Oki Doki Gaming Club
Willkommen im Lesekreis für Videogames!
Monatlich schnappen wir uns ein Game oder Thema und besprechen dies nach Form & Inhalt.
Egal ob FPS, JRPG’s, AAA’s, Indies, neue oder alte IPs. Ästhetik, Sound, Narrativ, Gameplay. Wir interessieren uns für die existenziellen und banalen Fragen. Wie erfüllend sind Sidequests? Wer war dein erster Videogame crush? Und was bitte bedeutet Freiheit in einer simulierten Welt?
Videospiele sind heute ein riesiger Industriezweig. Sind Teil unserer Kultur. Äussern sich Mainstream oder radikal. Da sind die Nutzer:innen eigentlich nur noch NPC’s. Oder doch nicht?
OG Characters des Oki Doki Gaming Club sind : Lucien Montandon, Anna Dippert, Ufuk Tan, Lena Frei, Mirco Kämpf und Noemie Keller.
Oki Doki Gaming Club - It’s a book club for videogames!
[ganz ohne Microtransactions oder procedurally generated content]


Fresh Window: Von Schaufensterdekorationen und Kunst im Museum Tinguely
Als erste Museumsausstellung präsentiert das Museum Tinguely mit Fresh Window die Verbindung und Geschichte zwischen Schaufensterdekoration und bildender Kunst. Dabei lernen wir nicht nur die Vielschichtigkeit dieses Themas kennen, sondern auch die weniger bekannte Seite namhafter Künstler:innen wie Robert Rauschenberg oder Jasper Johns. Auch Jean Tinguely gehört zu den Kunstschaffenden, die in jungen Jahren das Handwerk der Schaufensterdekoration erlernten. von Danielle Bürgin
24.12.17 Fresh Window im Museum Tinguely
Auf eine Zeitreise durch die Schaufensterdekoration und ihre kunsthistorische Bedeutung
Andy Warhol hat als junger Künstler ebenfalls sein Geld mit Schaufensterdekoration verdient, wobei er ungern davon sprach. Beiträge von rund 40 Künstler:innen aus dem 20. und 21. Jahrhundert werden in der aktuellen Ausstellung des Museum Tinguely zum Thema Schaufenster und Kunst gezeigt.
Darunter befindet sich auch der Londoner Konzeptkünstler RIP Germain. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit Schwarzer Geschichte und Kultur. Im Museum Tinguely präsentiert RIP Germain eine vielschichtige Arbeit: eine Skulptur aus verschiedenen Objekten, wie beispielsweise einer Rolllade, auf die ein Graffiti mit dem Sensenmann gesprayt wurde, oder eine Art Altar mit Spielzeugautos und seltenen Rap-Magazinen – viele Referenzen an die Hip-Hop-Subkultur.
Wir haben mit RIP Germain über den Begriff False Front gesprochen – also über Geschäfte, bei denen sich hinter einer scheinbar perfekten Fassade etwas ganz anderes verbirgt, als man vermutet. RIP Germain ist einer von zahlreichen Künstler:innen, die sich mit der Kulturgeschichte rund um Schaufensterdekoration und bildende Kunst auseinandersetzen.
Fresh Window bis zum 11. Mai im Museum Tinguely im Rahmen der Ausstellung Fresh Window zu sehen.