Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

Fünfs weiblich gelesene Menschen stehen im Raum mit Prachtskleidung

Album der Woche: Prelude to Ecstasy von The Last Dinner Party

Pop Oppulenz aus dem post-viktorianischen South London. Die fünfköpfige Hype Band veröffentlichte am  Freitag ihr Debütalbum via Island Records. In rund zwei Wochen sind sie auch in Zürich zu sehen. von Mirco Kaempf

pop

ADW The Last Dinner Party

The Last Dinner Party veröffentlichen am 2. Februar 24 ihr Debütalbum Prelude to Ecstasy via Island Records. Am 23. Februar spielen sie im Mascotte, ZH

Den Hype um diese Band war nicht mehr aufzuhalten. Nachdem der erst dritte Auftritt der fünfköpfigen Band von Londoner Underground Chronist Lou Smith gefilmt und auf Youtube gestellt wurde, flatterten Labelanfragen ins elektronische Postfach der Band, wie anzügliche Liebesbekundungen von aristokratischer Vehemenz. Noch bevor die Gruppe auch nur einen Schritt ins Aufnahmestudio machte, waren sie bereits unter Vertrag. Island Records. Am Freitag erschien nun, knapp ein Jahr nach Veröffentlichung ihrer Debütsingle Nothing Matters nun ihr Debütreigen: Prelude To Ecstasy.

Noch immer sehen sich The Last Dinner Party jedoch vor allem als Live-Band. "You are cordially invited" pflegt die Gruppe gerne unter Konzertankündigungen zu schreiben. Maximal oppulent ist dann auch ihr Ausdruck auf der Bühne. Gekleidet in antiker Textilpracht, spielen sie Gitarrenmusik, welche einen interessanten Bogen zwischen so etwas wie Abba oder Nick Cave schlägt.

The Last Dinner Party baden in musikalischer Dekadenz, zwischen Traum und Trümmerzuständen. Mal gibt sich die Frontsängerin Abigail Morris als Caesar, dann wieder als verdammte Sünderin. Irgendwie Testamentarisch. Sehr verrucht. Mit himmlischen Harmonien.

Theatralik durchzieht das Album. Und es ist nicht eindeutig zu sagen, ob The Last Dinner Party eine politische Botschaft mit kühlem Kalkül durchziehen oder ob es doch nur eine Dinner Party ist. Der Pathos macht jedoch von Anfang bis Ende klar, dass jede Party immer die letzte sein könnte.

Die Kombination von Punk-Opulenz und poliertem Pop tragen sie auch in die Schweiz: Am Freitag, 23. Februar spielen sie in Zürich im Mascotte.