
Schnuppern in der Pandemie
Schnuppern ist essentiell, um herauszufinden, welchen Beruf man erlernen möchte. In Zeiten von Corona machen sich aber gerade diesbezüglich viele Unsicherheiten breit. Kann ich überhaupt schnuppern, wenn Homeoffice-Pflicht gilt? Was darf ich?
Verwandte Artikel
Virtuelle Übungskonzerte
Die Musik fühlen, spüren wie der Bass durchs Herz wummert und Gänsehaut sich breit macht. So ein Livekonzert ist ein ganz spezieller Moment, den die meisten von uns im Shutdown vermisst haben. Und ganz besonders davon betroffen, ist die Event- und Veranstaltungsbranche. Für Lernende aus dieser Branche ist es eine besonders schwierige Zeit. Wie die Praxis lernen, wenn nichts stattfindet? Die Lösung heisst: Next Generation 2021
Wie geht es den Jugendlichen mit der Berufswahl?
Eine Klasse aus der Sekundarschule Gelterkinden erzählt uns ihre Ansichten und Gedanken der Berufswahl gegenüber.
Do's and Dont's
Wie können Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen?
Die Zeit der Berufswahl ist für viele Jugendliche stressig und angsteinflössend. Schon mit 15 Jahren müssen sie entscheiden, in welche Richtung ihr Leben geht. In einer solchen Zeit ist es als Elternteil wichtig, den Kindern Unterstützung zu bieten und ihnen beizustehen. Wie das richtig funktioniert und was mensch auf keinen Fall tun sollte, erklärt Nicole Fiechter, Leiterin vom Berufsinformationszentrum (BIZ) Liestal.
"Es gibt genug freie Lehrstellen in der Region"
Pro Jahr treten in den beiden Basel rund 4000 Schülerinnen und Schüler eine Lehrstelle an - auch während Corona. "Die Lehrstellensituation ist intakt", so die Bildungsdirektoren Monica Gschwind (BL) und Conradin Cramer (BS).
Lehrstellensituation in der Gastronomie
Besonders hart getroffen hat die momentane Krise die Gastronomiebranche. Unter den Zwangsschliessungen der Gastrobetriebe litten mitunter auch die betroffenen Lehrlinge sehr darunter. Doch erzählt uns Fabienne Ballmer von Gastro Baselland, wie man kreative Wege gefunden hat, die Lernenden dennoch motiviert und bei Laune behalten zu können.
"Das Schweizer Berufsbildungssystem ist einzigartig"
Die Bildungsdirektoren Monica Gschwind (BL) und Conradin Cramer (BS) läuten den interkantonalen Tag der Berufsbildung ein.
Schnuppern in der Pandemie
Schnuppern ist essentiell, um herauszufinden, welchen Beruf man erlernen möchte. In Zeiten von Corona machen sich aber gerade diesbezüglich viele Unsicherheiten breit. Kann ich überhaupt schnuppern, wenn Homeoffice-Pflicht gilt? Was darf ich?
Verwandte Artikel
Virtuelle Übungskonzerte
Die Musik fühlen, spüren wie der Bass durchs Herz wummert und Gänsehaut sich breit macht. So ein Livekonzert ist ein ganz spezieller Moment, den die meisten von uns im Shutdown vermisst haben. Und ganz besonders davon betroffen, ist die Event- und Veranstaltungsbranche. Für Lernende aus dieser Branche ist es eine besonders schwierige Zeit. Wie die Praxis lernen, wenn nichts stattfindet? Die Lösung heisst: Next Generation 2021
Wie geht es den Jugendlichen mit der Berufswahl?
Eine Klasse aus der Sekundarschule Gelterkinden erzählt uns ihre Ansichten und Gedanken der Berufswahl gegenüber.
Do's and Dont's
Wie können Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen?
Die Zeit der Berufswahl ist für viele Jugendliche stressig und angsteinflössend. Schon mit 15 Jahren müssen sie entscheiden, in welche Richtung ihr Leben geht. In einer solchen Zeit ist es als Elternteil wichtig, den Kindern Unterstützung zu bieten und ihnen beizustehen. Wie das richtig funktioniert und was mensch auf keinen Fall tun sollte, erklärt Nicole Fiechter, Leiterin vom Berufsinformationszentrum (BIZ) Liestal.
"Es gibt genug freie Lehrstellen in der Region"
Pro Jahr treten in den beiden Basel rund 4000 Schülerinnen und Schüler eine Lehrstelle an - auch während Corona. "Die Lehrstellensituation ist intakt", so die Bildungsdirektoren Monica Gschwind (BL) und Conradin Cramer (BS).
Lehrstellensituation in der Gastronomie
Besonders hart getroffen hat die momentane Krise die Gastronomiebranche. Unter den Zwangsschliessungen der Gastrobetriebe litten mitunter auch die betroffenen Lehrlinge sehr darunter. Doch erzählt uns Fabienne Ballmer von Gastro Baselland, wie man kreative Wege gefunden hat, die Lernenden dennoch motiviert und bei Laune behalten zu können.
"Das Schweizer Berufsbildungssystem ist einzigartig"
Die Bildungsdirektoren Monica Gschwind (BL) und Conradin Cramer (BS) läuten den interkantonalen Tag der Berufsbildung ein.