Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

zwei weiblich gelesene personen sitzen auf einem gekachelten boden

Future F: Pop, Protest und FINTA Empowerment im Humbug

Es ist ein strukturelles Problem: Auch in der Musik- und Kulturbranche sind nicht-männliche Personen als Chef:innen, Künstler:innen oder Backstage-workers unterrepräsentiert. Somit ist das Kulturbild in der Schweiz streng genommen weniger als halb so gut, wie es sein könnte. Mit der neuen Konzertreihe Future F dreht das Humbug den Lautstärkeregler auf, für mehr Sichtbarkeit. Wir sprachen mit einem der Acts des Freitagabends: eggs and tiaras. von Mirco Kaempf

24.09.26 Future F ft eggs and tiaras

Am Freitag startet die neue Konzertreihe im Humbug Future F, welche FINTA Acts regelmässig eine Bühne geben will. Es spielen Eggs and Tiaras und Manic Pixxies.

Tanzen funktioniert auch mit Songs zu heavy Themen. Wer sich gerade zu Songs wie "chaleur" oder "Lasst uns" uns sein bewegt, wird vielleicht auch mal leer schlucken dürfen: denn eggs and tiaras singen im FINTA-gaze über persönliche Empfindsamkeiten, sexualisierte Gewalt oder den patriarchalen Status Quo. Solche Erlebnisse auf einer Bühne zu teilen sei wichtig, denn so fühle man sich gehört und verschafft diesen Themen Aufmerksamkeit. Gleichzeitig fragt sich Mara Meier aber auch, wie viele solcher Songs müssen FINTA Personen noch aufzeichnen, bevor es endlich besser wird?

Tout ce que je fais moi, ce n'est jamais pour toi.“

eggs and tiaras haben an der Kunstschule Lausanne ECAL zueinander gefunden. Dort wurde ihnen Raum gegeben, dieses Projekt gedeihen zu lassen. Mit Einflüssen aus Techno und Hip-Hop, die sich zu einer elektronisch angehauchten, konfessionellen Pop-Poetik entwickelt haben. Ihre Releases seit 2022 geben sich thematisch mal direkter, mal universeller, musikalisch mal eher Richtung Electroclash, in neueren Songs wie „Lost“, eher sphärisch.

Dass so ein 'Gedeihungsraum' besteht, liegt auch Projekten wie Helvetia Rockt am Herzen, welcher regelmässig Workshops für FINTA Personen organisiert. In einer Kooperation mit Helvetia Rockt entsand nun auch die neue Reihe Future F, wo teilweise auch weniger erfahrenen FINTA Acts die Möglichkeit gegeben werden soll, professionell zu performen.

Klar ist, Musik von FINTA Personen ist in der Schweiz weniger sichtbar, und wird weniger entlohnt. Dies ergab eine Vorstudie am Zentrum für Gender Studies der Universität Basel im Jahr 2021. Die Studie führt das marode Verhältnis von 9 % Frauen zu 91 % Männern auf, die im Rock/Pop-Bereich auf der Bühne auftreten. Auch hinter der Bühne, in den Arbeiten des Backstage-Bereichs, würde es besonders auffällig sein, sagt uns Mara Meier im Gespräch.

FUTURE F: Kick-Off-Party with Manic Pixxies│eggs and tiaras│Aftershow

Übrigens: Aktuell können sich FINTA Musiker:innen welche im Rahmen der Future F Reihe im Humbug spielen wollen, direkt bei Organisator:in Luca melden.