The Y xperienZ

Die Jugendsendung auf Radio X 

 

Wie kann ich meinen Teil für das Klima leisten? Welcher Hashtag trendet gerade auf Instagram oder Twitter? Was taugt der Womanizer wirklich? 

-

"The Y xperienZ" behandelt das, was Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt. Ungefiltert, direkt, ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Tabu-Themen. Oder anders, unter anderem genau diese Tabu-Themen sollen behandelt und mit den HörerInnen debattiert werden. 

"The Y xperienZ" teilt sich in acht Rubriken auf: geeX, hemmiXlos, äXtra sportligg, ctrl X, klarteXt, outtaX, the Xtastic way of life und eXperimentell. Klicke unten auf das jeweilige Logo und höre alle Beiträge zu der jeweiligen Rubrik nach. 

"The Y xperienZ" wird unterstützt durch die Stiftung für Medienvielfalt.

ON AIR

Jeden Mittwoch jeweils um 18 Uhr

Und nicht vergessen, folge uns auf Insta und tritt mit uns in Kontakt: 

the Y XperienZ auf Instagram

Next Generation 2024 - Musikalische Improvisation als Heilungsmechanismen

Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen reflektieren Studierende der FHNW HGK ihre Abschlussarbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Jael Ludewig (Institut Art Gender Nature) und Agnes Leclair (Prozessgestaltung am Hyperwerk) über Subjektivität und Universalität von Musik,  Überwindung von Differenzen und Heilungsprozesse, welche ihre Praxis angestossen haben. von Mirco Kaempf

24.09.11 11h Jael Ludewig, Agnes Leclaire

Im Rahmen der Next Generation Diplomausstellungen sprechen wir mit Studierenden über ihre Projekte. In dieser Folge hört ihr von Jael Ludewig (Art Gender Nature) und Agnes Leclair (Hyperwerk)

Musik klingt für niemanden gleich. Wir sind beeinflusst von unserem Umfeld, unserer Biografie oder unseren "Territorien". Jael Ludewig zeigt noch bis Ende Woche im Kunsthaus Baselland (im Rahmen der Gruppenausstellung des Instituts Art Gender Nature) ein Video der Tanzperformance "Exploring Territory, In Seach of Common Grounds", wo eine performende Person auf die Musik eingeht, welche von verschiedenen Menschen anhand einer Graphic Score gespielt wurden. Gefilmt in Isreal. Agnes Leclair setzte sich derweil mit der Tradition und der (kolonialen und post-kolonialen) Geschichte der indonesischen Gamelan-Musik auseinander. Mit dem Mitstudierenden Ben Kaczor entstand das experimentelle Album "while the sun rises, so does the moon".

"Mit der Diplom-Ausstellung NEXT GENERATION bittet die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW alljährlich ihre aktuellen Absolvent:innen auf die analoge und digitale Bühne. Die im Rahmen der Ausstellung auf dem Campus der HGK Basel und auf dieser Website präsentierten Abschlussarbeiten widmen sich den zentralen Fragen unserer Zeit. Aus einer künstlerisch-gestalterischen Perspektive reflektieren und materialisieren sie die Anforderungen einer zukunftsfähigen Gesellschaft auf vielfältige Weise."