Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

Shaping The Invisible World

«Unsichtbare Welten gestalten». Der Titel der aktuellen Ausstellung im Haus der elektronischen Künste ist Programm. Die Ausstellung lässt dich, anhand modernster Technologie, unsichtbare Realitäten entdecken und präsentiert Karten, die dir eine etwas andere Sicht auf unsere Welt ermöglichen. von Julia Brogli

Shaping The Invisible World

Bericht der aktuellen Ausstellung "Shaping the Invisible World" im Hek

Karten dienen dazu, Informationen zu einem gewissen Thema zu verbreiten oder die Welt auf eine bestimmte Art und Weise darzustellen.

Es ist noch gar nicht so lange her, da war der Zugang zu Karten ein Privileg, über das nur Wenige verfügten. Doch heutzutage sind Karten dank Google Maps, GPS und Co. für beinahe die ganze Weltbevölkerung frei zugängig. Doch was ist die Schattenseite, wenn eine kleine Auswahl an wenigen IT-Konzernen der gesamten Menschheit eine bestimmte Darstellung der Realität präsentiert und somit die Sicht unser aller auf die Welt prägt? Mit welcher Absicht werden Karten und Daten veröffentlicht und gibt es Informationen die gezielt weggelassen werden?

Ab Mitte des letzten Jahrhunderts haben Geograf*innen und Forscher*innen vermehrt begonnen, sich genau diese Fragen zu stellen.

So ist der Begriff des Counter-Mapping oder auch der Gegengeografie entstanden. Dieser beschreibt die kritische Hinterfragung der klassischen Kartografie. Damit in Zusammenhang stehend, fingen eine Auswahl an Kartograf*innen an, Karten zu entwickeln, die schlecht untersuchte Themenbereiche beleuchten und «verdeckte Realitäten» aufzeigen. Nicht selten haben sich Künstler*innen bei der Erstellung dieser alternativen Karten beteiligt.

Eine Auswahl eben solcher «alternativer Karten» präsentiert dir das Haus der elektronischen Künste in ihrer aktuellen Ausstellung. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Karten in klassischer Form. Gezeigt sind virtuelle Panoramen, fiktive Szenarien und interaktive Installationen. So lässt dich zum Beispiel ein Werk anhand Virtual-Reality-Technologie in eine fiktive Zukunft der Insel Bora Bora eintauchen, und ein anderes nimmt dich mit, auf einen virtuellen Spaziergang durch Manhattan.

Besuchen lässt sich «Shaping The Invisible World» noch bis am 23. Mai im Haus der elektronischen Künste.

 

Forest on Location - Persijn Broerson und Margit Lucacs.
Das Werk - Forest on Location - von Persijn Broerson un Margit Lucacs.