Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben
OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X
Ein Haus der Zukunft: das neue Kunsthaus Baselland öffnet seine Türen
Mit einer grossen Eröffnungsausstellung beginnt am Wochenende das Programm im neuen Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz. Eingebetet im Campus der Künste, wo auch das HEK, die HGK, Atelier Mondial und Radio X stationiert sind, sorgt das neue Kunsthaus für noch mehr Attraktivität dieses Ortes beim ehemaligen Zollfreilager. Wir haben mit Poltiker:innen und Künstler:innen darüber geredet. von Danielle Bürgin
24.04.11 Eröffnung Kunsthaus Baselland
Wo Chamapgner lagerte, erobert nun Kunst die Räume
Radio X war am Donnerstag beim Pre-Opening des Kunsthaus Baselland auf dem Dreispitz und hat nachgefragt, wie wichtig das Kunsthaus für die Region ist. Wir haben sowohl mit den beiden Politikerinnen Monica Gschwind (Regierungsratspräsidentin BL und Kulturdirektorin BL) und Jeanne Locher (Gemeinderatspräsidentin Münchenstein) wie auch mit den Künstler:innen Therese Bolliger und Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger geredet. Alle sind sich einig: das neue Kunsthaus Baselland bietet Platz für Kunst und kreative Gedanken. Die Interviews hört ihr weiter unten.
Zum neuen Bau mitten auf dem Kunstcampus:
Der Bau des neuen Kunsthaus Baselland von Buchner Bründler Architekten aus Basel, ist lichtdurchflutet. Die drei grossen Betontürme auf dem Dach der ehemaligen Dreispitzhalle, die ursprünglich als Champagnerlager diente, sind schon aus der Ferne zu sehen. Sie dienen auch als Lichtquelle. Durch die Fenster der Türme sieht man in den blauen Frühlingshimmel.
Auf einen Neubau wurde bewusst verzichtet. So wird Bestehendes mit Neuem kombiniert. Das gilt auch für die Eröffnungssaustellung. Neue Arbeiten von Kunstschaffenden, die eine langjährige Beziehung zum Kunsthaus pflegen, sind zu entdecken. Darunter ist auch eine neue Arbeit von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger zu sehen. Es ist der Altar des Prekären (2024), der speziell für das Kunsthaus errichtet wurde, und das zu einem neuen Projekt des Künstlerpaars im Pilgerort Kloster Schöntal gehört.
Auch Pipilotti Rist ist mit einem grossen Werk vertreten. Der Chandelier ist eine humorvolle Arbeit, bei der Unterwäsche zu einem grossen Leuchter zusammen gesetzt wird. Monira Al Qadiri, Tatiana Trouvé, Thérèse Bolliger, Joan Jonas, Simone Forti oder auch Anne-Lise Coste befinden sich unter den 30 Kunstschaffenden, die mit zum Teil grossen Werken zu sehen sind.
Es sind Künstler:innen aus der Schweiz und der ganzen Welt, die bei der Eröffnungsausstellung "Rewilding" vertreten sind. Inhaltlich geht es darum, aus dem Gewohnten auszubrechen. Die Beziehung zwischen Mensch und Natur neu zu denken. Das Kunsthaus soll ein Ort der Zukunft sein, bei dem es um Ermöglichung geht, erfahren wir von Ines Goldbach, Direktorin des Kunsthaus Baselland.
Am Samstag und Sonntag feiert das Kunsthaus Eröffnung. Es ist offen für alle. So gibt es Performances, Konzerte, DJ-Sets und Kinderworkshops. Das ganze Programm findest du hier.
Radio X und das Kunsthaus Baselland
Radio X ist als Partner des Kunsthaus bei der Eröffnung dabei und sendet bereits heute Abend (Donnerstag) vom Pre-Opening. Es gibt Interviews mit Ines Goldbach (Kunsthaus Baslland), Andi Bründler (Buchner und Bründler Architekten), Jeanne Locher (Gemeindepräsidentin Münchenstein), Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger (Künstlerpaar) und anderen.
Der US-Amerikanische Künstler Tony Cokes hat inspiriert durch die Nachbarschaft - also Radio X - eine spezielle Installation an der Aussenfassade des Kunsthaus angebracht. "Is Techno Culture? Club Culture doesn`t mean anything in isolation., 2024" erinnert an das urbane Kulturprogramm von Radio X.
24.04.11 KHBL Monica Gschwind
Die Baselbieter Regierungsratspräsidentin Monica Gschwind lobt das neue Kunsthaus Baselland und hebt die Wichtigkeit des Standortes Dreispitz/Freilagerplatz hervor
24.04.11 KHBL Therese Bolliger
Die Künstlerin Therese Bolliger (Schweiz/Kanada) spricht über die Bedeutung von Sprache in einer Gesellschaft und Kultur
24.04.11 KHBL Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger
Die beiden Künstler:innen Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger plädieren für mehr Ruhe und stellen ihr neues Projekt am Pilgerort Kloster Schöntal vor.
24.04.11 KHBL Jeanne Locher
Die Gemeinderatspräsidentin von Münchenstein, Jeanne Locher, spricht wichtige Worte zur Kultur und deren Förderung aus.