Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink
Logo All Dey Radio

All Dey von Kwaku' Reez' Opoku - Episode 4

This ideal State is functional and transparent, provides welfare benefits to its citizens, but fights off foreigners messing with their vibe. However, this State’s desires are deeply rooted in an attachment to a (fictional) national identity and a resentment towards the Other. This Other is both the “better-off” Other (rich Northern Europeans) and the disenfranchised Other (refugees and migrants). The latter, of course, is the easiest to attack and blame for all the ills of the world. von Danielle Bürgin

Being constantly othered makes it extremely easy for ‘locals’ to be hostile towards you, the “foreign bodies,” and controlled. The modes of control – prisons, ghettos, minoritizing, schooling, policing - are ways to ensure the ascendancy of a nation and its white elite. They often go hand in hand with strategies of internal colonialism, such as segregation, divestment, surveillance, and criminalization, which are both structural and interpersonal. This othering makes it extremely easy to create a void and avoid. They foster insanely cold interactions that allow nothing new

to grow. This episode points fingers at these moments and attempts to devise ways to slowly break down these structures and modes of control.

 

Episode Credits:

Kea Boccomino

Reported by Kwaku’ Reez’ Opoku Original music by Reez & Kxlab