Hier kommt der Trans Safety Emergency Fund (TSEF) ins Spiel. Jeden Monat versucht er, trans Personen in der Schweiz und weltweit – besonders im Globalen Süden – mit überlebenswichtiger finanzieller Unterstützung zu helfen.
Trans macht Schule - aber wie oft wirklich?
In Basler Schulen hängt die Thematisierung von Transidentität stark von der einzelnen Lehrperson ab. Der Lehrplan 21 enthält zwar allgemeine Kompetenzen zu Geschlecht und Identität, konkrete Vorgaben fehlen jedoch. Ein Leitfaden des Erziehungsdepartements soll unterstützen – doch reicht das?
Neu bei uns: KUMARI & M$G, Kae Tempest, Filhos und Los Thuthanakas
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr
Wie ist der Alltag für trans- und nonbinäre Menschen in der Region?
Trans- und nonbinäre Menschen erfahren weltweit einen steigenden Hass unter den Menschen. Wie ist die Situation für sie in der Region Basel? Zwei Leute aus der Community und die SP Queer geben Auskunft.
Trans Menschen im Fadenkreuz – Ein Interview mit TGNS
Persönlichkeiten wie J.K. Rowling oder Elon Musk positionieren sich öffentlich gegen trans Menschen, Donald Trump verfolgt in den USA einen strikten Anti-Trans-Kurs, und auch in der Schweiz werden Trans-Themen von der SVP, mit dem Schlagwort „woker Genderwahnsinn“ gleichgesetzt. Doch warum wird die Existenz von trans Menschen überhaupt zum Politikum gemacht? Und was bedeutet das für Betroffene? Darüber haben wir mit Frédéric Mader, Co-Präsidium von Transgender Network Switzerland, gesprochen.
Album der Woche: Yarin Yoksa von Derya Yildirim und Grup Simsek
Das neue Album von Derya Yildirim & Grup Simsek aus Hamburg wurde in Zusammenarbeit mit Leon Michels in Brooklyn, New York, produziert. Im Studio von Big Crown Records wurden bereits die Alben von Sharon Stone (Daptone Records) aufgenommen. Entsprechend soulig und warm klingen die neuen Songs von Derya Yildirim.
Transfarmer
Ein Bauernkalender, aber anders: Der Transfarmer-Kalender nutzt Klischees, um Transjoy zu zelebrieren.