News

Artikel zum Stichwort "Politik"

  Filter verwerfen

"Es ist ein heftiges Thema" Morgen startet die Aktionswoche gegen Häusliche Gewalt

"Halt Gewalt" ist ein Pilotprojekt, das vor 2 Jahren zum ersten Mal gestartet ist. Die Idee ist es, die Leute in den Quartieren zu erreichen und zu sensibilisieren, um Betroffene von Häuslicher Gewalt im Zweifellsfall anzusprechen und einzugreifen. So heisst es: "lieber einmal zu viel ansprechen oder die Polizei anrufen als einmal zu wenig".

Spezialbericht zur St. Jakobshalle: "Es fehlte eine klare Vision"

Die Sanierung der St. Jakobshalle überschreitet das vom Grossen Rat ursprünglich bewilligte Budget um mehr als einen Drittel. Der Bericht der Oberaufsichtskomissionen stellt gravierende Fehler fest.

Der Ersatzwahlsonntag auf Radio X

Das Basler Stimmvolk wählt im zweiten Wahlgang die Nachfolge von Beat Jans. Luca Urgese (FDP) und Mustafa Atici (SP)  kandidieren für den freien Sitz im Regierungsrat, und Conradin Cramer (LDP) für das Amt des Regierungspräsidenten. Hier findest du Resultate und Interviews, live aus dem Congress Center Basel.

Wochenrückblick vom 24.März 2024

In diesem Wochenrückblick erfährst du mehr über folgende Themen: Der Kanton Basel Stadt veröffentlicht den Bericht zur Corona-Bewältigung, der Kanton Basel Landschaft verbucht im Jahr 2023 ein Defizit von 94 Millionen Franken, das Sommercasino ist nach Corona-Nachwirkungen auf zusätzliche Finanzen des Kantons angewiesen und die Aktionswoche gegen Rassismus kommt heute zum Abschluss.

Diskriminiert bei der Wohnungssuche

Menschen mit Migrationshintergrund werden auf dem Wohnungsmarkt diskriminiert. Wir sprechen darüber mit einem Forscher, einem Betroffenen und jemandem vom Mieter:innenverband Basel.

Ja, auch die Schweiz hat ein Racial Profiling Problem

Nichtwissen schützt nicht. Der Entscheid vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte führt dazu, dass die Schweiz sich mit dem Problem von Racial Profiling auseinandersetzen muss.

Menschen strömen vom Basler Rathaushof heraus auf den Marktplatz

Verstrickt, verborgen, vergessen - wie Basels Kolonialgeschichte die Gegenwart prägt

Der Basler Verein Frauenstadtrundgang ist auch in der diesjährigen Aktionswoche gegen Rassimus aktiv dabei: Wir führen sechs Gespräche mit Vereinsmitarbeitenden, die Recherche und Ausarbeitung für den neuen Rundgang geleistet haben. Sie bieten Einblicke, welche Erkenntnisse sie gewonnen haben und was sie dem Publikum auf dem Rundgang berichten werden, der ab dem 4. Mai öffentlich durchgeführt wird.

Eine Maske mit einem riesigen Mund, worin "Rassismus" steht, darüber "Aktionswoche gegen"

Die Aktionswoche gegen Rassismus vom 18. bis 24. März 2024

Eine intensive Aktionswoche gegen Rassismus mit täglich unterschiedlichen Programmpunkten steht bereit: In diesem Infobeitrag listen wir auf, was du wann auf Radio X hören kannst.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Der Wochenrückblick mit unteranderem diesen Themen:  Judenfeindlichkeit nimmt zu, Klimastreik Basel demonstriert gegen Rheintunnel, Gegenvorschlag zur Volksinitiative "Sichere Velorouten in Basel-Stadt", das neue Wohnschutzgesetz macht zu sprechen, Wahlkampf geht auch bei Bürgerlichen in die zweite Runde.  

Ein neues Trio zur Clubförderung

Die Basler Klubförderung im Rahmen der Trinkgeldinitaitve nimmt Gestallt an. Das Dreiergespann bestehend aus Sandro Bernasconi, Roy Bula und Claudia Jogschies wurde offiziell damit betraut, die Basler Clubförderung anzugehen.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Der Wochenrückblick mit diesen Themen: Die SVP-Landesrätin von Riehnach Caroline Mall will das Basel Bieter SVP-Parteipräsidium übernehmen. Im zweiten Wahlgang für den Regierungsrat stehen die Grünen hinter dem SP-Kandidat Mustafa Atici. Der Regierungsrat präsentiert seine Ideen für Musical Theater Basel. Der Superblock-Test soll noch das Jahr starten und im Rahmen von Internationalem Tag der Frau hat SP-Basel Stadt Ständerätin Eva Herzog 300 Frauen im Bundeshaus empfangen.

Der Ersatzwahl- und Abstimmungssonntag auf Radio X

Das Basler Stimmvolk wählt die Nachfolge von Beat Jans. Luca Urgese (FDP), Mustafa Atici (SP) und Jérôme Thiriet (Grüne) kandidieren für den freien Sitz im Regierungsrat und nebst Mustafa Atici und Jérôme Thiriet, kandidiert auch Conradin Cramer (LDP) für das Amt des Regierungspräsidenten. National wird über die AHV-13- und die Renteninitiative abgestimmt. Hier findest du Resultate und Interviews, live aus dem Congress Center Basel.

Basel wählt die Nachfolge von Beat Jans

Basel wählt die Nachfolge von Beat Jans

Das Basler Stimmvolk wählt am nächsten Sonntag die Nachfolge von Beat Jans. Zur Kandidatur haben sich aufgestellt Mustafa Atici von der SP, Jérôme Thiriet von den Grünen und Luca Urgese von der FDP. Der bereits amtierende Regierungsrat Conradin Cramer von der LDP stellt sich zur Wahl für das Regierungspräsidium.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Der Wochenrückblick mit diesen Themen: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte rügt die Schweiz wegen Racial Profiling, mehr Gesuche bei der Schlichtungsstelle in den beiden Basel, eine äusserst hohe Stimm- und Wahlbeteiligung im Kanton Basel-Stadt und der Grosse Rat will Ungerechtigkeiten auf Basler Wahlzettel abschaffen. 

Renteninitiative einfach erklärt

Am 03. März stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Renteninitiative und die 13. AHV-Rente ab. Hier fassen wir zusammen, um was es in der Renteninitiative geht.

13. AHV-Rente einfach erklärt

Am 03. März stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Renteninitiative und die 13. AHV-Rente ab. Hier erklären wir die 13.AHV-Rente für euch.

Wochenrückblick vom 18. Februar 2024

In diesem Wochenrückblick erfährst du mehr über folgende Themen: Nils Jocher will ins Präsidium der SP Baselland, der neue Verein "Natur in Basel" engagiert sich für mehr Biodiversität, Eva Heller ist die neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel und die gesperrte Margarethenbrücke wird für Trams ab dem 11.März wieder befahrbar sein.

Gemeindewahlen; Warum ist die Gemeindepolitik wichtig?

Am 3. März finden nebst den Abstimmungen zur AHV- und Renteninitiative auch die Gemeindewahlen im Kanton Basel Landschaft statt. Das Interesse für Politik ist aber je nach Gemeinde sehr unterschiedlich. Was sind Gründe für diese Unterschiede?

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Heute mit diesen Themen: Neueröffnung des Gemeindehauses Oekolampad, die Gründung der SP Queer Basel, neues aus dem Grossen Rat und die Solarinitiative, welche diese Woche im Kanton Basel-Landschaft eingereicht wurde.

Eine aussergewöhnliche Sitzordnung, für einen ausserordentlichen Stammtisch.

Die freie Kunstszene in Aufruhr: produktions Dock stellt per Ende 2024 seinen Betrieb ein.

Das Basler produktions Dock schliesst, per Ende 2024, seine Türen. Seit seinem Start als Pilotprojekt 2017 hat es Künstler:innen in Basel unterstützt, indem es ihnen bei der Konzeption, Finanzierungplanung und Umsetzung ihrer Projekte half. Es bot auch einjährige Volontariate zur Ausbildung von Produktionsleiter:innen an. Trotz Bemühungen, eine stabile Struktur für die Szene zu erhalten, endet der Betrieb bis Ende 2024.

Sechs Personen halten ein Schild, auf diesem Musikbüro Basel steht. Freudige Gesichter und Prosecco in der Hand.

Das Musikbüro Basel erhält zusätzliche Gelder

Am Mittwoch hat der Grosse Rat entschieden - das Musikbüro Basel erhält für weitere drei Jahre die Fördergelder und zusätzliche Gelder für ein neues Fördergefäss und eine Erweiterung des Beratungsangebots. Dies ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung der Trinkgeldinitiative. 

Tisch mit vier Personen und Kaspar Sutter (Regierungsrat) am Rednerpult.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Heute mit diesen Themen: Das Basler Fasnachts-Comité publiziert Regeln gegen Diskriminierungen, die BastA! unterstützt die Grünen nicht im Wahlkampf, die Basler Regierung will 3,4 Millionen an das Restaurant in der Kaserne bezahlen, bei der Migros sind bis zu 1´500 Stellen in Gefahr, die GLP Basel-Stadt hat ein neues Präsidium, die SP Basel-Stadt trifft sich zur Delegiertenversammlung und ein Workshop mit der Frage: Welche Verantwortung haben Kulturschaffende im Kampf gegen die Klimakrise?

Ein Mann mit Jeans und Kittel sitzt auf einem Podium, dahinter leere Buchregale

BZ-Chefredaktor Patrick Marcolli im Gespräch

Der erste Buchtalk der GGG-Veranstaltungsreihe "Was liest du? Wer bist du?" im neuen Jahr fand am 28. Januar mit Patrick Marcolli statt. Dieser sprach über seine Lieblingslektüre "Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts" von George Parker mit der Moderatorin Ann Meyer. Auch das Publikum war eingeladen, Fragen zu stellen und sich am anschliessenden Apéro mit dem Podiumsgast zu unterhalten.

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Heute mit unter anderen diesen Themen: ProduktionsDock stellt Betrieb ein, der Grosse Rat fordert einen neuen Standort für die Kontakt- und Anlaufstelle am Dreispitz und der Landrat schickt Mindestlohn-Initiative nochmals in die Prüfung.