Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

Neu bei uns: Tony Morris, Phrex, Blawan und Owen Ni

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr von Dion Monti

Diese Woche liegt unser Fokus erneut auf elektronischer Musik. 

Wir beginnen mit dem schottischen „Fast-Liedermacher“ Tony Morris. Der Künstler hat erst im Alter von 70 Jahren begonnen, Musik zu machen und experimentiert vor allem mit seiner Stimme, die er über simple Beats legt. Seine Lieder sind meist sehr kurz und enden immer viel zu abrupt. 

Er selbst sagt von sich, dass er „irgendwie“ Songs macht, die zwar eine klare Stimmung haben, aber keine echte Bedeutung. 

Ich würde sagen, das trifft meistens zu – aber nicht immer. In unserer Auswahl haben wir den Song ‘I’m Not Lovable’ von seinem neuen Album ‘Songs from a Despicable Point of View’. 

Der Berner Produzenten PHREX, hat kürzlich spontan eine Mini-EP mit drei Songs unter dem Titel ‘Free Syria’ veröffentlicht. Von dieser EP hören wir den Drum ’n’ Bass-Track ‘DA’IL AYYAAM’, der einen wunderbaren Sample enthält – Gesang basiert auf einem Gedicht des palästinensischen Imam Shafi.

Die vollständige Übersetzung des Gedichts ist auf der Bandcamp-Seite von Phrex zu finden. 

Letzte Woche veröffentlichte der englische Produzent BLAWAN seine neue EP ‘BOuQ’. 

Blawan gehört derzeit zu den innovativsten Produzenten. In den letzten zehn Jahren hat er sich einen Namen gemacht mit Techno, der zwar oft hart ist, aber dennoch ein feines Gespür für Details und komplexe Klangtexturen zeigt. Seine aktuelle EP, die bei dem Londoner Label ‘XL Recordings’ erschienen ist, entfernt sich jedoch vom klassischen Techno und bewegt sich in undefinierbare Welten von IDM und Electronica mit glitchigen Fills, grossen tranceartigen Synths und intimen Vocal-Samples. 

OWEN NI ist ein Produzent aus Huntsville, Alabama, einer Kleinstadt im Südosten der USA. Sein Sound, der an die Detroit-Tradition angelehnt ist, ist hypnotisch, rau und würde perfekt in ein Techno-Set eines der Meister aus Detroit passen. 

Der Song bringt technisch zwar nichts Neues hervor und arbeitet mit bekannten Klängen, ist aber hervorragend produziert und groovt trotz weniger Elemente enorm – etwas, das leider immer seltener vorkommt. 

In der Auswahl der Song Beyond Fly High (Raytek Remix) von seinem neuen Album Inner Voyage.