Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink

Dungeons of Hinterberg: Einatmen, Ausatmen und Monster schnetzeln

An einem typischen Kurort in den österreichen Alpen wird plötzlich Magie entdeckt. Monstersichtungen mehren sich und die neueste Tourismusattraktion ist somit eröffnet. Das Indiegame Dungeons of Hinterberg mischt Gameplay Elemente der Zelda- und Persona- Reihen zusammen in einem 'cosy', 3rd Person Abenteuer. Erschienen für Xbox und PC. von Mirco Kaempf

24.07.28 Dungeons of Hinterberg

Dungeons of Hinterberg ist ein Action Adventure vom österreichischen Indie Studio Microbird Games, wo ein Kurort in den Alpen plötzlich zur magischen Dungeoncrawler Touristenattraktion wird.

"Dungeons of Hinterberg" ist ein niederschwelliges Third-Person-Action-Adventure. Entwickelt von einem kleinen, rund 10köpfigen Entwickler:innenstudio Microbird Games, begründet vom Paar Regina Reisinger und Philipp Seifried, welches hiermit nun ihr erstes Spiel in eigener Regie veröffentlichten. Inspiriert waren sie von den Zelda-Spielen, in denen man Monster bekämpft und Rätsel in Tempeln löst, um weiterzukommen. Auch inspiriert waren sie von den Persona-Spielen, welcher von einer social-sim Komponente leben,  ihr lernt also NPCs kennen, mit denen ihr euch entscheidet, Zeit zu verbringen, und schaltet so Optionen frei, wie ihr euch weiterhin durchs Spiel bewegen könnt, sei dies eine grössere Staminaleiste, mehr magische Fähigkeiten oder einen Foto-Modus.

Die Protagonistin bläst in ein Alphorn
Dungeons of Hinterberg von Microbird Games (via Curve Games)

Die Atmosphäre des Spiels ist dabei sehr 'cosy', welches zum grossen Teil am Soundtrack liegt, komponiert von Wobblersound. Vor allem aber auch an der cartoonigen Grafik, angelehnt an die Stile von Jean Giraud, Jon Juarez oder Pierre Abraham Rochat (Gamenerds würden vielleicht auch sagen "Sable"-like). 

Nebenbei wird ebenfalls angedeutet, wie ein solcher Kurort in den Alpen (übrigens inspiriert von echten Kurorten wie Hallstatt oder Bad Gastein) mit Tourismus, Marketing und Konsum umgehen, und stellt ganz leise auch die Frage in den Raum, ob diese Monster, welche die Touristen dort die ganze Zeit bekämpfen, wirklich so grausam und gefühllos sind, wie sie erscheinen. Gaming Vacation, anyone?