X_art
Kunst im Gespräch auf Radio X
Die Sendereihe «X_art – Kunst im Gespräch auf Radio X» versteht sich als Plattform, die die unterschiedlichen Schnittstellen in der regionalen und nationalen Kunstszene auf eine niederschwellige Art für ein breites Publikum zugänglich zu machen.
«X_art » wurde von 2017 bis Ende 2021 jeweils einmal im Monat gesendet.
Die Vermittlung und Vernetzung stand an oberster Stelle dieses einzigartigen Formates. Produziert wurde die Sendung in unterschiedlichen Locations in Basel (Bsp. Galerien, Museen, Offspaces) – der Zutritt ist frei. Ziel dieses einzigartigen Medien-Formates war es, Kunsthemen einem breiten Publikum auf eine niederschwellige Art zugänglich zu machen.
Die Berichterstattung über das lokale Kunstschaffen, über kleine und grosse Institutionen, sowie die politischen Zusammenhänge wird innerhalb von neuen Formaten auf Radio X ab 2022 weiter geführt.
Das «X_art »-Team:
Danielle Bürgin (Konzept/Redaktion/Moderation)
Mirco Kaempf (Redaktion/Moderation),
Mehr aktuelle Bilder und Impressionen zu «X_art » findet Ihr auf Facebook und Instagram.
X_art wurde freundlicherweise durch die Christoph Merian Stiftung unterstützt.
.gif/jcr:content/specials-xart%20(002).gif)

Kantonale Abstimmungen: Initiative "Eurovision Song Contest 2025"
Das Basler Stimmvolk stimmt am Sonntag dem 24. November über vier nationale und drei kantonale Vorlagen ab, unter anderem auch über den Eurovision Song Contest. von Noemie Keller
24.11.21 ESC
Worum geht es?
Der Eurovision Song Contest (ESC) soll im Mai 2025 in Basel stattfinden und rund eine Woche dauern. Neben neun Liveshows sind zahlreiche Begleitprogramme in der Stadt geplant. Der Grosse Rat hat dafür ein Ausgaben von 34,9 Millionen Franken bewilligt. Gegen diesen Entscheid hat die EDU das Referendum ergriffen. Daher entscheidet die Bevölkerung am 24. November, ob der ESC in der geplanten Form stattfinden kann.
Bei einem Nein müssten Kanton und SRG prüfen, ob der ESC in Basel in reduzierter Form durchgeführt werden könnte. Die SRG hat bereits angekündigt, dass in diesem Fall nur eine reduzierte Fernsehsendung ohne Side-Events möglich wäre. Im schlimmsten Fall könnte die SRG den Vertrag mit Basel-Stadt kündigen.
Argumente dafür
Die Befürworter:innen argumentieren, dass mit dem ESC eine grosse Wertschöpfung verbunden sei. Der ESC wäre eine grosse internationale Bühne, um Basel als kulturelle und weltoffene Stadt zu präsentieren. Vom Rahmenprogramm in der Stadt würde die ganze Basler Bevölkerung profitieren.
Argumente dagegen
Die Gegner:innen finden, der ESC sei eine Steuerverschwendung und sollte sich selbst tragen. Basel hätte einen Imageboost überhaupt nicht nötig und es würde sogar eher der Imageverlust drohen, sollten antisemitische oder antiisrealische Proteste stattfinden, wie in Malmö. Die EDU kritisiert zudem blasphemische Inhalte beim ESC und wirft der Veranstaltung Doppelmoral im Umgang mit religiösen Themen vor.
Parolenspiegel
An seiner Sitzung vom 11. September 2024 stimmte der Grosse Rat dem Eurovision Song Contest (ESC) 2025 mit 87 zu 4 Stimmen zu. Alle Parteien bis auf die EDU, welche das Referendum ergriffen hat, sind für den ESC und auch Regierung und Grosser Rat, empfehlen "JA" zu stimmen.
OnAir
10 x im Jahr - Am ersten Wochenende des Monats:
SA 16:00 Uhr (WdH. SO 10:00 Uhr)