Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

menschen sitzen im kreis und lauschen einer experimentellen elektronischen Klang Performance

Let's Play: In dieser Spielhölle werden die grossen Fragen gestellt

Spiel! Games as Critical Practice ist ein Festival, welches von Donnerstag bis Sonntag den Akt des Spielens hinterfragt. Mit Talks, Performances, Konzerten und Videogames, im und um das Theater Basel, dem Jazz Campus und der Musikakademie. von Mirco Kaempf

23.01.26 Spiel! Games As Critical Practice

Am Donnerstag 26. Januar 2023 startet ein interdisziplinäres Festival in welchem es um das Spielen geht

"Die Welt ist eine Bühne" hatte es vor rund 400 Jahren schon bei Shakespeare geheissen. Und heute? Von zwischenmenschlichen Rollenspielen, poltischen Powerplays bis zur Gameifizierung des Einkaufens mit Superpunkten - oder Candy Crush - das Spielfeld ist riesig, der menschliche Spieltrieb unersättlich. Höchste Zeit, diese Spielkultur einmal kritisch zu hinterfragen. 

"In allen Formen dominieren Spiele unsere Freizeit und lenken von der Wirklichkeit ab. Doch Spieltheorie prägt auch politische Strategien und neue Regeln für die Gesellschaft. Wie werden wir medienkompetente Spielende, und nicht nur Spielfiguren der Gamifizierung?"

Spiel! Games as Critical Practice wurde kuratiert von Michel Roth. Als Professor & Doktor designatus für Komposition und Musik Theorie hat er ein ganz eigenes Verständnis für das Wort des Spielens inne. Beispielsweise in der Wechselwirkung von Regelwerk und Self Expression. Im Faktor des sozialen Austauschs. Im Zuge von Mechanismen, Strukturen und Innovation. Rund zehn Jahre lang nahm dieses Festival nun nach und nach Gestalt an. Es soll gespielt werden - in partizipativen & interaktiven Formen, aber auch reflektiert werden. zB:

  • performing tasks they secretly believe do not really need to be performed (James Saunder)
  • H.E.I. Game – ein exploratives (Zu-)Hör-Spiel auf dem Theaterplatz Studierende des Elektronischen Studios der HSM/Sonic Space Basel
  • Mit Informatik-Student:innen im Altersheim. Sieben Jahre konkreative GameEntwicklung mit betagten Menschen. Ein Generationenprojekt auf Augenhöhe. (Marco Soldati & Christoph Vögele)
  • Games as Speculative Tools (Lena Frei)
  • Spielregel #1 — Sich einstimmen. - Komponieren zwischen Musik und Geschlechterforschung (Marion Schulze)

Das ganze empfehlenswerte Programm findet ihr auf der Webseite der Musikakademie. Neben Studierenden und Beteiligten des Jazzcampus und der Fachhochschule für Musik sind auch externe Gäste beteiligt, unter anderem die amerikanische Künstlerin Mary Flanagan, welche 2009 mit Critical Play - Radical Game Design eine avantgardistische Herangehensweise einforderte. Als 'Festival Hub' fungiert das öffentliche Foyer des Theater Basels, wo am Donnerstag 19Uhr die ersten Veranstaltungen stattfinden werden.