Schwarz/Weiss 2023
Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.
“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.
Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.
Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023
Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt:
1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)
2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März
3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März
4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März
5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April
6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April
7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April
8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai
9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai
10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai
11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai
12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung
Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.
Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.
Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

RaBe: Ein Wohnzimmer für die Community, braucht Geld!
Das RaBe ist ein Community Radio, welches aus Wohnungen vom Randweg 21 (just by Lorraine) sendet. Mit einem diversen Themenkatalog zwischen Bundesbern und Alternativer Kultur senden sie überregional bis zu Neuchâtel und Olten. Nach rund 30 Jahren müssen sie umziehen und sich ein neues Nest bauen. Kostenpunkt: rund eine halbe Million Franken. Sie brauchen Unterstüztung von ihrer Community, sagen sich aber auch “irgendwie klappts immer”. von Mirco Kaempf
25.02.04 Spendegelder für neues RaBe Nest
RaBe, das Community Radio aus der Region Bern muss nach 30 Jahren aus der Lorraine ausziehen. Aktuell bitten sie um Spenden, um dies zu ermöglichen.
Philosophisch betrachtet ist es ein Wohnzimmer für zehntausende von Menschen in der Region, die sich hier verstanden fühlen – und auf gewisse Weise auch Teil dieses Wohnzimmers sind. Es gehört zu Radio RaBe, das sich hier, am Randweg 21, in den letzten 30 Jahren sein Studio aufgebaut hat. Doch nun wird es geschlossen, und sie planen, ein neues Nest aufzubauen. Kostenpunkt: 500.000 Franken.
Als wir dort sind, kochen die Praktikant:innen für das Tagesteam. Die Info-Redaktion recherchiert, jemand bastelt an einem neuen Schlagersong. Zwischen Küchentisch, PCs, Mischpulten und Plattenspielern fällt vor allem ins Auge: die unzähligen Sticker an den Wänden. Sie vermitteln direkt den Vibe des Ortes. „Achtung, fertig, Rösti“, „Antifa-Alpakas“, tonnenweise Band-Sticker und unzählige Variationen des RaBe-Logos und anderem Gefieder. Wir sind nur kurz hier, aber jetzt schon wehmütig, dass dieses Lokalradio umziehen muss.
Was RaBe allerdings auch ausmacht, ist der unglaublich starke Zusammenhalt zwischen ehrenamtlichen Sendungsmacher:innen und der Hörer:innenschaft. Es seien Wasserhahnen, Baustellen-Know-How und Autofahrten angeboten worden - noch bevor der Spendenaufruf online gewesen sei.
Ein neuen Standort haben sie bereits gefunden. Was jetzt noch wie eine Industriehalle am Sulgenrain 28 (beim Marzili Quartier) aussieht, soll ein spannender Ort werden – gemeinsam mit Organisationen wie Act Now, Klimastreik, Journal B oder Voodoo Rhythm Records.
Dass Radio RaBe Sinn macht und wertvoll ist, ist auch politisch anerkannt. 2004 erhielt der Sender den Integrationspreis, 2011 folgte der Kulturpreis des Kantons Bern und 2017 der Sozialpreis der Stadt Bern. Seit letztem Jahr wurde ihr Sendegebiet verzehnfacht, durch die Verbreitung via SwissMediaCast. Doch für die neuen Studios braucht es Geld. Spenden könnt ihr unter rabe.ch. Damit unterstützt ihr nicht nur unabhängigen Journalismus abseits des Mainstreams, sondern, subjektiv ausgedrückt, auch eine freie Kulturszene in und um Bern.


