Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

Sam Yardley, Maddie Ryall, Dana Margolin und Georgie Stott sind Porridge Radio.

Album der Woche: Waterslide, Diving Board, Ladder To The Sky von Porridge Radio

Die Brighton Rock Band Porridge Radio erspielen sich auf ihrem dritten Longplayer eine kraftvolle, melancholische Katharsis: Liedermacherin Dana Margolin erhebt den DIY Bedroom Pop zur Stadium-epicness. von Mirco Kaempf

Album der Woche: Porridge Radio - Waterslide, Diving Board, ...

Das dritte Album der Brighton Rock Band Porridge Radio heisst Waterslide, Diving Board, Ladder to the Sky und erschien via Secretly Canadian

Das Timing war ziemlich daneben. Seit ihrem Debütalbum Rice, Pasta and other Fillers von 2016 erspielte sich die Band einen heranwachsenden Ruf als magnetisch, brachial-harmonisch und mit einer Frontsängerin Dana Margolin welche, wie es der NME ausdrückte: "devastate you with an emotional hurricane, then blindside you with a moment of bittersweet humour”. Ihr zweites Album Every Bad von 2020 wurde von der Kritik (und von uns) gelobt und sollte eigentlich sowas wie der Durchbruch von Porridge Radio sein - dann kam das pandemische Vakuum und Songs, welche getourt werden sollten wurden erstmal auf Eis gelegt. Die gute Nachricht - wo dieses Material herkam, ist noch viel anderes rum. Auch das dritte Album der Band, geschrieben von Margolin, überzeugt mit euphorischer Frust und zärtlichem Wagemut.

Immer wieder werden Songzeilen wiederholt gleich eines Mantras welche sie singen, vielleicht zu sich selber oder in der Hoffnung, dass die Zeilen wahrer oder unwahrer werden. Vielleicht so, wie der Alltag mehr und mehr einen umkreist wenn man in der britischen Isolation eingepfercht ist, währenddem die Regierung Partys schmeisst. Doch das ganze Album an der Corona-Zeit zu verorten wäre falsch. Zu gut ist es musikalisch, wenn sich die Band im Herzensgalopp um den kraftvollen Gesang sattelt, zu berauschend sind die schwenkenden Momente zwischen sinnierenden Verses und traurig jubelenden Refrains. Zu interessant die Konstellation an Emotionen. Wie schon der Titel Waterslide, Diving Board, Ladder to the Sky andeutet sind hier kindliche Freuden und biblische Ausrufe nah beieinander. Momentaufnahmen von Freude und Schmerz werden hier etwa genauso viel Respekt und Raum gegeben, wie hunderte von Jahren voller Lamente.