Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Holzrock: Utopie wird Wirklichkeit
Am Holzrock nimmt jede Person einen gestalterischen Anteil am Geschehen. So der Tugendspruch der Anarchie. Dieses Festival bietet nicht bloss ein Vielklang an schwärmerischem Krawall, sondern lebt auch einen inkludierenden Ethos vor: DIY - Punk für alle. von Mirco Kaempf
23.07.27 Holzrock
Morgen startet das DIY-Punk-Festival Holzrock in Schopfheim.
Das Holzrock existiert in seiner jetzigen Form seit über dreissig Jahren. Wo die Festivalmacher:innen sich immer wieder veränderten, sind die Grundwerte erhalten geblieben. Auch jetzt, wo sich aktuell ein Generationenwechsel abfärbt soll immernoch: Menschen eine Stimme gegeben werden, Platz gemacht werden, und zusammen den Raum gestaltet werden. Das geht von der Kultur über die Kulinarik bishin zum Awareness Konzept: Von den Menschen, welche hierarchielos zusammen kochen, zu den Urinellas welche für FLINTA* Personen bereitgestellt werden, zu der Tatsache, dass dies alles ehrenamtlich auf die Beine gestellt wird. Zu diesem inklusivem Denken gehört auch stetige Selbstreflektionen, welche sich auch im Programm selber wiederspiegeln.
Das Holzrock ist ein Punkrock Festival mit viel Gitarrensound, einigen anderen Genre-Auswucherungen, welche aber im Herzen und den Strukturen seit über 30 Jahren links, kollektivistisch, diskriminierungsfrei, DIY und in diesem Sinne, noch immer "Punk as fuck" sind. Zu erreichen mit der S6, nichtmal eine halbe Stunde von Basel entfernt, im Schopfheimer Sengelenwäldlein. Meldet euch bei uns - wir dürfen 2 Eintritte verlosen!
