Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

Atiyyah Khan, Aaron Peters, Likhona Camane und Danielle Bürgin in einem Plattenladen

Let's Talk About Alternative Radios & Clubculture in South Africa

Warum sind alternative Radiostationen in Südafrika so wichtig? Dieser Frage gehen wir in dieser Spezialsendung nach. Im Rahmen einer Reise nach Kapstadt hat sich Radio X-Musikchefin Danielle Bürgin mit drei Radiomachenden in einem Plattenladen getroffen, um über Underground (Club-) Kultur,  Kollaborationen in der Szene sowie über die Rolle von Webradios in diesem Umfeld zu reden.  von Danielle Bürgin

Im vergangenen November hat sich Danielle Bürgin in Capetown mit drei Menschen getroffen, die allesamt die gleiche Leidenschaft verfolgen: Radiomachen, Musik teilen und Künstler:innen eine Plattform geben, die bei kommerziellen Medien zu kurz kommen. Sie sprach mit Atiyyah Khan (Kulturjournalistin, Musikforscherin, DJ und Radiomacherin), mit Aaron Peters (DJ, Musikmanager, Plattenladenbesitzer, Veranstalter und Radiomacher) und mit Likhona Camane (Musiker, Komponist, Künstler, Labelbesitzer und Radiomacher). 

Zum Hintergrund dieser Spezialsendung:

Südafrika verfügt über eine riesige, vielfältige Musikszene. Gerade auch was die elektronische Clubmusik betrifft, ist Südafrika auch international enorm stark vertreten. Stile wie Amapiano, Gqom und Kwaito sind weit verbreitet.

Daneben werde noch soviel anderes produziert, was weniger "typisch südafrikanisch" klingt, somit weniger oft im Radio zu hören ist und doch Beachtung verdient hätte. Dies erfahren wir im Gespräch mit Atiyyah, Aaron und Likhona. Für diese Produzent:innen/Musiker:innen sei es unglaublich wichtig, gerade auf unabhängigen, unkommerziellen (Web-) Radios einen Platz bekommen.

Dafür setzen sich die drei Gesprächspartner:innen ein. In einem Land, in dem es für Undergroundkultur und kleine Radiosender kaum Finanzierungsmöglichkeiten gibt, ist der Aufwand enorm, solche Projekte am Leben zu halten. In Regionen, in denen existenzielle Probleme wichtiger sind, als die Erhaltung von Alternativkultur, fällt der finanzielle support dafür innerhalb des Landes meist aus.

Es sind internationale Stiftungen wie British Council, Goethe Institut, Alliance Française oder auch Pro Helvetia, die oft hinter der Förderung von (alternativer) Musik, Kunst und Kultur stehen. Dies bedeutet jedoch, dass meist ein Austausch zwischen Europa und Afrika vorausgesetzt wird. 

Aus Sicht der drei Musik- und Kulturliebaber:innen wäre es jedoch wichtig, dass auch Gelder in Vernetzungs-Projekte innerhalb des Afrikanischen Kontinents fliessen würden. Solche Finanzierungen sind heute jedoch selten. 

Im Gespräch wird zudem klar, dass das post-Apartheid-Südafrika mitten in der Aufarbeitung und Archivierung seiner reichhaltigen Musikgeschichte steckt. Da spielen unter anderem auch die Plattenlabels im Land eine wichtige Rolle. Dank internationaler Kollaborationen der zahlreichen Labels, sind Neu- oder Wiederpressungen von Musik auf Vinyl wieder stark am kommen. Denn Presswerke findet man in Südafrika nicht. 

Das Gespräch wurde auf Englisch geführt. 

English:

Danielle Buergin (head of music at Radio X in Switzerland) visited Capetown in November 2022. She spoke to Atiyyah Khan, Aaron Peters and Likhona Camane about the importance of independent (web-)radios, underground clubculture, fundings of alternative musicprojects and recordstores & labels. 

Atiyyah Khan is an art & music journalist, researcher, archiver, activist and DJ. She's one of the most important journalistic voices when it comes to South African Jazz. Atiyyah recently travelled to Basel/Switzlerland for a research residency founded by Pro Helvetia. In Basel, she did a research on South African Jazz musicians who went to Switzerland during Aparthheid. She's the co-founder of Future Nostalgia, a southafrican DJ-collective. Before World Wide FM closed last October, Atiyyah also hosted a monthly radioshow on the famous british web-radiostation. This was her last show on WWFM. 

Aaron Peters also had a monthly show on WWFM. He is the co-founder of The Other. This plattform stands for quality (club-) music and underground culture. From 2020 to 2022 Aaron and his partners used to run a webradio station called The Other Radio. This project is pausing. But you can still find The Other Records in Capetown. The've recently moved in a building at 1 Park Road 1 Gardens in Capetown. There you will also find an eatery, bar and brandnew listening space. Aaron is also a DJ and the music programmer of Search Festival.

Likhona Camane is a young musician and composer based in Johannesburg. Their work explores sound and music as a tool to tell stories, evoke emotion and provoke thought. Beyond working on a number of independent films, Likhona has also written original music for films produced by Serpentine Gallery, Museo Maxxi (the National Museum of 21st Century Arts in Italy), and Dazed, to name a few. He has also been commissioned by William Kentridge’s The Centre for the Less Good Idea’s SO Academy to create sound work.

Likhona also runs a label called Lillies records (a genre-free, artist-centered and project-based record label) and co-runs another recordlabel called Lillies are Red with his friend Rose Bonica. Besides this, Likhona runs a radioshow called We Are Lillies

Listen to Likhona (seventhgaze) on Bandcamp

Die Ansicht auf ein Plattengestell
Bei The Other Records findet man diverse Stile aus unterschiedlichen Epochen.
Radio X Musikchefin im Gespräch mit Atiyyah Khan, Likhona Camane und Aaron Peters
Radio X Musikchefin im Gespräch mit Atiyyah Khan, Likhona Camane und Aaron Peters.
Plattensammlerin Atiyyah Khan sucht nach alten Perlen
Plattensammlerin Atiyyah Khan sucht nach alten Perlen.