Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

crazinisT artisT am Culturescapes
Am Donnerstag, 12. Oktober 2023 zeigt die Künstlerin crazinisT artisT aus Ghana ihre Performance im Rahmen vom Kulturfestival Culturescapes. von Julia Klemm
23.10.12 Va-Bene Elikem Fiatsi am Culturescapes
Va-Bene Elikem Fiatsi zeigt ihre Performance "The Dust in Bed" am Culturescapes 2023.
Va-Bene Elikem Fiatsi (mit dem Künstlerinnen-Namen crazinisT artisT) ist eine multidisziplinäre queere Künstler:in aus Ghana. Sie erforscht in ihrer Kunst und ihren Performances Geschlechterstereotypen, Vorurteile, Queerness, Identitätspolitik und -konflikte sowie die Auswirkungen sexueller Stigmatisierung auf marginalisierte Gruppen und Individuen. Im Rahmen vom Kulturfestival Culturescapes zeigt sie ihre Performance "The Dust in Bed". Ein Stück über das Zusammenspiel von Leben und Tod - ein zentrales Thema in Va-Bene Elikem Fiatsis Leben, denn als Transfrau in Ghana werden ihre Rechte vom Staat und der Gesellschaft in Frage gestellt. Ein neuer Gesetzesentwurf in Ghana fordert, dass LGBTQAI+ Personen mit 3 bis zu 10 Jahren Haft bestraft werden sollen, wenn sie sich als solche zu erkennen geben oder für ihre Rechte einstehen.
Wir haben mit Va-Bene Elikem Fiatsi über ihr Leben als Transfrau und Künstlerin in Ghana, den neuen Gesetzesentwurf, ihre Performance "The Dust in Bed" und ihre Hoffnungen und Wünsche gesprochen.
Die Performance "The Dust in Bed" findet am Donnerstag, 12. Oktober 2023 im Tank of Institute Art Gender Nature der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) Basel um 16.30 Uhr statt. Die Wiederholung davon gibt es eine Woche später, am Donnerstag, 19. Oktober 2023 in der Dampfzentrale in Bern um 20 Uhr.
Weitere Informationen über die Performance von crazinisT artisT findest du hier und weitere Informationen über das gesamte Programm der diesjährigen Ausgabe des Culturescapes findest du hier.