Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink
Twitter @seaspiracy

Seaspiracy: True or false?

Die Netlix Dokumentation "Seaspiracy" ist im März erschienen. Sofort landete sie auf den Top 10. Ziemlich schnell wurde der Film aber kritisiert. Das Problem: Der Film beinhalte falsche Informationen. Wir haben einen Fakten Check durchgeführt.  von Norma Schaffner

21.05.27 Seaspiracy: Fact Check

Die Doku Seaspiracy wirft Licht auf den Fischfang. Wir führen mit Matthias Oppliger einen Fact Check durch.

Nachdem "Cowspiracy" über die Fleischproduktion und ihre Auswirkungen auf das Klima und die Natur 2014 durch die Decke ging, ist im März 2021 nun das Nachfolgeprojekt erschienen.  

Der Film "Seaspiracy" handelt von dem Einfluss der Menschen auf das Meer. Seine Aussage ist erschütternd: Wenn die Fischindustrie so weitermacht, gibt es 2048 keine Fische mehr im Meer.

Der Film handelt von dem englischen Filmemacher Ali Tabrizi, der schon seit er klein ist, immer ein grosser Fan vom Meer war. Aber als er sich dann mehr über die Fischerindustrie informiert, fallen ihm seltsame Dinge auf. Also machte er es auf, herauszufinden was wirklich hinter der Fischerei-Industrie steckt, stösst er auf erschreckende Tatsachen...

Doch nachdem der Film erschienen ist, hat dieser Film reichlich an Kritik einstecken müssen: Die Zahlen, die in dem Film preisgegeben werden, würden anscheinend nicht stimmen und allgemein hätten die Macher von "Seaspiracy" mit ihrer Schlussfolgerung übertrieben.

 

Radio X hat mit Matthias Oppliger von #tide ocean material einen Fakten Check durchgeführt.