The Y xperienZ

Die Jugendsendung auf Radio X 

 

Wie kann ich meinen Teil für das Klima leisten? Welcher Hashtag trendet gerade auf Instagram oder Twitter? Was taugt der Womanizer wirklich? 

-

"The Y xperienZ" behandelt das, was Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt. Ungefiltert, direkt, ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Tabu-Themen. Oder anders, unter anderem genau diese Tabu-Themen sollen behandelt und mit den HörerInnen debattiert werden. 

"The Y xperienZ" teilt sich in acht Rubriken auf: geeX, hemmiXlos, äXtra sportligg, ctrl X, klarteXt, outtaX, the Xtastic way of life und eXperimentell. Klicke unten auf das jeweilige Logo und höre alle Beiträge zu der jeweiligen Rubrik nach. 

"The Y xperienZ" wird unterstützt durch die Stiftung für Medienvielfalt.

ON AIR

Jeden Mittwoch jeweils um 18 Uhr

Und nicht vergessen, folge uns auf Insta und tritt mit uns in Kontakt: 

the Y XperienZ auf Instagram
Ein Foto mit blauen Schmetterlingen - links und recht davon zwei Menschen in schwarzen Pullovern

Die Wildlife-Fotoausstellung aus der Sicht von Profis

Was ist die innere Schönheit von Miesmuscheln? Wo spürt man die Körperwärme eines Grizzlys, der mit sanftem Blick und scharfen Krallen in die Kamera schaut? Welche Gefühle weckt eine Krähe, die in einer kalten Dämmerung in der Grün80 in Münchenstein auf einem Ast sitzt? In akustischen Bildbeschreibungen sprechen die Betrachter:innen von ihren visuellen Eindrücken. von Janina Labhardt

25.01.04 und 25.01.05 Wildlife Photographer of the Year ohne Musik

Hörbox

Die selbstständige Fotografin Ketty Bertossi, die in den Bereichen Portrait- und Dokumentarfotografie sowohl digital als auch analog arbeitet, und ihr Berufskollege Stefan Leimer, der im Zoo Basel für sämtliches Bildmaterial zuständig ist, schlendern durch die Ausstellung und beurteilen die ausgezeichneten Fotografien. Welche Geschichten erzählen die Bilder ihnen? Welche Musik hören sie im inneren Ohr beim Betrachten?

Zudem: Der ausgezeichnete Hobbyfotograf Jiří Hřebíček fühlte sich beim Ablichten einer Krähe in der Grün80 an das Gedicht von Edgar Allan Poe erinnert. Er berichtet, warum er melancholische Stimmungen mit der Kamera gerne festhält.

Eine kurze Umfrage an der Vernissage der Ausstellung im November 2024 zeigt, wie unterschiedlich die Geschmäcker liegen: Die einen Besuchenden bevorzugen dramatische Löwen, ein Bild eines schlafenden Affenbabys oder von zwei Bergziegen.

Im Naturhistorischen Museum in Basel ist die Sonderausstellung Wildlife Photographer of the Year noch bis zum 29. Juni 2025 offen.

Zwei Seekühe unter Wasser im grünen Seegras
Welche Stimmung lösen die beiden Seekühe bei den Betrachtenden aus? ©Jason Gulley, Wildlife Photografer of the Year im Naturhistorischen Museum
Ein Nagetier im Schnee springt mit abgespreizten Beinen und offenem Mund in die Höhe
Welche Geschichte kann ein Tierbild erzählen? ©Jose Manuel Grandío, Wildlife Photographer of the Year
Eine Krähe sitzt auf einem Ast, Silhouette in nebliger Umgebung
Dieses Bild wurde aus bestes Bild der Kategorie Natural Artistry ausgezeichnet ©Jiří Hřebíček, Wildlife Photographer of the Year