Schwarz/Weiss 2023
Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.
“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.
Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.
Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023
Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt:
1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)
2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März
3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März
4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März
5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April
6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April
7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April
8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai
9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai
10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai
11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai
12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung
Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.
Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.
Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

X_art am Wochenende: Next Generation 2019
In unserer aktuellen X_art Ausgabe an diesem Wochenende unterhalten wir uns mit Absolvent_innen der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, dies anlässlich der Diplomausstellung Next Generation 2019 vom 14. bis 21. September. von Danielle Bürgin
19.09.07 und 19.09.08 X_art Next Generation
Unter dem Titel Next Generation zeigt die HGK Diplomarbeiten ihrer AbgängerInnen. Wir unterhalten uns mit ihnen über ihre Projekte und Visionen.
Ausstellung: 14.–21. September 2019
In den ausgestellten Positionen wird eine mutige Auseinandersetzung mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen sichtbar. So bieten die Designerinnen und Designer beispielsweise kritische Betrachtungen für den Umgang mit drängenden Forderungen nach Geschlechtergerechtigkeit oder der Zukunftsfähigkeit der Natur. Sie widmen sich der Frage, wie eine von Heterogenität, Demokratie und Transparenz geprägte Welt erschaffen bzw. erhalten werden kann oder welchen positiven Nutzen technische Innovationen für Bildung und Kultur haben können.
Zu diesen Themen haben wir in drei Gesprächsrunden mit den Absolvent_innen diskutiert. Die Sendung X_art hört Ihr am 7. und 8. September jeweils um 10:00 Uhr auf Radio X.
Eröffnung der Ausstellung Next Generation 2019:
13. September, 19 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellung:
- Samstag, 14. September und Sonntag, 15. September, 12 bis 18 Uhr
- Montag, 16. September bis Freitag, 20. September, 12 bis 19 Uhr
- Samstag, 21. September, 16 bis 00 Uhr (Finissage im Rahmen der Oslo Night)
Adresse:
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
4142 Münchenstein / Basel (Dreispitz)
Medienmeldung:

Begleitprogramm
Freitag, 13. September, 18.30 Uhr
Verleihung des Swiss Design Association Förderpreises und des
Amatin Design Förderpreises
Ort: Ausstellung Industrial Design
Freitag, 13. September, 18.30 Uhr
Verleihung des Förderpreises der VSI.asai
Ort: Ausstellung Innenarchitektur und Szenografie
Sonntag, 15.September, 11 Uhr
Swiss Cultural Challenge Matinee
Ort: Gebäude D, Hochhaus, Foyer
Sonntag, 15.September, 13 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Treffpunkt: Gebäude D, Hochhaus, Foyer, Empfang
Mittwoch, 18.September, 13 Uhr
Infotag für Studieninteressierte
Treffpunkt: Gebäude D, Hochhaus, Aula, 1.OG
Samstag, 21. September, 15 Uhr
Vortrag von Peter Zumthor
Peter Zumthor spricht über seinen Werdegang: Warum weiss ich, was ich weiss. Woher kann ich, was ich kann.
Ort: Gebäude D, Hochhaus,Aula, 1.OG
Samstag, 21. September, 16 - 4 Uhr
Finissage der Ausstellung (bis 00 Uhr) und Oslo Night 2019 mit Party im Elysia
Specials:
HGK Beach: Der Freilager-Platz verwandelt sich während der Ausstellungsdauer in eine Oase mit Minigolf, Bar und Erfrischungsmöglichkeiten – bei schönem Wetter jeweils ab 17 Uhr