News
Artikel zum Stichwort "Stadtentwicklung"
Der Marktplatz 55+ mit Begleitung von Senior:innen in Riehen und im Kleinbasel
Als Abschluss der diesjährigen Mini-Serie Marktplatz 55+ tauchen wir nun in die Gemeinde Riehen und ins Basler Wettstein-Quartier ein. GGG Benevol hat einen eigenen Bereich "Begleitung im Alltag für ältere Menschen in Riehen", für den Uta Güsewel zuständig ist. Im zweiten Teil dieser Ausgabe berichten Camela Janach vom Quartiertreffpunkt Wettstein und Linda Gotsmann vom Alterszentrum Gustav Benz Haus von ihren Projekten und Aktivitäten im Kleinbasel gegen die Alterseinsamkeit.
Der Marktplatz 55+ mit Pro Senectute beider Basel und BSB Bürgerspital
"Einsam, zweisam, gemeinsam" lautet das Motto beim diesjährigen Marktplatz 55+. Auch in der dritten Ausgabe unserer Podcast-Serie sprechen wir mit zwei Organisatinen über die Verhinderung der Alterseinsamkeit. Wir lassen Michael Harr, Geschäftsleiter von Pro Senectute beider Basel, zu Wort kommen. Im Anschluss stellt Franziska Reinhard, Leiterin des Geschäftsfelds Betreuung Betagte vom BSB Bürgerspital die Angebote gegen die Einsamkeit im Alter vor.
Der Marktplatz 55+ mit zämmehAlt und GGG Voluntas
Auch in der zweiten Ausgabe unserer Podcast-Reihe Marktplatz 55+ ist der Schwerpunkt auf die Alterseinsamkeit gelegt. Wir portraitieren zwei Non-Profit-Organisationen, die Unterstützung für Senior:innen mit engagierten Freiwilligen anbietet: Beatrice Hovenbitzer arbeitet für das Projekt zämmehAlt der GGG Benevol. Jikkelien Bohren, Leiterin der Geschäftsstelle von GGG Voluntas sowie Beni Reimann, ein Freiwilliger im Einsatz, stellen ihr Engagement gegen Alterseinsamkeit der GGG Voluntas vor.
Der Marktplatz 55+ mit Gsünder Basel und Café Bâlance
Der diesjährige Marktplatz 55+ behandelt die Alterseinsamkeit. So lautet auch das Motto "einsam, zweisam, gemeinsam". Als Auftakt der diesjährigen Podcast-Serie starten wir mit zwei Portraits über die Plauderkasse und Café Bâlance. In Form von informativen Interviews berichten Stefanie Näf, Geschäftsleiterin von Gsünder Basel, über die eingeführten Plauderkassen sowie Marco Oesterlin, Leiter des Programms Alter und Gesundheit im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, über das Café Bâlance.
Next Generation: Ist die Stadt zu städtisch geworden?
Aktuell geben Studierende der HGK FHNW auf dem Freilager Einblicke in ihre Abschlussarbeiten. Zusammen mit Oliver Lenzlinger (Visual Communications), Rebecca Geyer (HyperWerk) und Damian Byland (Industrial Design) sprechen wir über ihre Arbeiten, Stadtentwicklung und ihre Zeit an der Kunsthochschule.
Fest für einen Platz mit Potential
Der Theaterplatz ist für viele Menschen in Basel vor allem ein Zwischenort, an dem man zwar oft vorbeikommt, aber selten bleibt. Schade eigentlich, dachten sich auch Vertreter:innen von zehn Kulturinstitutionen in seiner Umgebung: Sie haben letztes Jahr den Verein Theaterplatz-Quartier gegründet, um das Areal zu beleben. Am 17. September findet bereits das zweite Theaterplatzfest statt. Konzerte, Kurzfilme und Kostümflohmarkt: Das Programm verspricht Vielfalt.
Grundsteinlegung zweier Basler Institutionen wurde vollbracht
Am 22. August 2022 wurde nach langer Planung und unterschiedlichen Hürden ein Meilenstein oder besser gesagt ein Grundstein gelegt: Das Naturhistorische Museum und das Staatsarchiv erhalten ein neues Zuhause, das sicherer und grösser sein soll. Es befindet sich im Quartier St. Johann in der Nähe des Bahnhofs.
Klein, aber fein: Nischen-Geschäfte in Basel und Umgebung
Eine Schulklasse des Freien Gymnasiums Basel begab sich mit Aufnahmegeräten und Fragekatalog auf die Suche nach besonderen Läden und Cafés in und um Basel. Sie wollte erfahren, wofür sich die Betreiber:innen einsetzen und auf welche Details sie grossen Wert legen. Daraus entstand eine Hörbox-Sendung für Radio X.
Von wegen Gewerbegebiet
Der Dreispitz ist schon ein merkwürdiges Areal: Neben einer dubiosen Radiostation mit einem "X" im Logo gibts dort lauter Sachen, die gefühlt verschiedener kaum sein könnten: Mit dem Audio-Video-Walk "Freizone Dreispitz Reloaded" hat das Theaterkollektiv "Recycled Illusions" ein Abenteuer konzipiert, bei dem du den Dreispitz auf ganz besondere Weise erkunden kannst. Hinter vielen Ecken warten dabei unerwartete Begegnungen.
Rhein Klassik setzt ein solidarisches Zeichen
Am Samstag, den 11. Juni findet ein nächstes klassisches Konzert in der Reihe von Rhein Klassik in der Don Bosco Kirche in Basel statt. Der Hintergrund der neuen Konzertreihe ist eine starke Solidarität: Weil unter anderem freiberufliche Musiker:innen der Klassik während der Pandemie viele Ausfälle verzeichnen mussten, engagieren sich nun unterschiedliche Musiker:innen der Klassik, finanzielle Unterstützungen und Auftrittsmöglichkeiten für ihre freiberufliche Kolleg:innen zu bieten.
"Die Region braucht eine echte S-Bahn"
Heute haben die Beiden Basel sowie das Bundesamt für Verkehr und die SBB über den Ausbau der Bahninfrastruktur in der Region Basel informiert. Dabei wurde der Abschluss der strategischen Langfristplanung präsentiert.
HGK-Direktorin Claudia Perren in der Architekturwoche
Als letzter Beitrag in der Architekturwoche Basel schauen wir auf den Nachwuchs bzw. auf die Ausbildungsstätte für angehende Kunstschaffende. Claudia Perren ist die Direktorin der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW sowie Beirätin in der Architekturwoche. Sie schaut als Architektin und HGK-Direktorin mit geschärftem Blick auf die Architekturwoche.
Miteinander zämmeheebe
Das Tanzfest steht dieses Jahr unter dem Motto «Miteinander». Mit dem Projekt «Zämmeheebe» hat das Roxy Theater eine Choreografie auf die Beine gestellt, die nicht nur unterschiedlichste Tänzer:innen näher zusammenbringt, sondern auch Basel Stadt und Basel Land.
Hereinspaziert! OPEN HOUSE BASEL bietet Einblicke hinter sonst verschlossenen Türen
Am Wochenende des 14. und 15. Mai 2022 öffnen viele Gebäude in Basel und im nahen Baselland zum vierten Mal ihre Türen. Eine Gelegenheit für alle, einen Blick hinter die Fassaden zu werfen, die Stadt neu zu entdecken und zu erleben, wie vielseitig hier Menschen arbeiten und wohnen.
Hochwasser auf dem Messeplatz!
Das Architektenteam Truwant + Rodet + Freudiger versteht unter Architektur auch die Wasserversorgung einer Stadt, die historische Nutzung von Bächen und Flüssen sowie die zukünftige Gestaltung von Wasserläufen. Im Zusammenhang mit der Architekturwoche Basel setzt das französisch-belgisch-schweizerische Team verschiedene Aktionen in Basel um, die literarische, akustische und körperliche Erlebnisse ermöglichen.
Einblicke in klimagerechtes Bauen
In der Architekturwoche Basel steht eine Besichtigungstour durch ein nachhaltiges Bauprojekt auf dem Programm: Der Hortus ist ein entstehendes Bürogebäude im Forum Bachgraben. Johannes Eisenhut, Geschäftsführer von Senn Development AG gibt einen Einblick in den Hortus, der viel Forschergeist fordert.
Kultur über d`Gass
Die Reportage Kultur über d`Gass ist ein Kooperationsprojekt von Radio X und dem Verein für Gassenarbeit und wird am Mittwoch 11. Mai um 13:00 und am Freitag 13. Mai um 15:00 auf Radio X ausgestrahlt.
"Napoli Super Modern" im Schweizerischen Architekturmuseum
Im Rahmen der Architekturwoche lässt sich ein Städtetrip nach Neapel unternehmen: Im Architekturmuseum Basel findet heute um 20 Uhr die Vernissage von "Napoli Super Modern" statt. In der Ausstellung stehen 16 napolitanische Gebäude im Fokus, die aus der Zeit zwischen 1930 und 1960 stammen.
Für alle was dabei in der kommenden Spielzeit vom Theater Basel
Das Theater Basel hat die kommende Spielzeit vorgestellt. Intendant Benedikt von Peter und Vertreter der drei Sparten Ballett, Oper und Schauspiel haben bei einer Pressekonferenz erklärt, welche Produktionen von September 2022 bis März 2023 zu sehen sein werden. Neben 28 Premieren und 8 Wiederaufnahmen gibt es auch ein breites Vermittlungsprogramm, organisiert von der Abteilung Theater Public.
Der Basel Pavillon vom Architektenteam Isla
Der 50 Meter lange Bau auf den stillgelegten Zuggleisen im Süden des Dreispitzes stammt aus der Feder des Architektenteams Isla aus Mallorca. Marta Colon de Cavajal und Juan Palencia haben den Architektur-Wettbewerb mit ihrem Modell eines neuen Pavillons gewonnen. Die Vorgaben der Bauweise stellte Isla vor viele Herausforderungen: Es sollten nur recyclete Materialien aus Rückbauten verwendet werden.
Start der Architekturwoche mit Chrissie Muhr
Als Auftakt der Architekturwoche Basel kommt die künstlerische Leiterin Chrissie Muhr zu Wort: Sie berichtet, wie diese Aktionswoche als Première in der sogenannten Architekturhauptstadt der Schweiz zustande kam und welche Highlights im Programm nicht verpasst werden dürfen.
"Reale Räume" in der Architekturwoche Basel
Ein volles Programm mit Interaktionen, Besichtigungen, Führungen, DIskussionen und Partynächten erwartet architekturinteressierte Menschen vom 9. bis 15. Mai an der Architekturwoche Basel. Die künstlerische Leiterin Chrissie Muhr betont, dass sie nicht nur das Fachpublikum bedienen will, sondern auch den Zugang für Architektur-Lai:innen ermöglicht.
Auf die Plätze, fertig, los!
Am Sonntag füllen sich Läufer:innen ihre Trinkflaschen auf, dehnen sich die Waden und knöpfen sich ihre Turnschuhe gut zu: Der Basler Frauenlauf findet zum fünften Mal in Basel statt. Das Motto: "Ohne Frauen läuft nichts!"
Hungrig in Basel unterwegs?
Eine Schulklasse des Freien Gymnasiums Basel befasst sich in ihrem Schulfach "Medien und Kommunikation" mit dem Thema Kulinarik in Basel. Das Radioprojekt hat seinen Höhepunkt nun in einer X-Plus-Sendung, die aus vier Beiträgen übers Essen besteht.