Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Nature.Sound.Memory - eine Ausstellung, die bewegt
Die Gruppenausstellung Nature.Sound.Memory lässt die Besuchenden nicht kalt. Video- und Klanginstallationen setzen sich mit Themen wie Erinnerungskultur, Perspektivenwechsel, Natur und deren Klang auseinander. Uns hat die Ausstellung tief bewegt. von Danielle Bürgin
23.03.17 Nature. Sound. Memory im KHBL
Wie nehmen wir die Welt durch Klänge wahr?
Insgesamt fünf Künstlerinnen zeigen in den Räumlichkeiten des Kunsthaus Baselland Arbeiten, die sich explizit mit den Themen Natur, Sound und Gedächtnis auseinandersetzen. Dies passiert auf eine feinfühlige, poetische und verspielte Art.
Auch wenn die Themen auf den ersten Blick komplex klingen, gehen Künstler:innen wie Hannah Weinberger humorvoll damit um. In ihrer neuen Werkgruppe setzt sie Findlinge, also schwere naturbelassene Steine, als Klangkörper ein. In ihren bisherigen Arbeiten hat Weinberger stets mit konventionellem Soundequipment gearbeitet. Dass sie nun mit Steinen unterschiedliche Sounds, Perkussionselemente und ihre eigene Stimme im Raum verstärkt, zeigt ihren Sinn für Humor.
Eine höchst immersive Arbeit stammt von der kuwaitischen Künstlerin Monira Al Qadiri. Auf neun mal vier Meter Leinwand zeigt Al Qadiri eine Video-Arbeit mit unendlich grossen Wüstenlandschaften. Es ist die grösste Arbeit, die Al Qadiri in der Schweiz bisher gezeigt hat. Aus den Lautsprechern klingen Stimmen und Musik (komponiert von ihrer Schwester Fatima Al Qadiri). Auf dem Boden liegen schwarze Objekte aus Glas. Die in Berlin lebende Künstlerin setzt sich mit der urbanen wirtschaftlichen Entwicklung, aber auch der Natur am Persischen Golf auseinander.
Die Gruppenausstellung wurde von Ines Goldbach (Direktorin Kunsthaus Baselland) und Käthe Walser (Künstlerin) kuratiert.
Nature. Sound. Memory mit Monira Al Qadiri, Joan Jonas, Sigalit Landau, Maya Schweizer und Hannah Weinberger vom 10.3. bis 9.7.2023 im Kunsthaus Baselland.