News

Artikel zum Stichwort "Politik"

  Filter verwerfen

Stadtteilrichtplan für Klybeck- Kleinhüningen

Im Norden Basels soll eine Stadterweiterung stattfinden. Am Klybeckquai und auf dem Westquai sollen jeweils ein dichtes, soziales und funktional durchmischtes Quartier für über 8000 Einwohnerinnen und Einwohner entstehen. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für den Stadtteilrichtplan nun 5,8 Millionen. Hier findest du den Plan für die Stadterweiterung.

Ergänzungsleistungen für Familien mit geringem Einkommen

Am 24. November 2019 wird im Baselbiet über die Initiative "Ergänzungsleistungen für Familien mit geringem Einkommen" und den Gegenvorschlag von der Regierung abgestimmt. Wir haben dir die Initiative und den Gegenvorschlag zusammengefasst.

Die letzte Ausgabe

Ende einer Ära: das MIX Magazin wird eingestellt

Sie wurde 19 Jahre alt, hatte 37 Ausgaben und entwickelte sich vom schwarz-weiss Blatt zu einem richtigen Magazin: die MIX. Geschrieben und herausgegeben von den Kantonen Basel-Stadt, dem Baselbiet und anderen Schweizer Kantonen thematisierte das Magazin die Integration und Migration und gab denen eine Stimme, die sonst keine haben. Nun wird das Magazin eingestellt - ein Newsletter soll die Inhalte des MIX ersetzen. 

Migranten und Migrantinnensession 2019

Rund 34% der Basler Bevölkerung dürfen nicht mitbestimmen, was politisch in Basel und der Schweiz passiert. Dies weil sie kein Schweizer Stimmrecht haben. Der Verein Mitstimme möchte diesen Personen eine Möglichkeit geben, ihre Ideen und Anliegen trotzdem in die Politik zu tragen. In der Migranten und Migrantinnensession haben diverse Arbeitsgruppen Vorschläge und Ideen zu vorallem Migrationsspezifischen Themen erarbeitet und diese am Samstag vorgestellt und der Politik übergeben.

43. Schappo an Elternhilfe beider Basel

"It takes a village to raise a child" meinte die Kommission und würdigt die aktuell 14 Familienbegleiterinnen der Elternhilfe für ihr freiwilliges und "gesellschaftlich wichtiges Engagement".

Ein überarbeitetes Gesetz sorgt in Basel für Diskussionen

Wer im öffentlichen Raum mit einem Lautsprecher Musik hören will, brauchte bisher eine Bewilligung. Das soll sich mit der Totalrevision des Übertretungsstrafgesetzes ändern. Wer künftig im Park oder am Rheinbord Musik aus Boxen abspielt, braucht dafür keine Bewilligung mehr. Das sorgt in Basel für Diskussionsstoff. Am 24. November stimmt die Basler Stimmbevölkerung über das revidierte Übertretungsstrafgesetz ab.   

Lernen gleich in Aktion für Kathrin Schweizer

Über 100 Tage ist Regierungsrötin und Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer bereits im Amt. Und zieht eine erste Bilanz.  Mit der Sicherheitsdirektion habe sie eine gut geölte Machinerie übernommen, sagt Kathrin Schweizer. Dabei würde sie viel von ihrem Vorgänger Isaac Reber übernehmen. Trotzdem, bei den Schwerpunkten gibt es eine Verschiebung zu sozialen Themen. Zu welchen, das hörst du im Beitrag: 

Friedenskreis Rojava

Am 13. Oktober fand am Bahnhof SBB eine Mahnwache statt. Eine kleinere Gruppe aus Frauen standen dort, hell bekleidet und mit Schildern an ihren Körpern. Um sie herum dutzende Kerzen. Die meisten Frauen waren Kurdinnen aus dem Rojava. Ihr Ziel war es den Menschen hier mit einer friedlichen Aktion, die Not im nord-syrischen Gebiet Rojavas zu verdeutlichen.

X_art. Wie kann Kunst politisch sein?

Soll Kunst konkrete gesellschaftliche Bezüge herstellen und kritisch Stellung beziehen? Im Rahmen der neuen Ausstellung RE:ACT in dem Ausstellungsraum Voltage sprechen wir mit Künstler*innen über Absichten, den Konsequenzen ihres Schaffens und ob Kunst auch sowas wie Aktivismus sein kann.

Basel: SP behält ihren Ständeratsitz

In Basel sind die Schlussresultate bekannt! Alle Wahlresultate für Basel-Stadt findest du hier.

«Poland is bananas since 1989»

Polnische Stimmen dringen an die Öffentlichkeit, die mehr Offenheit und Demokratie in ihrem eigenen Land fordern. Auch der Künstler Wojtek Ziemilski setzt in seiner Performance ein Zeichen. An der Eröffnung des Culturescapes 2019 in Basel erklärte er während seiner Präsentation von "The Essece of Poland" was Bananen und Polen miteinander zu tun haben. Wir stellen das umfangreiche Programm des Festivals vor und blicken hinter die Kulissen: am 19. Oktober und am 16. November um jeweils 16h

Culturescapes Polen

Wir schreiben das Jahr 2019 - und eine Banane sorgt für Ärger! Mancher Pole würde es etwa so audrücken. Im warschauer Nationalmuseum entfernte der Direktor ein Bild. Darauf zusehen ist eine Frau - sie isst eine Banane! Das CULTURE SCAPES zeigt dieses Jahr ein Land, das sich in einem Kampf der Kulturen befindet. Mit über 200 Veranstaltungen mit Kunst, Musik, Theater, Literatur und noch mehr, blickst du auf eine Nation im Wandel. 

"Wir brauchen einander, sowohl die EU uns wie auch wir die EU" - Daniela Schneeberger im Interview

Vier Kandidierende sind im Rennen um die Nachfolge von SP-Ständerat Claude Janiak. Eine davon ist die FDP-Kandidatin Daniela Schneeberger. Seit 2011 sitzt sie für den Kanton Basellandschaftim Nationalrat und will jetzt den Sprung ins Stöckli schaffen. Wir haben Daniele Schneeberger zum Interview getroffen und wollten von ihr wissen, wie sie zur Klimadebatte steht, was sie vom Rahmenabkommen hält und wie hoch ihr Budget für den Wahlkampf ist.     

zvg.

"Der griffige Klimaschutz steht an erster Stelle" - Maya Graf im Interview

Vier Kandidierende wollen am 20. Oktober als Nachfolge von SP-Ständerat Claude Janiak ins Stöckli gewählt werden. Wir haben die vier getroffen und nachgefragt, was sie von einer Frauenquote halten oder wie sie das Verhältnis der Schweiz zur EU sehen.  Die grüne Ständeratskandidatin Maya Graf ist sitzt seit 18 Jahren im Nationalrat. Nun will sie den Sprung in den den Ständerat schaffen. Ihre Positionen hörst du in folgendem Interview: 

Wer tritt die Nachfolge von Finanzdirektorin Eva Herzog an?

Basler Wahlberechtigte wählen am 20. Oktober nicht nur ihre Vertreterinnen und Vertreter in Bern, sondern auch die Nachfolge von Finanzdirektorin Eva Herzog im Basler Regierungsrat.  Drei Frauen sind im Rennen um den frei werdenden Regierungsratssitz: glp-Präsidentin Katja Christ, FDP-Vizepräsidentin Nadine Gautschi und SP-Grossrätin Tanja Soland. Drei Frauen mit klar verschiedenen Vorstellungen für Basel-Stadt in den nächsten Jahren: 

"Ich bin voller Energie" - Ständeratskandidat Eric Nussbaumer im Interview

Seit 2007 ist Eric Nussbaumer Nationalrat der SP Basel-Landschaft. Nun will er in den Ständerat um dort den Sitz von Parteikollege Claude Janiak zu übernehmen. Marcello Capitelli hat Eric Nussbaumer zum Interview getroffen.

"Es ist fünf vor zwölf" - Elisabeth Augstburger will ins Stöckli

Die ehemalige Landrätin und Landratspräsidentin des Kantons Basel-Landschaft Elisabeth Augstburger von der EVP will den Ständeratssitz des Baselbiets einnehmen. Marcello Capitelli hat Sie zum Interview getroffen.

Warum stellt die rechtsextreme PNOS Kandidierende im eher linken Basel auf?

Dieser Frage sind wir nachgegangen. Warum hat die PNOS sich dazu entschieden? Und wie stehen die Chancen auf einen Sitz? Noemie Keller hat mit PNOS Nationalratskandidat Tobias Steiger und Politologe Oliver Huwyler geredet.

"Dynamisch-optimistisch unterwegs" - Ständeratskandidatin Patricia von Falkenstein

Die Präsidentin der LDP Basel Stadt, Patricia von Falkenstein kandidiert für den Ständeratssitz. Marcello Capitelli hat sie zum Interview getroffe und wollte wissen, wofür sie sich in der kleinen Kammer einsetzen will.  

"Ich war immer für eine Frauenquote" - Eva Herzog im Interview

«Klare Worte. Klare Werte. Klare Politik. Dafür stehe ich.» Das ist der Wahlslogan von Finanzdirektorin Eva Herzog. Sie will am 20. Oktober für Basel-Stadt in den Ständerat gewählt werden und den einzigen Ständeratsstiz des Stadtkantons in der Hand der SP sichern. 

"Konsequent und gradlinig" - Gianna Hablützel Bürki will in den Ständerat

Die Ständeratskandidatin der SVP Basel Stadt heisst Gianna Hablützel Bürki. Marcello Capitelli wollte von ihr wissen, wie sie zu aktuellen politischen Themen wie Klimaschutz, Rahmenabkommen oder Flüchtlingspolitik steht.

Wie divers wird unser Parlament?

Am 20. Oktober wird das Schweizer Parlament neu gewählt. In dieser Sendung befassen wir uns mit dem Thema Diversität bei den National- und Ständeratswahlen mit den Schwerpunkten Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund.

Nationalratswahlen Baselland

Am 20. Oktober 2019 sind in der Schweiz die Nationalen Wahlen. Im Kanton Baselland kandidieren 134 Politikerinnen und Politiker für den Nationalrat.