X_art
Kunst im Gespräch auf Radio X
Die Sendereihe «X_art – Kunst im Gespräch auf Radio X» versteht sich als Plattform, die die unterschiedlichen Schnittstellen in der regionalen und nationalen Kunstszene auf eine niederschwellige Art für ein breites Publikum zugänglich zu machen.
«X_art » wurde von 2017 bis Ende 2021 jeweils einmal im Monat gesendet.
Die Vermittlung und Vernetzung stand an oberster Stelle dieses einzigartigen Formates. Produziert wurde die Sendung in unterschiedlichen Locations in Basel (Bsp. Galerien, Museen, Offspaces) – der Zutritt ist frei. Ziel dieses einzigartigen Medien-Formates war es, Kunsthemen einem breiten Publikum auf eine niederschwellige Art zugänglich zu machen.
Die Berichterstattung über das lokale Kunstschaffen, über kleine und grosse Institutionen, sowie die politischen Zusammenhänge wird innerhalb von neuen Formaten auf Radio X ab 2022 weiter geführt.
Das «X_art »-Team:
Danielle Bürgin (Konzept/Redaktion/Moderation)
Mirco Kaempf (Redaktion/Moderation),
Mehr aktuelle Bilder und Impressionen zu «X_art » findet Ihr auf Facebook und Instagram.
X_art wurde freundlicherweise durch die Christoph Merian Stiftung unterstützt.
.gif/jcr:content/specials-xart%20(002).gif)

Den Röstigraben überwinden
In der Kaserne spielen Hybisae am Mittwoch ihr Abschlusskonzert. Die Band aus Neuchâtel erhält durch TransHelvetiQ die Gelegenheit, in der Deutschschweiz aufzutreten. von Lea Kamber
24.10.02 TranshelvetiQ
Hybisae spielt im Rahmen von TransHelvetiQ zum ersten Mal in Basel.
TransHelvetiQ ist ein Projekt, welches in Zusammenarbeit des Musikbüro Basel, der Fondation CMA in Nyon, dem L'Amalgame Yverdon, der Kaserne Basel und dem Netzwerk Say HI! entstanden ist. Je eine Band/ Musiker:in aus der Region Basel und der Romandie kann in eine viertägige Residency mit Abschlusskonzert in einem renommierten Club der jeweils anderen Region.
Durch TransHelvetiQ erhält die Band Hybisae die Möglichkeit, dies für sich zu ändern. Hyperpop und Queerpunk hören kannst du am Mittwoch, dem 02. Oktober 2024, in der Kaserne. Ihre Musik steht für das Brechen von traditionellen Vorstellungen von Musik und Kultur. Es ist ihr erster Auftritt in Basel, denn für viele Künstler:innen sei es schwierig, mit ihrer Musik den Röstigraben zu durchbrechen. Dies liege unter anderem an der Sprachbarriere, erzählt mir Pia Portmann. Sie arbeitet im Musikbüro Basel und ist dort die Fachleiterin für TransHelvetiQ. Zudem kennen viele Programmverantwortliche nur wenig bis gar keine Künstler:innen aus der Romandie und umgekehrt aus der Deutschschweiz. So würden diese auch nicht eingeladen und gebucht. TransHelvetiQ versucht das zu ändern.
Das Bewerbungsfenster für die TransHelvetiQ Residency 2025 öffnet am 15. Oktober 2024.
OnAir
10 x im Jahr - Am ersten Wochenende des Monats:
SA 16:00 Uhr (WdH. SO 10:00 Uhr)