Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink

Wer ist ein Held? Wer ein Verbrecher?

Ein Krieg, zwei Veteranen. Der eine gilt als Held, der andere wird für begangene Kriegsverbrechen verurteilt. In seinem Briefroman "Der Held" geht der Autor Karl Rühmann den grossen Fragen nach und zeigt, dass gerade die einfachen, konkreten Fragen diejenigen sind, die wirklich zählen. Karl Rühman war mit "Der Held" für den Schweizer Buchpreis 2020 nominiert.  von Claire Micallef

Karl Rühmann - Der Held

Karl Rühmann im Interview mit Claire Micallef zu seinem Buch "Der Held".

Als Leser*in wirst du Stück für Stück und nur durch Briefwechsel an die Figuren in "Der Held" herangeführt. Briefwechsel zum einen zwischen den beiden Kriegsveteranen, die auf gegnerischen Seiten gekämpft und sich im Gefängnis in Den Haag angefreundet haben, zum anderen zwischen Ana Tironi und ihrem toten Mann. Dabei beweist der Autor Karl Rühmann in der Ausarbeitung der Charakteren unglaubliches Fingersptizengefühl. So werfen die beiden hohen Offiziere mit grossen Wörtern um sich. Warhheiten. Schuld. Gewissen. Verantwortung. Sie schreiben über das Gesamtbild, wobei sie sich jedes Wort sorgfältig zurechtlegen, gar hochstilisieren. Eine Art Show vor dem Empfänger aber auch vor sich selbst. Ana Tironi dagegen ist die Anwältin des Lesers / der Leserin. Sie stellt konkrete Fragen, die für sie in ihrem Leben relevant sind. Sie schreibt über Menschen, Gefühle, Einzelschicksale. 

"Der Held" fällt kein Urteil darüber, wer gut oder böse ist und ist genauso wenig schwarz-weiss wie das Leben selbst. Deswegen ist "Der Held" nicht nur ein hochaktueller politischer Roman, sondern auch philosophisch. Was macht einen Helden überhaupt aus? Warum ist der eine Held, der andere Verbrecher? Wie gehen wir mit Verantwortung und Schuld um? Und wie steht es mit der Wahrheit?