Oki Doki Gaming Club
Willkommen im Lesekreis für Videogames!
Monatlich schnappen wir uns ein Game oder Thema und besprechen dies nach Form & Inhalt.
Egal ob FPS, JRPG’s, AAA’s, Indies, neue oder alte IPs. Ästhetik, Sound, Narrativ, Gameplay. Wir interessieren uns für die existenziellen und banalen Fragen. Wie erfüllend sind Sidequests? Wer war dein erster Videogame crush? Und was bitte bedeutet Freiheit in einer simulierten Welt?
Videospiele sind heute ein riesiger Industriezweig. Sind Teil unserer Kultur. Äussern sich Mainstream oder radikal. Da sind die Nutzer:innen eigentlich nur noch NPC’s. Oder doch nicht?
OG Characters des Oki Doki Gaming Club sind : Lucien Montandon, Anna Dippert, Ufuk Tan, Lena Frei, Mirco Kämpf und Noemie Keller.
Oki Doki Gaming Club - It’s a book club for videogames!
[ganz ohne Microtransactions oder procedurally generated content]


Die politische Woche für dich zusammengefasst
Es ist Sonntag, der 10. August, und das sind die Themen vom politischen Wochenrückblick: Das Musical Theater steht zum Verkauf und Basler Parteien kritisieren die Wahlgesetzreform. Zudem gelten für die Schweiz ab dieser Woche 39 Prozent zusätzliche Zölle für den Export in die USA.
25.08.10 WoRü
Im politischen Wochenrückblick erfährst du mehr über das politische Geschehen in der Region.
Musical Theater steht zum Verkauf
Dass aus dem Musical Theater kein Hallenbad wird, ist schon länger klar. Nun steht auch fest, wie es konkret weitergeht: Das Theater wird zum Verkauf an eine neue Betreiberschaft ausgeschrieben. Ursprünglich wollte die Basler Regierung das Gebäude zu einem Schwimmbad umbauen, doch das Parlament entschied dagegen. Bislang wurde das Musical Theater vom Freddy Burger Management betrieben. Die künftige Betreiberschaft soll für die Sanierung 15 Millionen Franken Unterstützung vom Grossen Rat erhalten. Das Musical Theater soll weiterhin ein Ort für Kulturveranstaltungen bleiben.
Reform des Basler Wahlgesetzes sorgt für Diskussionen
Die Basler Regierung will das Wahlgesetz ändern und die Parteien haben diese Woche ihre Kritik geäussert. Ein zentraler Punkt der Reform ist das sogenannte Smart Voting. Damit könnten Stimmberechtigte Punkte vergeben, statt nur Ja oder Nein anzukreuzen. LDP, FDP und SP lehnen diese Neuerung ab, während Grüne und Basta die Idee interessant finden, allerdings mehr Teilhabe für Menschen ohne Stimmrecht fordern.
Ebenfalls Teil der Reform: Wahlergebnisse sollen künftig nach Quartieren aufgeschlüsselt werden. Während die Regierung darin eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sieht, versprechen sich die Parteien mehr Transparenz. Ausserdem fordern sie längere Fristen vor Abstimmungen - ein Punkt, der im Vorschlag der Regierung fehlt. Fest steht: Über die Erweiterung des Wahlgesetzes wird noch intensiv diskutiert werden.
39 Prozent US-Zölle für Schweizer Exportgüter
Seit Dienstag gelten für Schweizer Exporte in die USA Zölle von 39 Prozent - einer der höchsten Sätze weltweit. Betroffen sind vor allem die Uhren-, Schokolade-, Käse- und Maschinenbranche. Die Pharmabranche bleibt vorerst verschont. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin reisten noch am Dienstag nach Washington, um in letzter Minute eine Einigung zu erzielen - ohne Erfolg.
Der Bundesrat reagiert nun mit Massnahmen: Die Gespräche mit den USA sollen fortgeführt werden, betroffene Firmen sollen Kurzarbeitsentschädigung erhalten und langfristig soll die Schweiz ihre Handelspartner breiter aufstellen, um weniger abhängig von der USA zu sein.