Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink
Anna und Marco, die beiden Protagonist:innen, von hinten; Anna hat den Arm um Marcos Schultern gelegt.

Urner Bergbevölkerung stürmt die Kinoleinwand

Der Film Drii Winter vom Schweizer Drehbuchautor und Regisseur Michael Koch läuft seit letzter Woche im Kultkino. Vom Bundesamt für Kultur ist Drii Winter als Beitrag für die Oscarverleihung 2023 in der Kategorie bester internationaler Film eingereicht worden. Wir haben Michael Koch gefragt, was alles hinter dem Film steckt. von Yasmine Moser

22.09.06 Film Drii Winter

Der Film Drii Winter lässt uns am Leben der Urner Bergbevölkerung teilhaben.

Drii Winter spielt in einem kleinen Urner Bergdorf. Anna ist im Dorf aufgewachsen und hat eine kleine Tochter aus einer früheren Beziehung. Marco, ihr jetziger Partner, kommt aus dem Flachland und hilft den Bergbauern und Bergbäuerinnen bei der Arbeit. Anna und Marco haben sich erst vor kurzem kennengelernt und sind glücklich miteinander. Doch dann trifft sie ein schwerer Schicksalsschlag, als bei Marco ein Tumor entdeckt wird. Das Zusammenleben ist bald nicht mehr tragbar, da Marco die Kontrolle über seine Impulse verliert und sein Verhalten immer unberechenbarer wird. Dennoch bewahrt Anna ihre Liebe zu Marco und steht ihm bei seinem letzten Atemzug bei.

Bauern und Bäuerinnen heuen am steilen Hang. Dorfbewohner:innen trinken in ihrer Stammbeiz ein Bier. Die Mitglieder des Turnvereins machen Gymnastikübungen. All diese Tätigkeiten sind im Film Drii Winter zu sehen und gehören für die meisten Darsteller:innen zum Alltag. Denn im Film spielen ausschliesslich Laiendarsteller:innen mit, die grösstenteils in Urner Bergdörfern leben. Michael Koch kam zu diesem Entscheid, da er tolle Begegnungen mit der Urner Bergbevölkerung gehabt habe und ihn diese fasziniert hätten. Die Geschichte von Drii Winter spiele auch eine Rolle, aber im Film ginge es vor allem um die Bergbevölkerung.

Obwohl Drii Winter von der Schweiz als Beitrag für die Oscarverleihung 2023 eingereicht wurde, ist noch nicht klar, ob er es auf die Shortlist der nominierbaren Filme schafft. Das kommt erst im Dezember aus.

Aktuell läuft Drii Winter jeweils um 15:30 und 20:15 Uhr im kult.kino atelier.