Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben
OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X
The Y xperienZ: Zu dick, zu dünn, zu gross, zu klein
Pralle Lippen, eine dünne Taille, ein üppiges Dekolleté und eine babyglatte Haut. Social Media gibts uns klar vor, wie ein schöner Mensch auszusehen hat und viele der User:innen scheinen sich dazu gewungen zu fühlen, diesen Vorstellungen zu entsprechen. Tiktok und Co. lässt sich zunehmendend mit einem Katalog makelloser (aber irgenwie auch alle gleichaussehender) Menschen gleichtun. Dass das gerade auf jüngere Nutzer:innen einen schwerwiegenden Einfluss haben kann, darum geht es in dieser Folge.
Gerade auf die Selbstwahrnehmung von Jugendlichen scheinen Instagram, Tiktok und Co. einen grossen Einfluss zu haben. Die ständige Konfrontation mit «vermeintlich perfekt aussehenden» Menschen (die irgendwie alle dem ein und demselben Schönheitsideal entsprechen) können bei jungen Menschen oftmals ein Gefühl von Verunsicherung oder ein negatives Bild bezüglich des eigenen Aussehens hinterlassen.
Dies lässt sich z.B. auch daran erkennen, dass sich weltweit immer mehr Jüngere für die Durchführung eines ästhetischen Eingriffes entscheiden. Besonders beliebt seien dabei Brustvergrösserungen, das Aufspritzen der Lippe oder die Verkleinerung der Nase.
Dieser Entwicklung pflichten uns auch Dr. Mark Nussberger – Spezialarzt FMH für plastische, rekonstruktive und ästhetische Medizin – und Dr. Vincenzo Penna – Facharzt für plastische und ästhetisch Medizin – bei, nicht ohne dabei auch ihre klaren Bedenken zu äussern.
Dass es jedoch nicht ganz unproblematisch ist, einen solchen Eingriff im noch nicht ausgewachsenen Alter zu vollziehen, dies erklärte uns Thomas Blatter, Leiter vom Schulpsychologischen Dienst Baselland. Auch gibt er uns wertvolle Tipps, wie man sich gerade als junger Mensch von einem solch durch Social Media verursachtem negativem äusseren Selbstbild schützen kann.
Und zu guter Letzt lassen wir in dieser Sendung auch noch euch zu Wort kommen und hören, wie ihr eigentlich zum Thema ästhetische Eingriffe steht.